ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Ratgeber
Noch 2015 war der 15-Minuten-Takt für die S1 im Abschnitt zwischen den Hauptbahnhöfen Duisburg und Dortmund geplant. Nun wurden Duisburg Hauptbahnhof, Mülheim und die beiden Essener Haltepunkte Frohnhausen und West "abgehängt". Foto: Archiv
2 Bilder

ÖPNV-Hammer des VRR
S1 zwischen Essen und Duisburg nur noch alle 30 Minuten

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels schreiben wir den 1. April. An dieser Stelle muss daher ausdrücklich unterstrichen werden: Es handelt sich hier um keinen Scherz aus dem Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs. Der Takt der S-Bahnlinie 1 wird ab Dezember dieses Jahres zwischen den Städten Essen und Duisburg ausgedünnt. Hier fährt die S1 dann nur noch alle 30 Minuten.  Darum geht es: Im Abschnitt zwischen Essen über Bochum nach Dortmund soll es bei der S1 zu einer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.04.19
  • 3
Ratgeber

Gleisbauarbeiten bremsen U79 aus
Busse statt Bahnen

Wegen Gleisbauarbeiten der Duisburger Verkehrsgesellschaft wird auf der Linie U79 der Abschnitt zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Düsseldorf-Wittlaer für die Bahnen gesperrt. Der Betrieb wird zwischen Freitag, 29. März, ab 20 Uhr bis Montag, 1. April, um 4 Uhr ruhen. Auf dem gesperrten Abschnitt fahren in dieser Zeit Busse statt Bahnen. Sie halten in der Regel in Höhe der Stadtbahn-Haltestellen am rechten Rand der Fahrbahn oder an einer Ersatzhaltestelle in der Nähe.

  • Duisburg
  • 28.03.19
Politik
Die Kreisverwaltung möchte, dass die Stadt Dinslaken die Linie 903 mit jährlich 500.00 Euro mitfinanziert. | Foto: Ralf Urbansky

Die Linke stellt Antrag
Straßenbahnlinie 903 zwischen Dinslaken und Duisburg über Kreismittel sicherstellen

"Kirchtumspolitik hilft uns nicht weiter, die Linie 903 muss weiterhin aus Mitteln des Kreises finanziert werden“, meint der Vorsitzende der Linken-Fraktion im Kreistag Wesel, Sascha H. Wagner. Deshalb hat die Linke-Fraktion nun zu den Haushaltsberatungen des Kreises beantragt, auf eine entsprechende Sonderumlage zu verzichten. Die Kreisverwaltung will die Stadt Dinslaken verpflichten, die Linie 903 mit jährlich 500.000 Euro zu finanzieren. Mit kleinlichen Berechnungen herumschlagen Es gäbe, so...

  • Dinslaken
  • 12.02.19
Politik

Bündnis Sozialticket NRW kritisiert Preiserhöhung beim VRR

VRR greift den Ärmsten an Rhein und Ruhr erneut in die Tasche Zum sechsten Mal innerhalb von 5 Jahren erhöht der Verkehrsverbund VRR zum 1.1.2019 den Preis für sein „Sozialticket“. Von ursprünglich 'mal 29,90 € soll der Preis jetzt auf 38,65 € klettern. Das Bündnis Sozialticket NRW ist überzeugt davon, dass die ständigen Preiserhöhungen immer mehr Menschen vom Kauf eines Sozialtickets abhalten. Angeblich soll das Ticket dazu dienen, auch ärmeren Mitbürgern ein Mindestmaß an Mobilität und...

  • Wesel
  • 20.12.18
Politik
Können bedürftige Menschen noch Bus und Bahn nutzen, wenn das Sozialticket nicht mehr bezuschusst wird? Foto: MVG

Umfrage: Ende fürs Sozialticket - Wie findet ihr das?

