ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Politik
Mangels Personal  bleiben vermehrt Bahnen und Busse der Ruhtrbahn stehen.

Verkehrswende neu überdenken
Die FDP-Fraktion fordert CDU und Grüne auf, auf ideologische Prestigeprojekte zu verzichten

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen steht der angestrebten Verkehrswende und dem Modal Split (Neuausrichtung der Mobilität - bis 2035 soll der Gesamtverkehr der Stadt Essen zu jeweils gleichen Teilen á 25 Prozent aus motorisiertem Individualverkehr (MIV), öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV), Radverkehr und Fußgänger bestehen), wie er im September 2019 gegen die Stimmen der FDP beschlossen wurde, kritischer denn je gegenüber. „Unserer Meinung nach wird der Modal-Split, so wie er angedacht...

  • Essen
  • 15.08.23
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Hamburg - Sylt nein Danke | Foto: umbehaue

Ein Monat 9 Euro Ticket
Nein Danke, oder Super?

Seit gut einem Monat gibt es das 9 Euro Ticket. Ich würde gerne etwas über eure Erfahrungen wissen. Persönlich habe ich kein Ticket, halte das aber für eine sehr gute Sache. Allerdings würde ich es nur für den Direkt bzw. den Stadtverkehr nutzen. Keine Tarifzonen oder Verkehrsnetze beachten, ein Traum. Besonders in Städten wie Berlin, alle Sehenswürdigkeiten entdecken. Parkplätze sind da sowieso teuer und nicht vorhanden. Aber ich würde auch nicht auf die Idee kommen, mit dem Ticket aus NRW...

  • Essen-Süd
  • 05.07.22
  • 4
  • 1
Politik
Die Jungsozialisten der SPD wehren sich ghegen die Pläne der Mülheimer Ratskoalition, den ÖPNV unattraktiv zu gestalten. | Foto: Ruhrbahn

Das Ausdünnen von Linien ist nicht akzeptabel
Jusos fordern mehr ÖPNV

Die Mülheimer Jusos zeigen sich von der Entwicklung des ÖPNV in der Stadt besorgt. Seit Jahren, so die Jusos, werde versucht durch Einsparungen an Angeboten und Qualität die Stadtkasse zu entlasten. Tram ist Rückgrat der VerkehrswendeDies führe bisher aber in erster Linie nur zu einer Verschlechterung des ÖPNV-Angebots. Dieser Trend drohe seitens der schwarz-grünen Ratskoalition mit dem derzeit diskutierten neuen Nahverkehrsplan fortgeführt zu werden. Dabei sei der ÖPNV nicht nur...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.02.22
  • 1
Kultur
49 Bilder

25 Jahre gibt es in Oberhausen die ÖPNV Trasse

Seit 25 Jahre fahren die Pendler in Oberhausen bereits über die Trasse der ÖPNV in Oberhausen. Wenn das nicht mal ein Grund zum feiern ist. Das dachten sich auch die Verantwortlichen der ÖPNV sowie der Ruhrbahn und der STOAG und holten einige Schätze der Straßenbahnen am 30. Mai aus ihren Quartieren an die Landwehr nach Oberhausen. Von dort aus fuhren unter hohen Corona Bestimmungen und vor den Augen zahlreicher Zuschauer vier Straßenbahnen die Trasse bis zum Sterkrader Bahnhof. Angeführt wurde...

  • Oberhausen
  • 30.05.21
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Sprechstunde mit Ruhrbahn-Aufsichtsrat
Wie soll sich der ÖPNV in Eiberg und Horst entwickeln?

Seit knapp einem Monat ist die DB-Brücke in Eiberg für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt. Um die Auswirkungen für den ÖPNV geht es in einer Video- bzw. Telefonsprechstunde, für die die CDU Ulrich Beul, Aufsichtsratschef der Ruhrbahn, gewinnen konnte. Das Nahverkehrsunternehmen musste auf die Brückensperrung reagieren und und hat die Ringlinie 164/184 sowie den NE5 aufgeteilt, um das Angebot im Bereich „Hörsterfeld“ und „Albert-Schweitzer-Straße“ sicherstellen zu können. Beul steht Rede und...

