Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Wirtschaft
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg werden am Dienstag, 20. Oktober, erneut bestreikt. Das wiederum führt zu Einschränkungen und Terminverschiebungen.
Foto: WBD-AöR

Dienstag erneuter Warnstreik bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg
UPDATE - ALLE Duisburger Recyclinghöfe am Dienstag geschlossen

Die Gewerkschaft ver.di hat die Belegschaft der Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu einem weiteren Warnstreik am kommenden Dienstag, den 20.Oktober, aufgerufen. Dadurch wird es erneut zu Einschränkungen kommen. Die Abfuhr der Hausmüll-, Bio- und Papierbehälter bzw. Papierbündelsammlung verschiebt sich um einen Tag nach hinten. Das bedeutet, die Behälter, die ursprünglich dienstags geleert würden, werden Mittwoch geleert, die Behälter die mittwochs geleert werden, werden Donnerstag geleert usw. So...

  • Duisburg
  • 18.10.20
Ratgeber
Plattgetretene Maske  am Sesekedamm - sowas sah man in den letzten Monaten häufiger.
2 Bilder

Jede Menge Müll: Masken, Handschuhe und co
Verbraucherzentrale: Corona-Hygieneartikel nicht achtlos entsorgen!

Corona bringt uns viele Probleme - am Rande auch das Mehraufkommen von Einwegmüll. Oft sehen wir herumfliegende Masken oder Plastikhandschuhe in Büschen und auf dem Gehweg. Dazu kommt: Einweg-Masken, Einmal-Handschuhe oder gebrauchte Desinfektionstücher können nach dem Tragen mit Viren und Keimen belastet sein. "Ausgediente Hygieneartikel gehören in den Restmüll. Um den Abfall zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass die enthaltenen Stoffe nicht mehr chemisch reagieren, wird dieser verbrannt....

  • Kamen
  • 21.08.20
  • 1
Politik

GRÜNE im Kreistag Wesel wollen Abfallgebühren maximal senken

Alle Möglichkeiten zur Gebührensenkung sollen genutzt werden Der Kreis Wesel beabsichtigt, zum 1. Januar 2021 die Abfallgebühren zu senken. Die bisherige Grundgebühr in Höhe von 21,50 € pro Jahr soll auf 2,50 € gesenkt werden. Die aktuelle Leistungsgebühr soll von 207 € je Tonne auf 109 € je Tonne gesenkt werden. Die GRÜNE Kreistagsfraktion begrüßt und unterstützt diese deutlichen Senkungen! „Der Kreis Wesel kann nun endlich seine Spitzenreiterposition bei den Müllgebühren abgeben“, freut sich...

  • Wesel
  • 20.06.20
  • 1
Ratgeber
Die Stadt Sprockhövel bittet Bürger bei der Abfallentsorgung um erhöhte Achtsamkeit, damit mögliche Ansteckungsrisiken durch das Coronavirus minimiert werden. | Foto: Vera Demuth

Stadt Sprockhövel gibt Tipps
Sichere Abfallentsorgung in Zeiten des Coronavirus

In Zeiten von Corona ist es wichtig, dass die Abfallentsorgung möglichst reibungslos und sicher gewährleistet werden kann. Dies ist auch der Stadt Sprockhövel und dem zuständigen Abfallentsorger, der AHE, ein besonderes Anliegen. Insbesondere im Hinblick auf die Entsorgung von Abfällen aus Haushalten in denen erkrankte Personen oder solche mit einem Infektionsverdacht leben, muss mit der Entsorgung von Abfällen sensibel umgegangen werden.Die Stadt Sprockhövel sowie die AHE bitten daher um die...

