ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Ratgeber
Foto: Pixabay
2 Bilder

11. APRIL 2024 17.00 UHR IM TO HOOP IN ALPSRAY
INFO-VERANSTALTUNGEN ZU TAXIBUS UND ODI

Die Bewohner*innen von Rheinberg-Alpsray wünschen sich seit langem eine bessere Anbindung an den ÖPNV. Daher sammelten Senior*innen 260 Unterschriften für die Einbindung des Ortsteils in die Rheinberger Bürgerbus-Linie. Peter Bender vom Bürgerbus-Verein erläuterte bei der Übergabe der Unterschriften: „Eine Lösung ist freilich nicht so einfach.“ Die Situation ist verzwickt, dennoch gibt es aktuell Möglichkeiten, ohne eigenes Auto in Alpsray mobil zu sein, diese stellt Nicole Weber F. Santos,...

  • Rheinberg
  • 10.04.24
  • 1
Ratgeber
Kinder bis 14 Jahre dürfen am Weltkindertag, Mittwoch, 20. September, in NRW kostenlos mit Bussen und Bahnen fahren. Foto: NWL

20. September
Kinder fahren am Weltkindertag kostenlos Bus und Bahn in NRW

Freie Fahrt am Weltkindertag: Alle Kinder bis einschließlich 14 Jahren fahren in ganz Nordrhein-Westfalen kostenlos in allen Bussen, Stadtbahnen und Nahverkehrszügen. Die Aktion gilt am Mittwoch, 20. September, den gesamten Tag. Die Verkehrsunternehmen im WestfalenTarif und ganz NRW schenken ihren jungen Fahrgästen zum Weltkindertag einen Tag lang freie Fahrt. Kinder bis einschließlich 14 Jahren können alle Busse, Stadtbahnen sowie alle Nahverkehrszüge (Regionalbahn, Regionalexpress und S-Bahn...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.09.23
  • 3
  • 1
Politik
FDP-Bundestagskandidat Michael Terwiesche setzt sich für mehr Lärmschutz an der A57 ein. | Foto: FDP

Lärmschutz an der A 57 muss verbessert werden
Entlastung für Anwohner

Der Lärmschutz an der A 57 müsse dringend verbessert werden, fordert der FDP-Bundestagskandidat Dr. Michael Terwiesche. „Die Wohnhäuser in unmittelbarer Nähe zur Autobahn sind einer kaum erträglichen Lärmbeeinträchtigungen ausgesetzt,“ sagt Terwiesche. Die Autobahn GmbH des Bundes müsse unverzüglich die fehlenden Lärmschutzwände südlich des Kreuzes Moers errichten. Beim sechsspurigen Ausbau der A57 sei zu beachten, dass der Lärmschutz zukunftsweisend erneuert werden müsse. „Es dürfen im Bereich...

  • Moers
  • 08.06.21
Ratgeber
Foto: Quelle: Mobilitätswerk GmbH
2 Bilder

Mobilitätskonzept Rheinberg
Videokonferenz zu Bus und Bahn am 26. Mai

Die Stadt Rheinberg lässt aktuell ein integriertes Mobilitätskonzept erarbeiten, dabei werden die verschiedenen Verkehrsformen gesondert betrachtet. Im letzten Jahr wurden dazu Rheinberger*innen in einer Umfrage befragt, viele Antworten betrafen auch das Thema „Bus und Bahn“ in Rheinberg. Am kommenden Mittwoch können Bürgerinnen und Bürger im digitalen Workshop „Umweltverbund“ dieses Thema diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist es, über die aktuellen Problemstellungen und Angebote in Rheinberg...