  • Essen-Steele
  • 04.03.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
7 Bilder

Karnap vom ÖPNV in Essen weiterhin abgeschnitten

Seit dem starken Schneefall am vergangenen Sonntag sind bereits einige Tage durch das Land gegangen. Leider sind wir in Essen-Karnap weiterhin vom öffentlichen Nahverkehr abgeschnitten. Dieses sorgt bei sehr vielen Bürgerinnen und Bürger in Karnap für Unverständnis. Bei uns fährt die U-Bahnlinie 11 weiterhin erst ab der II.Schichtstraße. Meine Anfrage vom 09.02.2021 bezüglich eines Schienenersatzverkehrs für Karnap/Altenessen Nord zwischen der Alten Landstraße und dem Karlsplatz blieb bislang...

  • Essen-Nord
  • 11.02.21
  • 2
Politik
Bussi, das sind fünf elektrisch angetriebene London-Taxis der Marke LEVC, die durch ihre besondere Form und ihre goldgelbe Metallic-Lackierung im Essener Straßenverkehr auffallen sollen. Foto: Stadt Essen
2 Bilder

Elektro-Bussis für die Ruhrbahn Essen
Taxis nicht ausbremsen!

Zwei Jahre lang pro Jahr 600.000 Euro vom Bund für das "Bussi"-Projekt kassieren - dass sich OB Thomas Kufen dieses Geld für die Ruhrbahn nicht entgehen lassen wollte, ist nachvollziehbar. Aber mal ehrlich, wer wird - nach Corona - dieses mobile Kleinbusangebot denn nutzen? Vor allem die "Feierbiester", die die Partyszene von Rüttenscheid bis zur Zeche Carl unsicher machen. Also genau die Kunden, auf die eigentlich das Essener Taxi-Gewerbe gerade an den Wochenenden angewiesen ist. Fairness im...

  • Essen-Steele
  • 10.02.21
  • 2
Politik
Unter dem Projektnamen "Bussi" führt die Ruhrbahn in Essen einen Test mit elektrisch betriebenen Sammeltaxis durch. | Foto: Ruhrbahn

Bündnis 90/Die Grünen und CDU drängen auf moderne Mobilität in Mülheim
Erheblicher Nachholbedarf

Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und CDU bringen weitere Initiativen zur Umsetzung ihres Mobilitätskonzeptes für Mülheim an der Ruhr auf den Weg. Für die Februar-Sitzung des städtischen Mobilitätsausschusses stehen Anträge zum On-Demand-Angebot im ÖPNV und dem Angebot von Mobilitätsstationen auf der Tagesordnung. In Essen hat die Ruhrbahn jüngst ein On-Demand-Angebot (Bericht hier) sowie eine Quartiersbuslinie (Bericht hier) eingeführt. Dazu erklärt Dr. Siegfried Rauhut,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.02.21
Ratgeber
Oberbürgermeister Thomas Kufen, Ulrich Beul und Michael Feller von der Ruhrbahn drehen schon mal eine Runde | Foto: Ruhrbahn
5 Bilder

Ruhrbahn schickt neues Verkehrsmittel auf die Straße
Bussi auf Bestellung

App aufrufen, Wagen bestellen und auf dem Weg noch andere Fahrgäste aufsammeln: Am 25. Januar startet die Ruhrbahn den Testbetrieb ihres Pilotprojektes Bussi. Das ist ein On-Demand-Shuttle, der zunächst in einem Kerngebiet rund um die Essener Innenstadt angeboten. Bussi, das sind fünf elektrisch angetriebene London-Taxis der Marke LEVC, die durch ihre besondere Form und ihre goldgelbe Metallic-Lackierung ab heute im Essener Straßenverkehr auffallen werden. Im Testbetrieb sind die Fahrzeuge aus...

  • Essen
  • 26.01.21
  • 1
Politik
Die Grünen vor derProbefahrt mit dem Werdener Quartierbus: Hildegard Demmer, Fabian Griechen, Ludger Hicking-Göbels, Udo Steinhauer, Hilde Hess-Steinhauer und Rolf Fliß. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Bezirks-Grüne testen den Werdener Quartierbus
Auf Jungfernfahrt

In Werden gehen die viel diskutierten Quartierbusse an den Start. Die Grünen betonen, dass sie bereits 2004 ein Konzept für einen Ortsbus vorgelegt hätten. Damals bei Heribert Rüsing hieß er noch Linie 199 und ähnelte der jetzigen Ringlinie 182 / 192 auf verblüffende Weise. Durch die Kommunalwahlen hat die Grüne Fraktion in der Bezirksvertretung IX ihre Sitze von zwei auf vier verdoppeln können. Die Partei hat sich nichts weniger als eine echte Verkehrswende auf die Fahnen geschrieben. Die...