  • Sprockhövel
  • 24.03.20
Ratgeber
Sollte sich ein Mitarbeiter von Entsorgung Herne mit dem Coronavirus anstecken, würde der Abfall trotzdem entsorgt. | Foto: Archiv

Müll bleibt nicht liegen
Infektion von Mitarbeitern mit dem Coronavirus würde Entsorgung Herne nicht stoppen

Das Coronavirus bestimmt zurzeit den Alltag, wenn es auch bislang in Herne keinen Fall gibt (Stand Montagnachmittag). Trotzdem stellt sich die Frage, was eigentlich passiert, wenn zum Beispiel Mitarbeiter der Müllabfuhr krank werden sollten und in Quarantäne müssten. Bleibt dann der Abfall auf Hernes Straßen liegen? Bei Entsorgung Herne verneint man dies. Von Vera Demuth In vielen Unternehmen bereitet man sich auf mögliche Infektionen vor und entwirft Szenarien, um weiterhin seine...

  • Herne
  • 09.03.20
Ratgeber
Das beliebte kleine "Kochheft" "Rest(e)los geniessen!" ist wieder zu haben.
3 Bilder

Verbraucherzentrale: Kostenloses Rezeptheft ist wieder verfügbar
"Rest(e)los geniessen!" Mit Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Kostenloses Rezeptheft "Rest(e)los geniessen" ist wieder erhältlich Zwölf kleine Gerichte  - von Kamenern für Kamener probegekocht Von den jüngsten Festivitäten ist noch jede Menge übrig - wer kennt das nicht? Der Weihnachtsteller steht noch da und selbst die Schoko-Adventskalender sind nicht komplett aufgegessen. Und jetzt kamen auch noch die Silvester-Überbleibsel von Raclette und Buffet dazu. Was tun - wegschmeißen, verschenken oder verwerten? Dazu hat die Umweltberatung der...

  • Kamen
  • 02.01.20
  • 2
Politik

Lokalpolitik
Mehr Gebührengerechtigkeit, weniger Müll

OfB will Abfallentsorgung künftig nicht mehr pauschal, sondern nach Gewicht abrechnen. Neues System soll Bürger entlasten und Müllmenge reduzieren. Jeder Haushalt sollte für die Entsorgung der Müllmenge bezahlen, die auch tatsächlich in seiner Tonne gelandet ist. Mit dieser einfachen Rechnung will die Ratsgruppe Offen für Bürger (OfB) eine transparente, verbrauchergerechte und umweltschonende Abfallabrechnung einführen, die vor allem auch Anreize zum Einsparen von Haus- und möglichst auch...

  • Oberhausen
  • 05.12.19
LK-Gemeinschaft
Künftig wird nun Martina Porta zusammen mit ihrem Kollegen Hartmut Flunkert den Kunden sagen, wo sie ihren Müll entsorgen können. | Foto: Stadt Unna
2 Bilder

Neue Mitarbeiterin bei den Stadtbetrieben
Die erste Frau am Unnaer Servicehof

Rund 20.000 Kunden pro Jahr bringen ihre Grünabfälle, Sperrmüll, Altmetall und vieles mehr zum Servicehof – ein Gesamtvolumen von rund 3000 Tonnen. Kunden, die künftig am Servicehof der Stadtbetriebe Unna ihren Müll anliefern, dürfen sich auf ein neues Gesicht freuen. Waldemar Ragnitz, der mehrere Jahrzehnte dort gearbeitet hat, ist kürzlich in den verdienten Ruhestand verabschiedet worden. Am Freitag, 16. August, hat Martina Porta als erste Frau am Servicehof ihre Arbeit aufgenommen. Nachdem...