Für Aufsehen hat in dieser Woche die Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung gesorgt, die ab 2020 die Zuschüsse an die Verkehrsverbünde für das Sozialticket streichen will. 40 Millionen Euro pro Jahr sollen dadurch eingespart werden. Dass diesen Plänen so starker Gegenwind entgegen blasen würde, damit hatten die Verantwortlichen wohl nicht gerechnet. Sozialverbände und Kommunen hatten die Pläne scharf kritisiert. Familienminister Joachim Stamp (FDP) hatte die Streichung an diesem...

  • Düsseldorf
  • 26.11.17
  • 59
  • 11
Ratgeber
Dauerstaus und stockender Verkehr sind aufgrund von Massenmotorisierung zum Alltag geworden. | Foto: Alexander Blum (www.alexanderblum.de)

Frage der Woche: Sollte man Großstädte von Autos befreien?

In Deutschland gibt es knapp 46 Millionen Kraftfahrzeuge. Alleine im Jahr 2016 wurden 3,35 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Negative Folgen dieser immensen Massenmotorisierung sind vor allem in Großstädten kaum zu übersehen. Feinstaubalarm, Dauerstaus, Parkplatzsuche, Lärm, sowie kaum Platz für Fußgänger und Radfahrer, sind nur einige der Probleme mit denen sich die städtische Bevölkerung heutzutage konfrontiert sieht. Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter: Dort gab es vergangenes Jahr die...

  • Essen-Borbeck
  • 05.04.17
  • 22
  • 3
Politik

Sicherheit im ÖPNV

„Du hast immer eine Wahl: 110!“ Die Sicherheit in Bussen und Bahnen beschäftigt die Akteure des Nahverkehrs in Nordrhein‐Westfalen ‐ somit auch die National Express Rail GmbH mit den beiden Linien RE 7 und RB 48 ‐ nicht erst seit den Vorgängen in der vergangenen Silvesternacht. Mit einer Aufklärungskampagne wenden sie sich in den kommenden Wochen direkt an die Fahrgäste, aber auch an das Fahr‐ und Servicepersonal. Im Fokus stehen der Aufruf zu mehr Zivilcourage im Sinne eines aufmerksamen...

  • Duisburg
  • 10.11.16
  • 1
Politik

CDU: Sicherheit im Öffentlichen Nahverkehr

CDU‐Fraktion im Landtag NRW und CDU‐Fraktion im Verkehrsverbund Rhein‐Ruhr für mehr Sicherheit und Ordnung im Nahverkehr Um die Debatte um von Kriminellen beherrschte "No‐Go‐Areas" in NRWs Großstädten wiederholen Henning Rehbaum, ÖPNV‐Experte der CDU-Landtagsfraktion und Frank Heidenreich, CDU‐Fraktionsvorsitzender in der VRRVersammlung, ihre Forderungen nach wirksamen Maßnahmen für mehr Sicherheitund Ordnung in Bus und Bahn: Landesinnenminister Jäger (SPD) bestreitet No‐Go‐Areas in seiner...

  • Duisburg
  • 21.10.16
Politik

Deutschlandtag des Nahverkehrs

3. Deutschland-Tag des Nahverkehrs ÖPNV-Finanzierung: Branche fordert rasche Einigung zwischen Bund und Ländern Um das Erfolgsmodell Nahverkehr nicht zu gefährden, darf die Entscheidung für die Anschlussregelungen bei den Regionalisierungs- und Entflechtungsmitteln sowie dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) nicht länger aufgeschoben werden. Darauf machen heute bundesweit zahlreiche Verkehrsunternehmen und Verbünde mit verschiedenen Aktionen unter dem Motto "Ab 2019 außer Betrieb?"...

  • Duisburg
  • 17.09.15
Ratgeber

Stau? Es ist, wie es ist!

Trotz Sperrung der A59: Duisburg bleibt erreichbar! So verkündet es die Stadt auf der eigens eingerichteten Website zum Thema (http://a59sperrung.duisburg.de/). Und hat damit Recht. Im Prinzip. Klar erreichen Pendler und Besucher die Stadt, sie müssen nur Geduld und jede Menge Nervenstärke mitbringen bei diversen Stunden im Stau. Ganz gleich, ob im Pkw oder in Bussen und Bahnen der DVG. Denn auch der öffentliche Nahverkehr hat mit erheblichen Verzögerungen zu kämpfen. Und das wird auch erst...

