ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Politik
Daniel Mühlenfeld

SPD übt Kritik an Nahverkehrsplänen der CDU

In der zweitägigen Sitzung des Rates ist nach Ansicht der SPD-Fraktion erneut deutlich geworden, dass die Fraktionen von CDU und BAMH bei der Thematik des öffentlichen Personennahverkehrs und der Direktvergabe von Verkehrsleistungen einen Kurs gegen die Interessen der Kunden und Beschäftigten verfolgen. Daniel Mühlenfeld, nahverkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, stellt hierzu fest: „Es ist immer wieder bemerkenswert, wenn sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Michels negativ über...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.10.17
Politik
Haltestelle BO-Hofstede
4 Bilder

Neue Haltestelle für Hofstede

Der Entwurf des neuen Nahverkehrsplans zeigt, Hofstede, insbesondere der Siedlungs- und Gewebebebereich nördlich und südlich der Poststraße, ist leider sehr schlecht in das Bochumer Nahverkehrsnetz eingebunden. Die Buslinie 388 durchfährt heute als einzige Hofstede von West nach Ost und das nur im 60-Minuten-Takt. Nach den Vorgaben des neuen Nahverkehrsplans soll aber auch diese Nebenlinie entfallen. Ob und wie die Linie gegebenefalls durch eine andere ersetzt werden soll, ist noch offen. Von...

  • Bochum
  • 14.10.17
  • 3
  • 2
Politik
Mini-Shuttle, Ligier | Foto: Rama, Wikipedia
2 Bilder

Selbstfahrende Mini-Shuttle – Ein Modellprojekt für die Bochumer Innenstadt?

Anerkennenswert ist, wenn der Oberbürgermeister auf Kritik reagiert, falsche Entscheidungen revidiert und berichtigt. So hat es Thomas Eiskirch (SPD-OB Bochum) nun getan. Sein nächstes Dienstfahrzeug wird ein Elektro- bzw. Hybridfahrzeug sein (WAZ vom 17.08.17). Der erst kürzlich geleaste unzeitgemäße 5er BMW-Diesel hat ausgedient. Ihm droht an Tagen mit hoher Luftverschmutzung Fahrverbot. Die zuerst von den STADTGESTALTERN deutlich formulierte Kritik an dem Diesel-Dienstwagen des OB hat die...

  • Bochum
  • 19.08.17
Politik
Foto: Via
3 Bilder

Die "Ruhrbahn" kommt

Rund 2500 Mitarbeiter, 237 Busse, 184 Bahnen, 312 Fahrkartenautomaten, drei U-Bahnlinien, elf Tramlinien und 84 Buslinien, ein Versorgungsgebiet mit rund 760.000 Menschen und 150 Millionen Fahrgäste im Jahr: So sieht das neue Verkehrsunternehmen „Ruhrbahn“ in Zahlen aus. Am vergangenen Freitag besiegelten die Oberbürgermeister Thomas Kufen, Essen,und Ulrich Scholten, Mülheim, die Fusion ihrer Verkehrsbetriebe (MVG, EVAG,VIA). Gemeinsam mit den Geschäftsführern und den Gesellschaftern...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.07.17
Politik
Der Vorstand der Jusos im Kreis Wesel

Jusos Kreis Wesel: Kaum Verbesserungen mit Nahverkehrsplan!

Der vom Kreistag beschlossene Nahverkehrsplan stößt bei den Jusos Kreis Wesel auf Kritik. Besonders das Pochen auf die Wirtschaftlichkeit des Nahverkehrs bringe keine substanziellen Verbesserungen für junge Menschen im Kreisgebiet mit sich. „Mit dem neuen Nahverkehrsplan bleibt vieles beim Alten. Eine deutliche Verbesserung des ÖPNV-Angebots ist damit nicht zu erwarten. Gerade junge Menschen bleiben durch das „Weiter-So“ und die Kürzungseuphorie auf der Strecke“, kritisiert Benedikt...