  • Unna
  • 21.08.19
Ratgeber
Wilder Müll am Urlaubsort? Solche Fotos werden gesucht und können u.a. die Plakat-Ausstellung "Wilder Müll" der Verbraucherzentrale NRW (im Bild) ergänzen.
3 Bilder

Ferienaktion: Foto-Sammlung zum Thema "Müll-Ärgernisse"
Das 'Aktionsbündnis gegen Plastik' sammelt "Urlaubsfotos der anderen Art"

Das 'Aktionsbündnis gegen (Einweg)Plastik' sammelt, ab sofort, die ganzen Sommerferien lang, "Urlaubsfotos der anderen Art". Gemeint sind Plastik- und Verpackungsmüll am Stand und ähnliche "Schauermotive", die im Bild festgehalten werden. Auch positive Beispiele, wie eine selbst-gezimmerte Sammelstelle mit Hinweisschild "Bitte Strandmüll hier rein werfen!", jüngst in Dangast am Jadebusen gesehen, sind willkommen. Die Bilder gehen an Umweltberaterin Jutta Eickelpasch , den Klimamanager Tim...

  • Kamen
  • 12.07.19
Ratgeber
Im Recyclinghof Duisburg-Nord kann man nicht nur bei bequemer Anlieferung die verschiedensten Abfälle entsorgen, sondern auch viele zusätzliche Angebote wahrnehmen. Jetzt steht wieder das beliebte Repair-Café an.      Foto: Reiner Terhorst

Repair-Café der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) im Recyclingzentrum Nord
Nach Herzenslust reparieren und tüfteln

Dieses regelmäßige Angebot ist längst ein Renner. Reparieren und tüfteln im Recyclingzentrum Nord, Im Holtkamp, heißt es wieder am kommenden Mittwoch, 10. Juli, von 14 bis 17 Uhr. Dann können wieder alle Interessierten beim WBD-Repair-Café mit Hilfe erfahrener Reparateure versuchen, defekte Bügeleisen, Wasserkocher und andere Geräte in Stand zu setzen oder Kleidungsstücke und andere Textilien auszubessern. Bereits in den vergangenen Jahren nutzten viele Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit,...

  • Duisburg
  • 07.07.19
  • 1
Ratgeber
Sehr zufrieden mit dem Auftakt des Aktionsbündnisses: Klimaschutzmanager Tim Scharschuch (Stadt Kamen), Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Referentin, die Herner Abfallberaterin Silke Gerstler.
5 Bilder

Erstes Treffen in der Kamener Verbraucherzentrale / Kooperation mit Klimaschutzmanger und GWA-Abfallberatung
"Aktionsbündnis gegen Plastik" startet

Am 08. Mai war es soweit, das angekündigte "Aktionsbündnis gegen (Einweg)Plastik" traf sich zum ersten Mal. Ein offenes Treffen, zu dem sich etwa fünfzehn Interessierte in der Verbraucherzentrale in der Kirchstraße einfanden. Die Idee war bei Umweltberaterin Jutta Eickelpasch entstanden, nachdem das Thema in den letzten Monaten immer häufiger in der Beratungsstelle aufschlug, Verbraucherfragen nach Alternativen, Vereine, Gruppen und Schulen interessierten sich vermehrt für Vortäge oder Aktionen...

  • Kamen
  • 10.05.19
  • 1
Ratgeber
Jutta Eickelpasch mit Roboter "Rob" der bei einer ihrer Aktionen im Jugendkulurcafe entstand.  Dazu informiert sie zu Entsorgungswegen und Rohstoffen von Elektrogeräten. Ihre Bildungsveranstaltungen richten sich an Schulen und Jugendzentren.  | Foto: Umweltberaterin jutta Eickelpasch
3 Bilder

Elektroschrott - ein wertvoller Rohstoff
Alt-Handysammlung von Verbraucherzentrale und Klimaschutzmanager

Der Pavillon auf dem Kamener Willi-Brandt-Platz ist wieder neu bestückt: Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und Klimaschutzmanager Tim Scharschuch stellen dort zum Thema "Elektroschrott-Recycling" aus und machen auf ihre aktuelle Handysammlung aufmerksam. Einen Monat lang sammeln sie ausrangierte Handys, sogenannte "Schlafhandys", die noch zu Hundertttausenden in deutschen Schubladen liegen. "Statistisch belegt ist, dass längst nicht alle Elektrogeräte wieder ordnungsgemäß abgegeben werden und...