  • Duisburg
  • 07.05.14
  • 1
Politik

Warnstreiks: Alles eine Frage des Maßes!

Maßlos findet Innenminister de Maizière als Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite die Forderungen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst nach mehr Lohn und Gehalt. Erste Warnstreiks sind daraufhin die Folge, deren Auswirkungen wiederum viele Bürger als maßlos überzogen empfinden. Kein Bus, keine Bahn, der ganze öffentliche Nahverkehr am Dienstag in Duisburg lahm gelegt. Anderenorts bleiben Kitas dicht, wird der Müll nicht abgeholt. Für ver.di-Bezirksgeschäftsführer Thomas Keuer dient...

  • Duisburg
  • 19.03.14
  • 8
Politik
Kein Zugang zur U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof. Am Dienstag bleiben alle Busse und Bahnen in den Depots. Foto: Hannes Kirchner

Warnstreik lähmt viele Duisburger - ver.di sagt: "Wir wehren uns!"

Alle Räder stehen still, wenn die Gewerkschaft ver.di es will: Daher bleiben am Dienstag (von Dienstbeginn 3 Uhr bis Mittwochmorgen, 3 Uhr) alle Busse und Bahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft in den Betriebshöfen. Grund: der erste Warnstreik in der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst. Die Kundencenter der DVG bleiben geschlossen. Auch die Stadtwerke werden bestreikt. Streikende der Sparkasse Duisburg sind zu einem zentralen Warnstreiktag in Recklinghausen aufgerufen. Kleinere...

  • Duisburg
  • 18.03.14
  • 3
Politik

Rhein-Ruhr-Expreß

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) schreibt als federführender Aufgabenträger den Betrieb des Rhein-Ruhr Expresses (RRX) ab 2018 aus. Betroffen sind die fünf RE-Linien (RE 1, 4, 5, 6 und 11), die perspektivisch in das RRX-System überführt werden sollen. Das Leistungsvolumen umfasst insgesamt 14,2 Millionen Zug-Kilometer pro Jahr. Damit ist das SPNV-Wettbewerbsverfahren nach VRR-Angaben das größte in Deutschland seit der Marktöffnung. Träger der Ausschreibung sind neben dem VRR der...

  • Duisburg
  • 12.02.14
  • 3
Ratgeber

Lernt, Kinder!

Dieses „Übrigens“ ist speziell für den Nachwuchs. Also, liebe Kinder, lernt was das Zeug hält! Seid nicht mit einer 2 minus zufrieden! Macht ordentlich eure Hausaufgaben! Seht zu, dass ihr einen klasse Abschluss hinlegt, nachher einen prima Job bekommt und ihr euch schnellstmöglich ein Auto zulegen könnt, beziehungsweise – solltet ihr irgendwann mal eine kleine Familie haben – ihr euch auch einen Zweitwagen leisten könnt. Nur dann seid ihr nicht auf das anscheinend unverbindliche Angebot des...

  • Duisburg
  • 31.01.14
Politik

Der VRR und die Infrastruktur

Der VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann sieht erhebliche Defizite in der SPNV-Infrastruktur und fordert wesentlich schnellere Entscheidungen sowie weitere verbindliche Investitionszusagen. "Der geplante Ausbau der Betuwe-Linie und die damit verbundenen Verbesserungen für den Güterverkehr sind wichtig und gut. Jedoch muss hier, genauso wie bei zahlreichen weiteren Infrastrukturmaßnahmen wesentlich schneller und stringenter gearbeitet werden. Wir haben kein Verständnis dafür, dass Planung und...