  • Rheinberg
  • 19.05.21
Blaulicht
In einer gemeinsamen Kontrolle von Ordnungsamt, Polizei und NIAG wurden Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. | Foto: LK

Gemeinsame Kontrolle von Ordnungsamt, Polizei und NIAG
Mehrere Verstöße gegen Maskenpflicht

Bei einer zweistündigen Schwerpunktkontrolle haben Ordnungsbehörden und Mitarbeiter der NIAG am Donnerstagnachmittag, 12. November, am Königlichen Hof in Moers mehrere Verstöße festgestellt. 18 der rund 575 kontrollierten Fahrgäste verstießen gegen die Pflicht, im ÖPNV einen Mund-Nasen-Schutz ordnungsgemäß zu tragen. 14 Fahrgäste hatten keinen gültigen Fahrschein dabei und wurden mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro belegt. Zwischen 15 bis 17 Uhr hatten zehn Fahrausweisprüferinnen und -prüfer...

  • Moers
  • 13.11.20
Politik
Freuen sich über den Förderbescheid des Landes: Bürgermeister Ralf Köpke (l.) und Klimaschutzmanager Stephan Baur. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Fünf Millionen Euro für Bus-on-Demand-System
wir4 macht mobil

Mit dem Minibus zwischen Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort, nach Rheinberg und Moers pendeln, unabhängig von Fahrzeiten des ÖPNV, das verspricht wir4-mobil, das Bus-on-Demand-System der wir4-Städte. Gerade wurde der offizielle Förderbescheid des NRW-Verkehrsministeriums übergeben. Die wir4-Region erhält rund fünf Millionen Euro der insgesamt 10,6 Millionen Fördermittel des Landeswettbewerbs „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum.“ Koordiniert hatte den Antrag die Stadt...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 10.11.20
Politik
2 Bilder

verlängert bis 20. September!
Wege, Gefahrenpunkte, ÖPNV

Wie zufrieden sind die Rheinberger und Rheinbergerinnen mit der Verkehrssituation und den Wegen in ihrer Stadt? Wo gibt es Gefahrenpunkte und welche Verbesserungen sind möglich? Wo fahren die Busse nicht oft genug oder gar nicht erst hin? Wo fehlen Bordsteinabsenkungen, Fußgängerüberwege, Abstellanlagen für Fahrräder oder eine Fußwegeverbindung? Nach bis einschließlich Sonntag, den 20. September 2020 können Kritik, Vorschläge und Hinweise rund um das Thema "Verkehr in Rheinberg" in der...

  • Rheinberg
  • 14.09.20
  • 1
Politik
Foto:  (bearbeitet) dibo
4 Bilder

BUND und ATTAC machen stark sich für die Einführung von Stadtbussen im ganzen Kreis Wesel
"Weniger Lärm und bessere Luft, was das Leben in der Stadt viel lebenswerter macht."

Erste Ansätze existieren bereits: In Xanten pendeln zwei Stadtbus-Linien zwischen der City und den Ortsteilen, in Wesel gibt's die "Marktlinie", die Obrighoven und Lackhausen mit der Innenstadt verbindet. Doch das reicht dem BUND nicht! Die Organisation hat am 11. August 2020 als Mitglied des Klimabeirates des Kreises Wesel eine Anregung zum Thema Stadtbus an den Kreistag eingebracht. Der Initiative des BUND hat sich ATTAC-Niederrhein angeschlossen.BUND Kreisgruppe Wesel und ATTAC-Niederrhein...

  • Wesel
  • 03.09.20
Politik
Umfrage unter www.tinyurl.com/mobil-rheinberg | Foto: Mobilitätswerk GmbH
6 Bilder

Umfrage
Wie soll sich die Mobilität in Rheinberg zukünftig entwickeln?

Pressemeldung vom 14.08.2020 Um diese Frage zu klären, lässt die Stadt Rheinberg aktuell ein gesamtstädtisches Mobilitätskonzept mit verschiedenen Beteiligungsformaten durch das Beratungsbüro Mobilitätswerk GmbH aus Dresden erstellen. Ziel ist es, den Umweltverbund mit dem Rad- und Fußverkehr so attraktiv zu gestalten, dass die Nutzung des privaten PKW kaum noch nötig wird. Dabei stehen die Bedürfnisse jedes einzelnen Rheinbergers und jeder einzelnen Rheinbergerin in den Ortsteilen im...