  • Kamen
  • 08.02.19
  • 1
Ratgeber
(von links...) Klimaschutzmanager Tim Scharschuch, Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und Leiter der Stadtentwässerungs-Leiter Bernd-Josef Neuhaus machen gemeinsame Sache - zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung.  | Foto: VZ Kamen
2 Bilder

Aktion: Keine Abfälle in den Abfluss!
Europäische Woche der Abfallvermeidung 2018

Das Abwasser muss vieles schlucken, bevor nach der Reinigung wieder als Trinkwasser aus dem Hahn fließt: Feuchttücher, Medikamente, Essensreste und Chemikalien – mal fest, mal flüssig – landen oft über die Toilettenspülung in der Kanalisation - schwer abbaubarer Müll. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch zeigt, wie einfach es geht, Toiletten und Abflüsse nicht als Mülleimer zu benutzen. "Suppenreste und Speiseöl gehören in einer verknoteten Tüte oder einer alten, verschließbaren Shampooflasche in...

  • Kamen
  • 19.11.18
  • 1
Ratgeber

Änderung der Müllanfuhr in Wetter

Wegen des Feiertages am Donnerstag, 1. November (Allerheiligen), verschiebt sich die Abfuhr der Papiertonnen in Wetter in dem Bezirk B auf Freitag, 2. November. Diese Änderung ist auch im Abfallkalender der Stadt vermerkt.

  • Wetter (Ruhr)
  • 26.10.18
Politik
Die Abfallgebühren sind in diesem Jahr gestiegen.

Beim Müll sparen: Tipps vom Bund der Steuerzahler lassen sich nicht alle umsetzen

Die Abfallgebühren in NRW sind 2018 im Durchschnitt leicht gesunken. Das hat der Bund der Steuerzahler (BdSt) NRW festgestellt. Jedoch sind die Gebühren in zahlreichen Kommunen angestiegen, weswegen der Bund Tipps zusammengestellt hat, wie Bürger Geld sparen könnten. Auch Castrop-Rauxel gehört zu den Städten, in denen die Abfallentsorgung den Bürger seit diesem Jahr mehr kostet. Nach 2015 sind die Gebühren erstmals um zwei Prozent von 1,85 Euro auf 1,89 Euro pro Liter Abfall erhöht worden....

  • Castrop-Rauxel
  • 22.08.18
Überregionales
Symbolbild: Archiv

Nächster Schadstoffsammlungstermin

Schadstoffhaltige Abfälle dürfen keinesfalls in den Hausmüll oder in die Toilette gegeben werden! Für eine fach- und damit umweltgerechte Entsorgung dieser Abfälle aus privaten Haushalten sorgt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Kamen. Der nächste Sammeltermin ist in Kamen am Wertstoffhof in der Werkstraße 1 c, am Freitag, 27. April, von 14 bis 17 Uhr. Darüber hinaus steht die nächst gelegene stationäre GWA-Schadstoffannahmestelle in Kamen-Heeren-Werve...

  • Kamen
  • 24.04.18
Überregionales
Spannend für die Kinder ist vor allem der Bereich Kompostieren. Foto: GWA

GWA: Abfallberatung stellt Lernmaterial bereit

Kreis Unna. Die GWA-Abfallberatung unterstützt Kindergärten und Schulen im Kreis Unna kostenlos mit verschiedenen umweltpädagogischen Materialien und Aktionen. Aktuell werden sowohl die Kindergärten als auch die Grundschulen im Kreis Unna angeschrieben und über die Angebote der Abfallberatung informiert. „Viele Kindergärten melden sich jedoch schon im Vorfeld, um die Bastelbücher für ihre Vorschulkinder zu bestellen“, freut sich GWA-Abfallberaterin Doris Homann So nahm auch Erzieherin Romina...

