ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Ratgeber
Kinder bis 14 Jahre dürfen am Weltkindertag, Mittwoch, 20. September, in NRW kostenlos mit Bussen und Bahnen fahren. Foto: NWL

20. September
Kinder fahren am Weltkindertag kostenlos Bus und Bahn in NRW

Freie Fahrt am Weltkindertag: Alle Kinder bis einschließlich 14 Jahren fahren in ganz Nordrhein-Westfalen kostenlos in allen Bussen, Stadtbahnen und Nahverkehrszügen. Die Aktion gilt am Mittwoch, 20. September, den gesamten Tag. Die Verkehrsunternehmen im WestfalenTarif und ganz NRW schenken ihren jungen Fahrgästen zum Weltkindertag einen Tag lang freie Fahrt. Kinder bis einschließlich 14 Jahren können alle Busse, Stadtbahnen sowie alle Nahverkehrszüge (Regionalbahn, Regionalexpress und S-Bahn...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.09.23
  • 3
  • 1
Politik
Grünen-Parteichefin Mona Neubaur und Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) präsentieren am Donnerstag den 146-seitigen Koalitionsvertrag. Am Samstag stimmen die Parteitage von CDU und Grünen darüber ab. Foto: CDU NRW/Paul Schneider
3 Bilder

Erste schwarz-grüne Koalition NRW: Vertrag steht
Viel Geld für Schulen, Polizei und ÖPNV

Die erste schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen steht: Knapp sechs Wochen nach der Landtagswahl stellten Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Grünen-Parteichefin Mona Neubaur den Koalitionsvertrag am Donnerstag in Düsseldorf vor. Danach erhält die CDU sieben Ministerien, die Grünen  bekommen vier. Die CDU wird unter anderem das Innen-, Finanz- und das Schulministerium bekommen.  Die Grünen erhalten demnach das Wirtschafts-, das Umwelt, das Familien- und das Justizministerium....

  • Essen-Süd
  • 23.06.22
  • 1
Ratgeber
Angesichts der schrittweisen Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen und dem damit verbundenen Anstieg der Fahrgastzahlen im ÖPNV rät die Vestische im Bus dringend zu einem Mund-Nasen-Schutz oder einer sogenannten Community-Maske.  | Foto: PR-Foto Köhring/AK

Geste gegenseitiger Rücksichtnahme
Vestische rät zu Masken im ÖPNV

Angesichts der schrittweisen Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen und dem damit verbundenen Anstieg der Fahrgastzahlen im ÖPNV rät die Vestische im Bus dringend zu einem Mund-Nasen-Schutz oder einer sogenannten Community-Maske. „Dies ist eine Geste gegenseitiger Rücksichtnahme“, betont Geschäftsführer Martin Schmidt. „So schützen Sie unser Fahrpersonal und alle anderen im Bus.“ Zudem ist die Bedeckung eine wichtige Erinnerung: Der Kampf gegen Corona geht weiter. Und jeder Einzelne ist mit...

  • Herten
  • 22.04.20
Politik
Fahrkartenautomaten des neuen VRR-Dienstleisters Transdev, Essen Hbf | Foto: Dirk Schmidt

VRR-Vertriebsübergang von Deutscher Bahn auf Transdev
VRR-Fahrkarten-Verkauf: CDU erwartet kundenfreundlichen Übergang

Ab 15. Dezember 2019 ist die Firma Transdev für den Vertrieb von Zeit-karten und Abonnements des Nahverkehrs im VRR-Raum zuständig. Dabei werden nicht nur neue Verkaufsstellen eingerichtet und neue Automaten aufgestellt. Abonnenten von Monatskarten benötigen einen neuen Vertrag. Dieser Übergang stellt sich derzeit als wenig kundenfreundlich dar. „Viele der 28.000 Betroffenen werden erst bei einer Fahrkartenkontrolle im Dezember oder später merken, dass sie keinen gültigen Fahrausweis mehr...

  • Recklinghausen
  • 21.11.19
  • 1
Politik
Holger Glanert (Gelsen-Net),  Martin Schmidt (Geschäftsführer Vestische), Elisabeth Linkmann (Mitglied des Aufsichtsrates), Landrat Cay Süberkrüb (Vorsitzender des Aufsichtsrates) und Prasanna Sivayoganathan (Vestische Informatiker)  freuen sich über WLAN im Bus.

WLAN in den Bussen der Vestischen

Die Zukunft, die in vielen Ländern schon Vergangenheit ist, klopft nun auch im Vest an: Die Vestische stattet einen Teil ihrer Busse mit WLAN aus. Damit wird die Fahrt für die Fahrgäste zu einer unterhaltsamen Reise.  Um während der Fahrt im Internet kostenlos surfen zu können, verbinden Fahrgäste ihr Smartphone, Tablet oder Notebook mit dem Vestische WLAN. Die Registrierung erfolgt ohne Angabe personenbezogener Daten mittels einer One-Click-Anmeldung. Nach dem Lesen und Bestätigen der...

