3G-Regel

Beiträge zum Thema 3G-Regel

Reisen + Entdecken
Die Arbeiten von Janet Cardiff und George Bures Miller, Escape Room, gibt es im Lehmbruck Museum zu sehen. | Foto: Thomas Köster / KunstArztPraxis.de

plastikBAR Kunst & Stulle
„Zwischen Traum und Wirklichkeit – Illusionsräume von Cardiff und Miller”

Am Donnerstag, 7. April, 17.30 Uhr, lädt das Lehmbruck Museum, Düsseldorfer Str. 51, Stadtmitte, wieder zu Kunst & Stulle an die plastikBAR ein. Jörg Mascherrek wird sich an diesem Abend der klangvollen Ausstellung der Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2020, Janet Cardiff und George Bures Miller, widmen. Im Anschluss an den Ausstellungsrundgang können die Teilnehmer den Abend mit Snacks und Getränken in ungezwungener Atmosphäre ausklingen lassen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Für ihren...

  • Duisburg
  • 06.04.22
  • 1
Kultur
Im Stadtmuseum am Innenhafen führt Kurator Dr. Dennis Beckmann zum letzten Mal durch die Sonderausstellung „Glaubenskampf & Nächstenliebe“ | Foto: Kerstin Bögeholz / Funke FotoServices

„Glaubenskampf & Nächstenliebe“
Finissage der Sonderausstellung im Stadtmuseum

Kurator Dr. Dennis Beckmann führt am Sonntag, 27. März, um 15 im Stadtmuseum am Johannes Corputius-Platz (Innenhafen) letztmalig durch die Sonderausstellung „Glaubenskampf & Nächstenliebe“. Die Führung erklärt, wer die Ordensbrüder und -schwestern waren, wie ihr Alltag aussah, ob Frömmigkeit und Rittertum überhaupt zusammenpassen – und was die Ordensmitglieder eigentlich heute machen. Erzählt wird in der Ausstellung die Geschichte der geistlichen Ritterorden. In Duisburg waren mit den...

  • Duisburg
  • 24.03.22
  • 1
Kultur
Blick in die Ausstellung „Geister & Genies“ im Stadtmuseum. | Foto: Stadt Duisburg

Führung im Stadtmuseum am Innenhafen
„Geister & Genies“

Das Kultur- und Stadthistorische Museum bietet am Sonntag, 31. Oktober, um 15 Uhr im Museum am Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1 in Stadtmitte eine Führung durch die Ausstellung „Geister & Genies“ an. Bei der Führung geht es um die im 16. Jahrhundert in Duisburg lebenden „Geister und Genies“, bei der die Dozentin Dr. Andrea Gropp zeigt, dass nicht nur Gerhard Mercator zu ihnen gehört hat, sondern auch etwa der Schriftenforscher Cornelius Wouters oder die Dichterin Johanna Otho. Aber was...

  • Duisburg
  • 29.10.21
Kultur
Erste Linie der kommunalen Hamborner Straßenbahn vor dem Verwaltungsgebäude des Straßenbahnbetriebshofes um 1910. | Foto: Stadtarchiv Duisburg

Eröffnung der Straßenbahn in Hamborn im Jahr 1910
„Stadtgeschichte donnerstags"

Das Stadtarchiv Duisburg bietet in Kooperation mit der Mercator-Gesellschaft am Donnerstag, 28. Oktober, um 18.15 Uhr in der DenkStätte im Stadtarchiv, Karmelplatz 5, am Innenhafen einen Vortrag zum Thema „29. Oktober 1910 - Die Straßenbahn der Gemeinde Hamborn wird eröffnet“ an. Bei dem Vortrag von Dirk Marko Hampel bekommen die Teilnehmer Einblicke in die Entwicklung des Nahverkehrs in und um Hamborn zwischen 1900 und 1930. Als einer der letzten Straßenbahnbetriebe des Ruhrgebiets wurde am...

  • Duisburg
  • 26.10.21
Kultur
In der Schau im Duisburger Lehmbruck Museum werden Werke von Joseph Beuys den Werken von Wilhelm Lehmbruch gegenüber gestellt. Vorn die „Betende“ von Lehmbruck, hinten eine Badewanne von Beuys. | Foto: Stefan Arend / FUNKE Foto Services

Pay What You Want & Themenführung im Lehmbruck Museum
"Beuys. Alles ist Skulptur”

„Pay What You Want” lautet am Freitag, 1. Oktober, das Motto im Lehmbruck Museum. Wie an jedem ersten Freitag im Monat können die Besucher dann selbst entscheiden, was Ihnen der Besuch wert ist. Gleiches gilt für die Teilnahme an der öffentlichen Führung um 15 Uhr, die sich der aktuellen Ausstellung „Lehmbruck – Beuys. Alles ist Skulptur” widmet. In ihrer Führung nimmt Inke Maria Hahnen die besondere Beziehung zweier der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts in den Blick:...

  • Duisburg
  • 29.09.21
Kultur
Zum „Tag des offenen Denkmals” bietet die Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow eine öffentliche Führung zur Architektur des denkmalgeschützten Museumsbaus an, der bis heute einzigartig ist. Ein Blick in den Lehmbruck-Flügel gehört selbstverständlich auch dazu. | Foto: Rose Hajdu

Pay What You Want & Themenführung zur Architektur des Hauses
Tag des offenen Denkmals im Lehmbruck Museum

Am Sonntag, 12. September, findet der „Tag des offenen Denkmals” statt. Aus diesem Anlass lädt das Lehmbruck Museum seine Besucher dazu ein, ihren Eintrittspreis an diesem Tag selbst festzulegen. Um 11.30 Uhr bietet die Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow außerdem eine öffentliche Führung zur Architektur des denkmalgeschützten Museumsbaus an, der bis heute einzigartig ist. Monumentale Stahlklammern, hohe Glasfronten und eine vermeintlich schwebende Decke: Im Mittelpunkt der öffentlichen...

  • Duisburg
  • 10.09.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.