  • Hünxe
  • 17.07.17
  • 1
Politik
6 Bilder

Seilbahnprojekt Bochum - Das Update

Am Montag wird in Wuppertal der Grundsatzbeschluss zum Bau der Seilbahn zwischen Hauptbahnhof, Universität und Schulzentrum Süd von SPD, CDU und Grünen getroffen. Die erste urbane Seilbahn im Ruhrgebiet wird Realität. Doch wann zieht Bochum nach? Zeit für ein Update. Die Machbarkeitsstudie für die Seilbahn kommt Auch in Bochum wird es eine Machbarkeitsstudie zur Seilbahn im Rahmen des neuen Verkehrskonzeptes Bochum Süd-Ost geben. Dabei werden die Möglichkeiten von Verbindungen von...

  • Bochum
  • 08.07.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Foto Stadtarchiv
7 Bilder

Seit 120 Jahren fährt man in Mülheim mit der Straßenbahn

Dass man heute mit der Straßenbahn durch einen Tunnel unter der Ruhr fahren kann, hätten sich die ersten Fahrgäste der Mülheimer Straßenbahn nicht träumen lassen. Sie zahlten 10 oder 20 Pfennige für eine Fahrkarte und stiegen am 9. Juli 1897 am Rathausmarkt ein. Von hier aus konnte man mit der Tram bis zur Körnerstraße und zum Kahlenberg, aber auch nach Styrum und Oberhausen fahren. Im ersten Geschäftsjahr umfasste das Gleisnetz der Mülheimer Straßenbahn gerade mal 12,5 Kilometer Im Jahr sind...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.07.17
Politik

Jusos und Grüne Jugend Kreis Wesel kritisieren Nahverkehrsplan

Den Entwurf des aktuellen Nahverkehrsplans des Kreises Wesel kritisieren Jusos und Grüne Jugend Kreis Wesel gleichermaßen. Beide politischen Jugendorganisationen fordern mehr Mobilität für junge Menschen, statt einem „Weiter-So“. "Junge Menschen wollen mobil sein. Im Kreis Wesel fällt das aber ohne Auto schwer. Der ÖPNV sollte deshalb gute Alternativen bieten, doch auch mit dem neuen Nahverkehrsplan wird sich nur wenig für junge Menschen ändern. Wir fordern den Kreis auf, den Nahverkehrsplan...

  • Hünxe
  • 23.06.17
Politik
3 Bilder

U35-Verlängerung steht vor dem Aus – Keine Aussicht auf Fördermittel

Dass die Verlängerung der U35 von der Ruhr-Universität zur Unterstraße wenig Nutzen bei viel zu hohen Kosten haben würde, darüber waren sich die Verkehrsexperten und die Ruhr-Universität (RUB) bereits seit Vorschlag des Projektes durch die Stadt einig (LK vom 26.02.17). Nutzen-Kosten-Verhältnis für die U35-Verlängerung beträgt nur 0,29 Jetzt stellt sich heraus, die von Stadt und Bogestra zur Ermittlung des Nutzen-Kosten-Verhältnisses vorgelegte Berechnung entspricht nicht dem vorgeschriebenen...

  • Bochum
  • 13.05.17
  • 5
  • 1
Politik
U35, Seilbahn, Strßenbahn | Foto: Wittener, Onnola, Manfred Kopka
7 Bilder

U35+Bus, Seilbahn oder Straßenbahn, wer gewinnt beim Kostenvergleich?

Im Süd-Osten von Bochum steht die Stadt bei der Nahverkehrsplanung vor vier großen Herausforderungen: 1. Die U35 (Campuslinie) zwischen Hauptbahnhof muss dringend entlastet werden. Immer mehr Studenten nutzen den Nahverkehr, Gesundheitscampus, Vonovia und Seven Stones werden weitere Nutzer bringen. Die Züge sind in den Hauptverkehrszeiten schon heute hoffungslos überfüllt. 2. Die Nahverkehrsanbindung der Hochschule Bochum muss verbessert werden. Bis zur U35-Haltestelle (Lennershof) läuft man...