  • Herten
  • 04.04.19
Ratgeber
Die drei Präventionsteams bestehen jeweils aus einem ortskundigen Busfahrer und zwei Sicherheitsleuten. Sie sollen gegen übergriffige Fahrgäste vorgehen. | Foto: Vestische

"Präventionsteams" in öffentlichen Bussen
Vestische: Sicherheitsleute sollen in Bussen gegen Pöbler vorgehen

Im öffentlichen Nahverkehr kommt es immer häufiger zu kritischen Situationen durch aggressive Fahrgäste. Mit eigenem Sicherheitspersonal geht die Vestische daher ab Dezember gegen Störer, Pöbler und übergriffige Fahrgäste vor. Die sogenannten "Präventionsteams" sollen vor allem das Sicherheitsgefühl in den Bussen stärken. "Die Vestische reagiert auf die steigende Zahl von Übergriffen auf Busfahrerinnen und Busfahrer", erklärt der Pressesprecher der Vestischen, Norbert Konegen. Ab dem 1....

  • Gladbeck
  • 27.11.18
  • 1
Ratgeber
Kein Bus wird kommen: Am 10. April streikt die Vestische. Montage: Borgwardt

ver.di streikt wieder: Am 10. April fährt kein Bus der Vestischen

Schlechte Nachrichten für Pendler: Am kommenden Dienstag, 10. April, fährt wieder kein Bus der Vestischen. Grund ist der anhaltende Warnstreik der Gewerkschaft ver.di. Die Gewerkschaft ver.di hat für Dienstag,10. April, erneute Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr angekündigt. Voraussichtlich werden an diesem Tag sämtliche Busse der Vestischen jeweils von Betriebsbeginn bis Betriebsende 24 Stunden im Depot bleiben. Der öffentliche Nahverkehr kommt dann im nördlichen Ruhrgebiet...

  • Gladbeck
  • 04.04.18
  • 5
Überregionales

Streik: Kein Bus verlässt das Depot - Vestische fährt am Dienstag nicht

Die Gewerkschaft ver.di hat für Dienstag, 20. März, Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr angekündigt. Voraussichtlich werden an diesem Tag sämtliche Busse der Vestischen jeweils von Betriebsbeginn bis Betriebsende 24 Stunden im Depot bleiben. Die KundenCenter bleiben ebenfalls geschlossen. Es entfallen aufgrund des Warnstreiks sowohl die Mobilitätsgarantie als auch das Pünktlichkeitsversprechen. Ab Mittwoch, 3 Uhr morgens, werden alle Busse wieder planmäßig fahren und die KundenCenter...

  • Herten
  • 16.03.18
  • 1
Politik

Wilhelm Neurohr: „Geschäftsführende Bundesminister überschreiten ihre Kompetenzen“

Zur aktuellen Berichterstattung über spektakuläre Regierungsaktivitäten: Geschäftsführende Bundesminister überschreiten ihre Kompetenzen“ Sprachlos nehmen wir als Bürger aktuell die überraschenden Alleingänge und „aktionistischen Schnellschüsse“ einiger Bundesminister aus der momentanen „Übergangsregierung“ zur Kenntnis: Obwohl sie nur noch „geschäftsführend“ amtieren bis zur Bildung einer neuen Koalitionsregierung mit parlamentarischer Mehrheit, haben sie sich offenbar selber dazu ermächtigt,...

  • Recklinghausen
  • 16.02.18
  • 1
Politik
Können bedürftige Menschen noch Bus und Bahn nutzen, wenn das Sozialticket nicht mehr bezuschusst wird? Foto: MVG

Umfrage: Ende fürs Sozialticket - Wie findet ihr das?

Für Aufsehen hat in dieser Woche die Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung gesorgt, die ab 2020 die Zuschüsse an die Verkehrsverbünde für das Sozialticket streichen will. 40 Millionen Euro pro Jahr sollen dadurch eingespart werden. Dass diesen Plänen so starker Gegenwind entgegen blasen würde, damit hatten die Verantwortlichen wohl nicht gerechnet. Sozialverbände und Kommunen hatten die Pläne scharf kritisiert. Familienminister Joachim Stamp (FDP) hatte die Streichung an diesem...

  • Düsseldorf
  • 26.11.17
  • 59
  • 11
Ratgeber
Dauerstaus und stockender Verkehr sind aufgrund von Massenmotorisierung zum Alltag geworden. | Foto: Alexander Blum (www.alexanderblum.de)

Frage der Woche: Sollte man Großstädte von Autos befreien?