  • Essen-Werden
  • 10.01.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Zum Top Event | Foto: Umbehaue

Keine Veranstaltungen mehr? Nein es gibt sie!
Dieses Top Event findet statt

Es wird meist übersehen, es findet aber täglich statt. Erwachsene nehmen es kaum zur Kenntnis, es ist immer da und auch nichts Neues. Für andere ist es das Event! Die Welt einfach mal mit den Augen der Kinder sehen, es gibt Spaß für Groß und Klein. In diesen Tagen wollte eine junge Mutter einmal auf das Auto verzichten und mit dem Bus in der Stadt fahren. Für das 6 Jahre alte Kind war es das erste Mal. Einen Tag vorher wurde schon die Fahrkarte gekauft. Diese wurde schon erklärt und ausgiebig...

  • Essen-Süd
  • 07.01.21
Politik
Unter dem Arbeitstitel "Der Werdener" legten die Grünen bereits 2004 ein Konzept für eine Ortsbuslinie 199 vor. Foto: Grüne Essen-Werden

Stimmen zum Start der Ortsbuslinien in Werden, Fischlaken und Heidhausen
"Zukunftsprojekt und Aushängeschild"

Die Jahre gehen ins Land und wie fahren immer noch ohne Verstand: 2004, also 17 Jahre vor der Realisierung, haben der damalige Werdener Grünen-Chef Heribert Rüsing und Verkehrsexperte Moritz Balz unter dem Arbeitstitel "Linie 199" ein Ortsbuskonzept für Werden, Fischlaken und Heidhausen vorgelegt. Eine Vielzahl der Vorschläge von damals hat die Ruhrbahn nun umgesetzt. Entsprechend zufrieden äußern sich die Grünen. „Die neuen Ortsbus-Linien stellen einen großen Gewinn zur besseren Erschließung...

  • Essen-Werden
  • 28.12.20
Politik
Die fünf neuen Fahrzeuge sind auf den Linien 190 und 182/192 unterwegs. Fotos: Ruhrbahn
2 Bilder

Kleinbusse nehmen am 7. Januar den Liniendienst in Werden, Fischlaken und Heidhausen auf
Die Bergziegen sind da

Ab dem 7. Januar sind die neuen Quartierbus-Linien 182/192 und 190 mit Minibussen unterwegs. Die fünf Fahrzeuge vom Typ Mercedes Sprinter 75 sind 8,50 Meter lang und mit rund 2,10 Metern Außenbreite deutlich kompakter als Standardbusse, bieten aber dennoch Raum für bis zu 33 Fahrgäste. Der im Großbusdesign gestaltete Fahrgastraum ist mit 14 festen und 5 Klappsitzen sowie einem Rollstuhl- bzw. Kinderwagenplatz eingerichtet. Zudem sind wie üblich Stehplätze im Fahrgastraum vorhanden. Über die...

  • Essen-Werden
  • 28.12.20
  • 2
LK-Gemeinschaft
Die Ruhrbahn in Essen bietet noch einmal 2.000 verbilligte Ticket-Abos an. Möglich wird dies durch eine Verlängerung des Förderprojekts Modellstadt Essen.  | Foto: Vorholt (Archiv)

Förderprojekt Modellstadt Essen wird bis zum 30. Juni 2021 verlängert
2.000 Abos zum halben Preis

Gute Nachrichten für Fahrgäste: Ab sofort bietet die Ruhrbahn wieder Abonnements zum halben Preis an. Insgesamt können diesmal 2.000 Neukunden in den Genuss eines vergünstigten Abos kommen. Dieses Angebot ist möglich, weil der Bund das Förderprojekt Modellstadt Essen bis zum 30.06.2021 verlängern wird. Auch Kunden, die bereits jetzt ein vergünstigtes Abo im Rahmen der Modellstadt Essen besitzen, können bis einschließlich Juni 2021 zum halben Abo-Preis Bus und Bahn fahren und wurden darüber...

  • Essen-Borbeck
  • 01.12.20
Politik
Schulschluss Abstand Fehlanzeige | Foto: Umbehaue

Das „ Problem“ mit den Schulen
Hilfestellung für Essen

Auch in Essen, hat man dasselbe Problem wie auch in anderen Städten mit den Schulen. Immer wieder werden bei den Schülern und Lehrern Corona Fälle festgestellt. Aber es gibt keine Lösung des Problems außer dem auf den Weg in die Klasse, oder auch in manchen Klassen eine Alltagsmaske zu tragen. Das Problem ist sicher, dass sich Fachleute nur mit Fachleuten, nach Aktenlage beraten. Wäre es nicht besser mal raus vor Ort zu gehen und das Umfeld zu betrachten? Großveranstaltungen in NRW wurde...