  • Rheinberg
  • 17.08.20
Ratgeber

Mobilitätsberatung
Ohne Auto geht es nicht?

Viele Jahre stand bei der Verkehrsplanung der automobile Individualverkehr im Fokus, öffentliche Verkehrsmittel wurden weniger beachtet. Autofahrende waren die Norm, ÖPNV-Nutzende die Ausnahme. Denn in Bus & Bahn sitzen oft Menschen, die zu jung oder zu alt zum selber-Autofahren sind, keinen Führerschein haben oder zu wenig Geld für ein eigenes Auto. Doch vor dem Hintergrund des Klimawandels fragen sich viele, ob das eigene Auto wirklich so alternativlos ist, wie allgemein angenommen. Wer mal...

  • Rheinberg
  • 06.12.19
Politik
Prof. Dr. Heiner Monheim
4 Bilder

VORTRAG UND DISKUSSION MIT PROF. DR. HEINER MONHEIM AM 20.11.2019
Wie schaffen wir die Verkehrswende am Niederrhein?

Unter dieser Überschrift sprach am Mittwoch der Verkehrsexperte Prof. Dr. Heiner Monheim in der vollbesetzten Stadthalle in Rheinberg, wo auch zahlreiche Kommunalpolitiker unter den Zuhörern waren. Nachdem ein Vertreter der Stadt Rheinberg einige einleitende Worte sagte, zeigte Heiner Monheim in seinem Vortrag mögliche Wege zu einer Verkehrswende auf, die sowohl klimafreundlich als auch bezahlbar ist. Hintergrund: Am Niederrhein gibt es im Bereich Verkehr Probleme, die dringend gelöst werden...

  • Rheinberg
  • 21.11.19
  • 2
Politik
3 Bilder

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Heiner Monheim
Wie schaffen wir die Verkehrswende am Niederrhein? Bürgernah, bezahlbar, klimafreundlich! 20.11.2019 18 Uhr

Im Rahmen eines Vortrags mit Diskussion befasst sich Prof. Monheim am 20. November ab 18 Uhr in der Stadthalle Rheinberg mit Problemen im Bereich Verkehr am Niederrhein, die dringend gelöst werden müssen. Diese sind u.a.: Individualverkehr ist klimaschädlich Die CO2-Emissionen aus dem Verkehrssektor haben im Kreis Wesel mit ca. 34% den größten Anteil an den Gesamtemissionen. Jährlich werden 1,3 Mill. Tonnen CO2 aus dem Auspuff in die Luft geblasen. Verantwortlich zeichnet mit 61% der...

  • Rheinberg
  • 01.10.19
  • 3
  • 1
Politik

GRÜNE Kreistagsfraktion zu Schülerspezialverkehr
Busse müssen klimafreundlicher werden

Auf eine GRÜNE Anfrage im Kreisschulausschuss zu den Umweltstandards der im Schülerspezialverkehr eingesetzten Busse hin ist deutlich geworden, dass immer noch viele veraltete und umwelttechnisch überholte Busse eingesetzt werden können. Das Problem: Bei den Ausschreibungen für den Schülerspezialverkehr muss an erster Stelle die Sicherstellung der technisch adäquaten Beförderung der Schüler*innen stehen. Umweltstandards sind kein vorrangiges Kriterium. Lukas Aster, verkehrspolitischer Sprecher...

  • Wesel
  • 20.09.19
Politik
2 Bilder

Busausfälle auf der Linie 913 Rheinberg - Moers
NIAG lässt Fahrgäste ohne Information warten

Der öffentliche Nahverkehr ist zur Sicherstellung der Mobilität der Bürger und bei der Entlastung der Umwelt von Schadstoffen von großer Bedeutung. In der jüngeren Vergangenheit fielen Fahrten der NIAG-Linie 913 mehrfach aus. Die Fahrgäste blieben hierüber ohne Information und warteten vergebens auf ihren Bus. „Aus der Zeitung zu erfahren, dass bei der NIAG ein Mangel an Fahrer*innen besteht und die Fahrgäste offenkundig nicht über Ausfälle von Verbindungen informiert werden, ist mehr als...