In Deutschland gibt es knapp 46 Millionen Kraftfahrzeuge. Alleine im Jahr 2016 wurden 3,35 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Negative Folgen dieser immensen Massenmotorisierung sind vor allem in Großstädten kaum zu übersehen. Feinstaubalarm, Dauerstaus, Parkplatzsuche, Lärm, sowie kaum Platz für Fußgänger und Radfahrer, sind nur einige der Probleme mit denen sich die städtische Bevölkerung heutzutage konfrontiert sieht. Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter: Dort gab es vergangenes Jahr die...

  • Essen-Borbeck
  • 05.04.17
  • 22
  • 3
Überregionales
Das Verwaltungsgebäude der Vestischen Straßenbahnen GmbH | Foto: Ralf Eichenauer
13 Bilder

„Mit Linie zum guten Klima“

war der Titel der Veranstaltung des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen, die am 16. Juni während der „KLIMAWOCHEN RUHR 2016“ im Rahmen des Dekadenprojekts „Klimametropole RUHR 2022“ stattfand. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Vestischen Straßenbahnen GmbH in Herten, die vom Forumssprecher Ewald Zmarsly organisiert wurde. Die Busse des Nahverkehrsunternehmens verkehren im Kreis Recklinghausen sowie in der Stadt Bottrop und einigen Stadtteilen...

  • Recklinghausen
  • 23.06.16
Überregionales

Prima Klima in Recklinghausen?!

Im Rahmen der Klimawoche 2014 als Auftaktveranstaltung der klimametropole RUHR.2022 (ein Teil des Dekadenprojekts KlimaExpo.NRW) fanden vom 27. September bis 3. Oktober zahlreiche Veranstaltungen statt. Für das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen – dessen Sprecher ich bin – organisierte ich am 27. September die Podiumsdiskussion „Prima Klima-Rallye in Recklinghausen?!“, eine VHS-Veranstaltung. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren Heinz-Jürgen Karsch...

  • Recklinghausen
  • 05.10.14
Überregionales

Wir gestalten Recklinghausen nachhaltig

Am Montag, den 11. November trifft sich um 19:00 Uhr in der VHS (Willy-Brandt-Haus), Herzogswall 17 das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21, eine Gruppe überparteilich, bürgerschaftlich engagierter Recklinghäuser. Auf der Tagesordnung stehen: Berichte (Rat, Ausschüsse, Agendaforum, Aktivitäten), Jahrestreffen, VHS-Veranstaltungen (VHS), ÖPNV und Sonstiges. Wer an der nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt mitwirken möchte, ist herzlich willkommen.

  • Recklinghausen
  • 09.11.13
Überregionales

ÖPNV und SPNV in der Metropole Ruhr

Seit 1977 nutze ich fast täglich den ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) und SNPV (schienengebundenen Nahverkehr) und kann sagen, die Metropole Ruhr kann mit folgendem Slogan für sich werben: „Metropole Ruhr – hier kann man montags bis freitags am frühen Morgen und Nachmittag das Leben in vollen Zügen genießen.“ Für den Verkehr in der Freizeit gilt, dass die zahlreichen kulturellen Angebote nichts nutzen, wenn man nach dem Konzert oder Theater nicht mehr mit dem ÖPNV und SPNV nach Hause...

  • Recklinghausen
  • 01.11.13
  • 2
Überregionales
Bei der Palmkirmes geht es rund. Foto: Krusebild

Vorfreude auf Palmkirmes 2013

Mit der Aussicht auf sonnige Frühlingstage wächst auch die Vorfreude auf die Palmkirmes. Auf dem Saatbruchgelände in Recklinghausen wird auch in diesem Jahr die Kirmes-Saison im Ruhrgebiet eröffnet.Los geht es am Freitag, 15. März. Anschließend sind bis Sonntag, 24. März, zehn Tage Rummel bei der größten Frühjahrskirmes in NRW angesagt. 158 Schausteller finden an der Vestlandhalle ihren Platz, darunter zum Beispiel 46 Süßwarenstände und 13 Kinderfahrgeschäfte. 660 Schausteller-Betriebe hatten...

  • Recklinghausen
  • 01.03.13
LK-Gemeinschaft
Unterwegs in den Untergrund | Foto: Rheinbahn
17 Bilder

Foto der Woche 02: Untergrundbahn

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Das Thema diese Woche lautet UntergrundbahnAm 10. Januar 1863 wurde in London die erste U-Bahn der Welt eröffnet. Dieser "runde Geburtstag" soll Euch Inspiration liefern: welche Motive sind "typische Erscheinungen" beim U-Bahnfahren: Schnelle Türen, dunkle Gleise, Licht im Tunnel? Menschenmassen, Kopfhörer, Fahrscheinautomaten? Wie werden...

  • Essen-Süd
  • 07.01.13
  • 19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.