  • Bochum
  • 17.04.17
  • 3
Politik
Seilbahnhaltestelle im Bochumer Stadtpark | Foto: Holger Weinandt, Emanuele Fanizza
3 Bilder

Oberbürgermeister - Seilbahn soll Bochum und Wattenscheid verbinden

UPDATE: Dieser Beitrag erschien am 01.04.2017 als Aprilscherz. In der letzten Ratssitzung stellt Oberbürgermeister Eiskirch den Ratsmitgliedern die neue Innenstadtvision 2030 vor. Leider ist das meiste mehr Utopie als Vision, entsprechend zurückhaltend fiel der Beifall im Rat aus. Aber ein Detail überrascht doch, unter der Perspektive „Vernetztes Stadterleben“ wird auch eine Seilbahn abgebildet (Broschüre Bochum 2030). Werden in dem Konzept sonst eher utopische Traumbilder von der Eroberung der...

  • Bochum
  • 01.04.17
  • 5
  • 2
Politik
Leerer P+R-Platz | Foto: Sebastian Ballard
4 Bilder

Geldverschwendung - Stadt will nutzlosen P+R-Platz für mehr als 13 Mio. bauen

Rückblende 2016: Auf dem P+R-Platz auf dem Gelände des ehemaligen Möbelhauses Unger an der A43/ Herner Straße verlieren sich bei Zählungen der Stadt nur 25-30 Fahrzeuge (Mitteilung 20152247). Der Platz ist fast leer. 17 Monate lang nutzt den P+R mit eigentlich 220 Stellplätzen kaum jemand. Trotzdem die U35 vom P+R-Platz in die Innenstadt in der Hauptverkehrszeit aller 6 Minuten pendelt, war der Parkplatz unattraktiv. Es fehlt in der Innenstadt nicht an günstigen Parkplätzen. Es gibt keinen...

  • Bochum
  • 11.03.17
  • 5
  • 1
Politik

Ein fatales Signal

Ein Kommentar zur Streichung der Buslinie 190 An Ruhrlandklinik und Papiermühle sind die Leute sauer. Vom ÖPNV abhängige Menschen, Schüler, ältere Leute, eine ganze Kita: Die Botschaft der Streichung „ihrer“ 190 kommt bei den Betroffenen so an: "Wir sind denen egal!" Ein fatales Signal. Zunächst einmal: Zahlen sind Zahlen. Nicht mehr, aber eben auch nicht weniger. Woran sollen sich verantwortungsvolle Politiker sonst halten, wenn nicht an die Angaben der Verwaltung? Die Fahrgastzahlen der...

  • Essen-Werden
  • 09.03.17
Politik
Gut besucht war die öffentliche Diskussion im Paul-Hannig-Heim. 
Foto: Henschke
3 Bilder

„Politik beginnt vor der Haustür“

Angeregte Diskussion um das neue Nahverkehrskonzept bei der CDU Heidhausen-Fischlaken Im Paul-Hannig-Heim stellte sich die CDU Heidhausen-Fischlaken der öffentlichen Diskussion, hatte dazu die Ratsvertreter Martina Schürmann und Ulrich Beul eingeladen. Es ging um Neugestaltung des Nahverkehrskonzepts für Werden-Land. CDU-Ortsvorsitzender Yannick Lubisch begrüßte und stellte klar: „Es gibt zurzeit sicherlich viele spannende Themen. Aber heute wollen wir uns fokussieren auf Politik, die direkt...