  • Kamen
  • 10.03.18
Ratgeber
Bei Schnee und eisigen Temperaturen droht der Müll in der Tonne festzufrieren. | Foto: Foto: EUV

Wie schützt man Mülltonnen vor Frost?

Feuchte Abfälle in Bio- und Restabfallbehältern können bei winterlichen Temperaturen schon einmal anfrieren und so die Leerung durch die Müllabfuhr erschweren. Um erst gar keinen Frust durch nicht vollständig geleerte Tonnen bei der Abfallentsorgung aufkommen zu lassen, sollte man die Behälter an einen frostgeschützten Platz, zum Beispiel an einer Hauswand, Garage oder in einer Müllbox abstellen, rät der EUV Stadtbetrieb. Der Abfall sollte nicht mit zu viel Druck in die Tonne gepresst und nicht...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.02.18
Politik
Entlang des "Boulevards" gibt es fünf Unterflurcontainer. | Foto: Mering

Abfallsammlung unter Tage: Anzahl der Unterflurcontainer soll ausgeweitet werden

20 mal so teuer wie ein normaler Straßenpapierkorb ist ein Unterflurcontainer, aber mit einem unterirdischen Volumen von einem Kubikmeter fasst er auch das 20-Fache an Müll. Die ersten fünf Container im Stadtgebiet, die bei der Neugestaltung des Altstadtmarktes entlang des "Boulevards" installiert wurden, sollen daher nicht die letzten bleiben. „Unsere Erwartungen haben sich erfüllt“, sagt EUV-Chef Michael Werner nach den Erfahrungen der ersten Monate am Marktplatz. Die Container, die...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.05.17
Ratgeber
Beispielsweise nach Renovierungsmaßnahmen: Privatleute können voraussichtlich ab Ende November ihre Bau-Dämmstoffe am Recyclinghof Altenessen abgegeben. Foto: EBE

Unsicherheit beendet! Entsorgen von Bau-Dämmstoffen über EBE möglich

Die Essener Handwerker können nach wochenlanger Unsicherheit das problematische Dämm-Styropor wieder zuverlässig entsorgen. Die Entsorgungsbetriebe Essen GmbH (EBE) und ihr Partner REMONDIS haben nach erheblichen Anstrengungen einen rechtskonformen und gleichwohl wirtschaftlich vertretbaren Weg der Entsorgung gefunden. Seit Anfang der Woche können interessierte Betriebe mit der Abholung der Dämmstoff-Reste rechnen. Hintergrund der verschärften Situation war die Einstufung der mit bromhaltigen...

  • Essen-Borbeck
  • 09.11.16
Ratgeber

Leerung der Restmüllgefäße in der Gemeinde Schermbeck

Schermbeck. Laut rechtskräftiger Abfallentsorgungssatzung der Gemeinde Schermbeck werden die Restmüllbehälter, auf deren Deckel keine oder falsche Abfallgebührenmarken geklebt sind, nicht mehr geleert. Das beauftragte Unternehmen ist angehalten, darauf zu achten, dass auf den Behältern auch die richtigen Gebührenmarken für 2016 geklebt sind. Sollten die ausgegebenen Abfallgebührenmarken nicht mit den Größen der auf den jeweiligen Grundstücken angemeldeten Restmüllbehältern übereinstimmen, so...

  • Dorsten
  • 04.03.16
Ratgeber

Schadstoffsammlung in Kamen

Schadstoffhaltige Abfälle dürfen keinesfalls in den Hausmüll oder in die Toilette gegeben werden! Für eine fach- und damit umweltgerechte Entsorgung dieser Abfälle aus privaten Haushalten sorgt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Der nächste Sammeltermin ist in Kamen am Wertstoffhof, Werkstraße 1c, am Freitag, 22.05.2015, von 14.00 bis 17.00 Uhr. Darüber hinaus steht die nächst gelegene stationäre GWA-Schadstoffannahmestelle in Kamen-Heeren-Werve zur...

  • Kamen
  • 19.05.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.