  • Essen-Süd
  • 22.11.20
Politik
Kommunalpolitiker Thomas Spilker freut sich über die neue Abfahrtinformation der Ruhrbahn am Bhf. Altenessen.

Thomas Spilker : Erste Wünsche der FDP erfüllt.
FDP begrüßt neuen Abfahrtsanzeiger der Ruhrbahn am BHF. Altenessen.

Da die Verkehrssituation am BHF Altenessen immer wieder in der Kritik steht, freut sich Thomas Spilker, Verkehrspolitischer Sprecher der FDP und Aufsichtsratsmitglied der Ruhrbahn, das nunmehr der geforderte Abfahrtanzeiger, der neben Bussen, Tram und U-Bahn, auch die Regionalbahnen berücksichtigt, installiert wurde. Leider so Spilker, sollte zunächst der Anzeiger aus drei Richtungen einsehbar sein, dies ist zur Zeit leider noch nicht der Fall, auch ist die Sichtachse sicherlich noch zu...

  • Essen-Nord
  • 21.08.20
Ratgeber
Ab Montag gilt auf den Linien der Ruhrbahn wieder der normale Takt. Das gilt jedoch nicht für E-Wagen, den Lead City-5-Minuten-Takt und Taktverdichtungen auf einzelnen Linien für den Schülerverkehr. | Foto: lokalkompass.de

Nachtexpress und TaxiBusse bleiben weiter eingestellt
Ruhrbahn: Alle Linien ab Montag wieder im normalen Takt

Es geht wieder im normalen Takt: Die Ruhrbahn reagiert auf Rückmeldungen ihrer Fahrgäste und kommt der Bitte der Landesregierung nach, aus Gründen des Infektionsschutzes das ÖPNV-Angebot auszuweiten.   Ab Montag,  20. April,  verstärkt die Ruhrbahn montags bis freitags den Fahrplan in Essen, so dass auf allen Linien im bekannten, normalen Takt gefahren wird, jedoch ohne E-Wagen, ohne Lead City-5-Minuten-Takt und ohne Taktverdichtungen auf einzelnen Linien für den Schülerverkehr. Dies betrifft...

  • Essen-Borbeck
  • 17.04.20
Politik
Zahlreiche Gäste aus Verwaltung, Verkehrsbetrieben und Politik sind diesmal zu Gast beim CDU-KLARTEXT-Bürger-Dialog in Kupferdreh.
Ordnungsdezernent Christian Kromberg (Stadt Essen), Klaus Imm (Ruhrbahn), Julia Limia y Campos (Abellio Rail NRW),  Georg Seifert  (Verkehrsverbund Rhein Ruhr) und Dirk Kalweit (Rat der Stadt Essen)
2 Bilder

CDU KLARTEXT-Bürgerversammlung in Kupferdreh!

Von der Graffiti-Problematik bis zu Zugausfällen, Verspätungen & Fahrplanproblemen! - Essens Ordnungsdezernent & Vertreter der Ruhrbahn, des VRR & Abellio nehmen Stellung! Kupferdreh. Am kommenden Dienstag, dem 28. Januar 2020, um 19.30 Uhr, ist es wieder soweit! Traditionell in der Gaststätte „Zum Fass des Diogenes“, Colsmanstraße 10 in Essen-Kupferdreh, laden die örtlichen Christdemokraten alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zum ersten KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräch nach der...

  • Essen-Ruhr
  • 22.01.20
Politik

Dienstleistungsauftrag an die Ruhrbahn
Blankoscheck über rund 1,4 Milliarden Euro

Am Mittwoch hat der Rat der Stadt Essen einen Dienstleistungs-Dauerauftrag an die Ruhrbahn GmbH für 22,5 Jahre beschlossen, dessen Kostenvolumen für den gesamten Zeitraum rund 1,4 Milliarden Euro beträgt. Es ist anzuzweifeln ob alle Ratsmitglieder die Wichtigkeit der Verwaltungsvorlage für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erkannt haben, denn der Text enthielt viele verklausulierte, schwerverständliche, verschleierte und brisante Aussagen, die am Ende sogar für die gesamte Laufzeit des...