  • Essen-Werden
  • 09.03.17
Politik
3 Bilder

Bogestra und Verwaltung frisieren Nutzen-Kosten-Analyse um Verlängerung der U35 für 97 Mio. zu erreichen

Die Fehlplanungen bei Stadt- und Straßenbahnen haben die Stadt bereits Millionen über Millionen gekostet. Überdimensionierte Bahnhöfe der U35 zwischen Bochum und Herne, zu kurze zwischen Ruhr-Universität (RUB) und Hauptbahnhof. Drei übereinander liegende U-Bahntunnel, die alle nur Rathaus und Hauptbahnhof verbinden. Ein Boulevard mit einer völlig überdimensionierten unterirdischen Straßenbahnhaltestelle unter dem Rathausplatz und einer Straßenbahn die unterirdisch im teuren Tunnel fährt,...

  • Bochum
  • 25.02.17
  • 1
  • 2
Politik

Pendler auf dem Abstellgleis?

Am 18. November 2016 brannte auf der Strecke zwischen Solingen und Dortmund ein Zug der Deutsche Bahn. Kurz nach diesem Vorfall entschied sich die DB Regio aus Sicherheitsgründen, zunächst keine Züge der Baureihe „ET 422“ mehr durch die Tunnelabschnitte zwischen Bochum und Dortmund fahren zu lassen. Seitdem enden die Züge von Solingen in Bochum. 20-30 Minuten später können die Reisenden dann in einem anderen Zug weiterfahren. Gleiches gilt auch für die Züge ab Dortmund in umgekehrter Richtung....

  • Bochum
  • 02.02.17
  • 1
Politik
Schnellumsteigestation von Seilbahn auf Straßenbahn 302/310
6 Bilder

Verlängerung U35, Straßen- oder Seilbahn - Wie soll die CampusLinie entlastet werden?

08:10 Uhr, Bahnsteig U35. Die Massen quetschen sich in die Züge der CampusLinie. Viele Fahrgäste müssen zwei überfüllte Züge fahren lassen, ehe sie im dritten einen Stehplatz finden. Deutlich über 70% der Studierenden benutzen bei der Anreise zur Ruhr-Universität (RUB) den öffentlichen Nahverkehr, Tendenz steigend (MOVE-Befragung 2014). Die U35 (CampusLinie) ist dem Andrang nicht mehr gewachsen, sie ist völlig überlastet. Kapazität der U35 erhöhen oder Entlastungslinie Die U35 zu entlasten ist...

  • Bochum
  • 21.01.17
  • 6
Politik
Engpass Klemensborn. Hier sollen sich zukünftig Busse begegnen? 
Foto: Henschke
2 Bilder

Dreh- und Angelpunkt des Verkehrskonzeptes

Wann kommt der Orts-Ringbus für Werden, Heidhausen und Fischlaken? Die Stadt Essen hat ihren Nahverkehrsplan für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zum zweiten Mal fortgeschrieben. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung hatte die Kriterien festgelegt, der Rat stellte die Weichen bis zum Jahr 2025. Ein Gutachterbüro hatte verschiedene „Strategische Zielvarianten“ erarbeitet. Ausgewählt wurde das Szenario „Kontinuität“ unter dem Motto „ÖPNV als Funktionssystem“. Damit soll...

  • Essen-Werden
  • 17.10.16
Politik
Am Klemensborn verhindern die Schwellen eine „Rennstrecke“, würden aber einen Ortsbus in beide Richtungen unmöglich machen.
Foto: Henschke

„Mindestens Status Quo halten“

In der BV-Sitzung wurde über den Nahverkehrsplan diskutiert - werden die Linien 180 und 190 gestrichen? Der Aufschrei war groß: Aktuell wird der Nahverkehrsplan der Stadt Essen als Grundlage für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zum zweiten Mal fortgeschrieben. Ein Gutachterbüro hatte im Auftrag des Rates verschiedene „Strategische Zielvarianten“ erarbeitet. Die daraus entstandenen Szenarien sehen „Konzentration“, „Kontinuität“ oder „Kapazitätsausbau“ vor. Die Entscheidung für eine der...