  • Wesel
  • 28.08.19
Politik

Verspätungen und Ausfälle bei der Bahnlinie RB31

Der branchenweit festzustellende Lokführermangel hat in den vergangenen neun Monaten zu teils erheblichen Ausfällen auf der linksrheinischen Bahnlinie RB 31 geführt. Aber auch seitdem der Lokführermangel auf der Strecke durch die NordWestBahn behoben ist, kommt es weiterhin zu Verspätungen und Ausfällen, die letztlich die klimafreundliche Zielrichtung des kreiseigenen Mobilitätskonzeptes gefährden. Die GRÜNE Kreistagsfraktion möchte, dass die Kreispolitik zu informiert wird, welche Maßnahmen...

  • Wesel
  • 31.07.19
Politik

Bündnis Sozialticket NRW kritisiert Preiserhöhung beim VRR

VRR greift den Ärmsten an Rhein und Ruhr erneut in die Tasche Zum sechsten Mal innerhalb von 5 Jahren erhöht der Verkehrsverbund VRR zum 1.1.2019 den Preis für sein „Sozialticket“. Von ursprünglich 'mal 29,90 € soll der Preis jetzt auf 38,65 € klettern. Das Bündnis Sozialticket NRW ist überzeugt davon, dass die ständigen Preiserhöhungen immer mehr Menschen vom Kauf eines Sozialtickets abhalten. Angeblich soll das Ticket dazu dienen, auch ärmeren Mitbürgern ein Mindestmaß an Mobilität und...

  • Wesel
  • 20.12.18
Ratgeber
Foto: pixabay

Einschränkungen im Busverkehr aufgrund der Bauarbeiten an der B58

Aufgrund von Bauarbeiten wird die B58 in Wesel-Büderich halbseitig vom 12. Juni an für voraussichtlich vier Wochen gesperrt. Es kommt dadurch zu weiteren Behinderungen im Busverkehr. Die Buslinien SB7, 66, 67 und 68 können die Haltestelle "Winkeling" in Richtung Wesel zeitweise nicht anfahren. Im weiteren Verlauf der Baumaßnahme wird dann auch die Haltestelle "Büderich Markt" nicht bedient.

  • Wesel
  • 11.06.18
Politik
JU Kreisvorstand mit Frank Berger (3. v. r.)

JU Kreis Wesel will Zukunftsthemen angehen

Am vergangenen Samstag traf sich der Vorstand der Jungen Union Kreis Wesel mit dem Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Kreistag, Frank Berger. Berger gehört dem Kreistag seit 1999 an und ist seit Juni 2014 CDU-Fraktionsvorsitzender. Auf dem Programm standen Themen wie Breitbandausbau, öffentliche Verkehrsmittel und der Kreishaushalt. Deutschland bildet mit China, Japan und den USA die Spitze der Volkswirtschaften auf unserer Erde, doch hinken wir was den Breitbandausbau angeht hinterher. Dabei...

  • Wesel
  • 06.03.18
Politik
Können bedürftige Menschen noch Bus und Bahn nutzen, wenn das Sozialticket nicht mehr bezuschusst wird? Foto: MVG

Umfrage: Ende fürs Sozialticket - Wie findet ihr das?

Für Aufsehen hat in dieser Woche die Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung gesorgt, die ab 2020 die Zuschüsse an die Verkehrsverbünde für das Sozialticket streichen will. 40 Millionen Euro pro Jahr sollen dadurch eingespart werden. Dass diesen Plänen so starker Gegenwind entgegen blasen würde, damit hatten die Verantwortlichen wohl nicht gerechnet. Sozialverbände und Kommunen hatten die Pläne scharf kritisiert. Familienminister Joachim Stamp (FDP) hatte die Streichung an diesem...