  • Essen-West
  • 29.09.19
Politik

Öffentlicher Personennahverkehr
Langfristige Direktvergabe ist ein Rückschlag für den ÖPNV in Essen und im Ruhrgebiet

Als Rückschlag für einen wettbewerbsorientierten und städteübergreifenden Öffentlichen Personennahverkehr sowohl in Essen als auch in der gesamten Region bewertet EBB-FW Fraktionschef Kai Hemsteeg die sich abzeichnende Entscheidung des OLG Düsseldorf, die aus Sicht des EBB nach wie vor umstrittene Direktvergabe der ÖPNV-Leistungen für 22,5 Jahre an die Ruhrbahn GmbH für zulässig zu erklären. "Dadurch wäre der anderslautende Beschluss der Vergabekammer Westfalen aus Juni 2018, der die...

  • Essen-West
  • 16.09.19
Politik
Foto: PR-Fotografie Köhring / AK

Nahverkehr
Ruhrbahn fährt weitere 22,5 Jahre Bus und Bahn in Mülheim

Am Ende wurde es doch das große Paket. Nachdem am Freitagnachmittag auf der Sondersitzung des Stadtrates lange über eine sogenannte Notvergabe im Mülheimer ÖPNV diskutiert wurde, bekam die Ruhrbahn letztlich mit knapper Mehrheit den Zuschlag, in Mülheim weiterhin den Nahverkehr zu betreiben - und war für die nächsten 22,5 Jahre. Der bisherige Auftrag lief mit Ablauf dieses Kalenderjahres ab. "Es kann nicht sein, dass wir nicht wissen, wer ab dem 1. Januar Bus und Bahn fährt", sprach sich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.07.19
LK-Gemeinschaft
Foto: PR-Foto Köhring

Ratsmitglieder sollen neue Vergabe des ÖPNV-Betriebes an die Ruhrbahn ablehnen
Mülheimer Werbegemeinschaften fürchten "Netz 23" durch die Hintertür

In einem offenen Brief an die Mülheimer Ratsmitglieder zeigen sich mehrere Werbegemeinschaften und Bürgervereine aus Mülheim besorgt, dass das eigentlich ad acta gelegte „Netz 23" durch "die Hintertür“ doch noch realisiert wird. "Netz 23" ist  das von Ruhrbahn und Stadtverwaltung erarbeitete ÖPNV-Konzept für Mülheim mit deutlichen Einsparungen bei dem Linienangebot.  In Zeiten einer immer älter werdenden Gesellschaft und einer Jugend, welche mehrheitlich auf Individualverkehr verzichtet, setze...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.07.19
Politik
Axel Hercher, Franziska Krumwiede-Steiner und Timo Spors (v.l.) haben jetzt ein „Gegenkonzept“ zu den Ruhrbahn-Vorschlägen vorgestellt, die den ÖPNV in Mülheim auf zukunftssichere, attraktive und sinnvolle Beine stellen soll.
Foto: PR-Fotografie Köhring/AK

Mülheims Grüne haben viele konkrete Vorschläge für einen besseren Personen-Nahverkehr
Eine Ringbuslinie soll die Stadtteile verbinden

Mülheims Grüne haben geliefert. Nach massiver Kritik an den Plänen der Ruhrbahn durch den Spar- und Maßnahmenkatalog „Netz 23“ haben Partei und Fraktion jetzt eigene Vorschäge auf den Tisch gelegt, wie der Öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in unserer Stadt attraktiver und langfristig finanzierbar werden könne. Die jährliche Einsparung von sieben Millionen Euro bleibt bindend und gewollt. Die Ruhrbahn-Vorschäge aber sind nach Meinung der Grünen eine „Verschlimmbesserung“, da sie die ohnehin...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.07.19
  • 1
Politik
Thomas Spilker (FDP)

Freie Demokraten
Hbf-Haltestelle der Bahnhofstangente zentral errichten

Die Freien Demokraten im Essener Stadtrat stimmen der Planung der Haltestellenvariante „Mittelbahnsteig Hollestraße“ zu und begrüßen die damit einhergehende Aufwertung des Innenstadt-Entrées. „Die Bahnhofstangente ist ein wichtiges Element des ÖPNV-Ausbaus in unserer Stadt, birgt in den Planungen allerdings die ein oder andere Schwierigkeit“, sagt Thomas Spilker, verkehrspolitischer Sprecher der Essener FDP. „Dass die Frage nach Standort und Herrichtung der Haltestelle am Essener Hauptbahnhof...

  • Essen
  • 09.07.19
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.