  • Essen-Werden
  • 04.07.16
Überregionales
Das Verwaltungsgebäude der Vestischen Straßenbahnen GmbH | Foto: Ralf Eichenauer
13 Bilder

„Mit Linie zum guten Klima“

war der Titel der Veranstaltung des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen, die am 16. Juni während der „KLIMAWOCHEN RUHR 2016“ im Rahmen des Dekadenprojekts „Klimametropole RUHR 2022“ stattfand. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Vestischen Straßenbahnen GmbH in Herten, die vom Forumssprecher Ewald Zmarsly organisiert wurde. Die Busse des Nahverkehrsunternehmens verkehren im Kreis Recklinghausen sowie in der Stadt Bottrop und einigen Stadtteilen...

  • Recklinghausen
  • 23.06.16
Politik
Daniel Mühlenfeld

Taxibus südlich der B1 – SPD-Fraktion setzt sich für Ersatz der Linie 132 ein

„Wir können den Menschen südlich der B1 nicht zumuten, zukünftig auf ihre gewohnten Versorgungsmöglichkeiten in Heißen verzichten zu müssen. Es muss dringend gehandelt werden“, betont der nahverkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Daniel Mühlenfeld und bezieht sich dabei auf die Streichung der Buslinie 132, die zum letzten Fahrplanwechsel am 12. Juni erfolgte. Für die Anwohnerinnen und Anwohner im Bereich Fischenbeck/Rumbachtal entfiel damit unter anderem die direkte Verbindung Richtung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.06.16
Politik

SPD-Fraktion lädt zu weiteren Diskussionsrunden zur Zukunft des ÖPNV

Anknüpfend an unsere Auftaktveranstaltung zum ÖPNV vom 25. Mai möchten wir drei weitere Diskussionsrunden ankündigen: Aufgeteilt auf die drei Stadtbezirke werden wir die Details des jüngst veröffentlichten Nahverkehrsgutachtens vorstellen. Außerdem werden unsere Nahverkehrsexperten Daniel Mühlenfeld und Carsten Trojahn den sozialdemokratischen Entwurf eines Liniennetzes präsentieren, für dessen weitere Entwicklung wir auf intensive Beteiligung der Bürgerschaft hoffen. Folgende Termine und Orte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.06.16
Politik
Christian Gebel, stellv. Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

Linke & Piraten: Dortmunder können Verbesserungsvorschläge für Nahverkehr abgeben

Die Stadt Dortmund wird zum Jahreswechsel mehrere Maßnahmen beim Land NRW anmelden, die mittel- und langfristig Verbesserungen für Stadtbahn- oder S-Bahn-Benutzer mit sich bringen sollen. Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN unterstützt diese Projekte, die im Zuge des neuen ÖPNV-Bedarfsplan des Landes NRW möglich werden könnten. Optimierungen des Nahverkehrs finden immer die Zustimmung von Christian Gebel, dem verkehrspolitischen Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. Er beklagt aber, dass kaum...

  • Dortmund-City
  • 19.11.15
Politik
Seilbahnkabine Koblenz | Foto: onnola (https://www.flickr.com/photos/30845644@N04/)
4 Bilder

Bochumer Seilbahnnetz soll zum ÖPNV-Bedarfsplan angemeldet werden

Das NRW-Verkehrsministerium möchte wissen, wo im Land sollte der öffentliche Nahverkehr am besten wie ausgebaut werden. Die Städte wurden daher aufgefordert beim Land die Maßnahmen anzumelden, deren Umsetzung sie in ihrem Stadtgebiet für sinnvoll bzw. erforderlich halten. Bisher hat die Stadt Bochum neben einigen Maßnahmen zur Verbesserung bei der Straßenbahnlinie 308/18 folgende 5 Maßnahmen angemeldet (im Plan pink dargestellt): (1) Verlängerung der Straßenbahnlinie 306 vom Hbf. bis Ruhrpark...

  • Bochum
  • 13.11.15
  • 6
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.