  • Düsseldorf
  • 26.11.17
  • 59
  • 11
Politik

ATTAC Niederrhein fordert: Sozialticket-Preiserhöhung zurücknehmen

Wie der Verkehrsverbund Rhein Ruhr in seiner Pressemitteilung vom 5.7. schreibt, sollen die Preise für die VRR – Tickets ab dem 1. Januar 2018 um durchschnittlich 1,9 % angehoben werden. Bereits 3 Monate vorher, ab dem 1. Oktober 2017, soll der Preis für das sogenannte „Sozialticket“ im VRR um sage und schreibe weitere 6,3 % auf 37,80 € steigen. Das Ticket wurde am 1. Dezember 2011 auch in den Kreisen Kleve und Wesel eingeführt und kostete damals 29,90 €. Das macht eine Preissteigerung von...

  • Wesel
  • 24.07.17
  • 1
Politik

Nahverkehrsplan: GRÜNE fordern ernsthafte Debatte über die Zukunft des Nahverkehrs!

Im Hoppla-Hopp-Verfahren wollte die Kreisverwaltung den Nahverkehrsplan verabschieden. Die Kreiskommunen hatten nur rund 10 Arbeitstagen für eine Aufarbeitung dieses Plans einschließlich Anhängen von immerhin ca. 700 Seiten. Voerde und Rheinberg haben dieses Verfahren deutlich gerügt, Wesel lehnt die Änderungen des Plans gar ganz ab. Wegen des engen zeitlichen Korsetts wurden die Stellungnahmen sowohl von Verwaltungen als auch von Interessenvertretungen z.T. erst auf den letzten Drücker vor der...

  • Wesel
  • 17.07.17
Politik
Schau mal, da können wir demnächst wohl nicht mehr hinfahren! | Foto: LK-Archiv

Kreis Wesel reagiert auf PRO BAHN: "Nahverkehrsplan beachtet Nachfrage und Wirtschaftlichkeit"

Der Kreis Wesel steht als Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr vor der besonderen Herausforderung, für die im Kreis wohnenden Menschen ein ÖPNV-Angebot vorzuhalten, welches ihren täglichen Mobilitätsbedürfnissen entspricht. Die Grundlagen hierfür werden im Nahverkehrsplan nach dem ÖPNV-Gesetz des Landes NRW festgelegt. Der Nahverkehrsplan wird zurzeit fortgeschrieben und soll dem Kreistag in seiner Sitzung am 13. Juli 2017 zur Entscheidung vorgelegt werden. Dabei lässt sich...

  • Wesel
  • 21.06.17
Ratgeber
Dauerstaus und stockender Verkehr sind aufgrund von Massenmotorisierung zum Alltag geworden. | Foto: Alexander Blum (www.alexanderblum.de)

Frage der Woche: Sollte man Großstädte von Autos befreien?

In Deutschland gibt es knapp 46 Millionen Kraftfahrzeuge. Alleine im Jahr 2016 wurden 3,35 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Negative Folgen dieser immensen Massenmotorisierung sind vor allem in Großstädten kaum zu übersehen. Feinstaubalarm, Dauerstaus, Parkplatzsuche, Lärm, sowie kaum Platz für Fußgänger und Radfahrer, sind nur einige der Probleme mit denen sich die städtische Bevölkerung heutzutage konfrontiert sieht. Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter: Dort gab es vergangenes Jahr die...

  • Essen-Borbeck
  • 05.04.17
  • 22
  • 3
Politik

Was ist los mit den Bussen?

Der tragische Unfall mit einer Fußgängerin und einem Linienbus in Alpen-Veen vom vergangenen Freitag steht in einer Reihe mit anderen Vorkommnissen und Unfällen der vergangenen Zeit: Bei Rheinberg landet ein Schülerbus aus ungeklärter Ursache im Graben, in Moers brennt ein Linienbus aus. Pendler*innen und vor allem Fahrschüler*innen im Kreis Wesel machen weitere, weniger folgenschwere Beobachtungen, die aber trotzdem beunruhigen: Türen, die nicht richtig schließen, Abgasgerüche im Fahrgastraum,...

  • Wesel
  • 01.12.16
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.