  • Duisburg
  • 21.10.13
  • 1
Politik

Sanierungsstau beim ÖPNV

Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von Anlagen, Fahrzeugen und Technik erhebliche Verspätung, weil das Geld nicht reicht. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland befördert rund 30 Millionen Fahrgäste täglich, Tendenz steigend. Doch ihm fehlen bereits jetzt mehr als drei Milliarden Euro, um die Infrastrukturen wieder fit zu machen. Darauf machen heute bundesweit 30 Verkehrsunternehmen und Verbünde aufmerksam. An diesem...

  • Duisburg
  • 13.09.13
Ratgeber
Neue Haltestellenfahen an der Haltestelle Duisburg Hauptbahnhof Osteingang. | Foto: Quelle: DVG-Presse
2 Bilder

Blaue Schilder im Stadtgebiet – Neue Haltestellenschilder bei der DVG im Einsatz

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) tauscht im Stadtgebiet Haltestellenschilder aus: Die alten weißen haben ausgedient, künftig bestimmen neue blaue Schilder das Stadtbild. Das Unternehmen bedient 610 Bus- und 91 Bahnhaltestellen – bereits 150 Hinweistafeln, sogenannte Haltestellenfahnen, sind schon ausgetauscht worden. Prominentes Beispiel ist die Haltestelle Berzelius im Duisburger Süden, die kürzlich zum Fahrplanwechsel in „Tiger & Turtle“ umbenannt wurde. Nachdem 2011 dort die...

  • Duisburg
  • 25.07.13
  • 1
Politik

Bargeld und anderes im Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat wollte von den örtlichen Kreditinstituten wissen, ob ein Bargeldservice für ältere Menschen oder in ihrer Mobilität behinderte Menschen besteht bzw. ob dieser in absehbarer Zeit eingerichtet werden soll. Die Sparkasse Duisburg, die Sparda-Bank West eG, die Commerzbank AG, die Santander Consumer Bank AG, die Volksbank Rhein-Ruhr eG, die Targobank AG & CoKG, die Postbank sowie die National-Bank wurden per Brief gebeten, entsprechende Auskünfte zu erteilen. Die Sparkasse...

  • Duisburg
  • 16.04.13
LK-Gemeinschaft
Unterwegs in den Untergrund | Foto: Rheinbahn
17 Bilder

Foto der Woche 02: Untergrundbahn

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Das Thema diese Woche lautet UntergrundbahnAm 10. Januar 1863 wurde in London die erste U-Bahn der Welt eröffnet. Dieser "runde Geburtstag" soll Euch Inspiration liefern: welche Motive sind "typische Erscheinungen" beim U-Bahnfahren: Schnelle Türen, dunkle Gleise, Licht im Tunnel? Menschenmassen, Kopfhörer, Fahrscheinautomaten? Wie werden...

  • Essen-Süd
  • 07.01.13
  • 19
Ratgeber
Logo am Betriebshof Grunewald

Die DVG informiert: Neue Tickets im VRR – Alte Fahrscheine gültig bis 31. März 2013

Ab dem 1. Januar 2013 gibt es neue Tarife im VRR-Gebiet und somit auch neue Fahrkarten. Tickets, die ab dem 1. Januar 2012 gekauft wurden, sind nur noch bis zum 31. März 2013 gültig. Folgende Möglichkeiten ergeben sich damit für VRR-Einzel-, 4er, Gruppen-, Tages- und ZusatzTickets: 1. Abfahren: Bis zum 31. März 2013 können Bus- und Bahnfahrer noch mit den „alten“ Tickets fahren. 2. Tauschen: Die Fahrgäste können die alten Tickets bis zum 31. Dezember 2015 gegen Fahrscheine mit dem neuen Tarif...

  • Duisburg
  • 20.12.12
Sport

Mit der DVG zur MSV-Arena

Die DVG setzt zusätzliche Busse und Bahnen zum MSV-Spiel am 3. November ein Für die Zuschauer des Fußballspiels MSV Duisburg gegen FSV Frankfurt 1899 am Samstag, 3. November, 13 Uhr, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinien 945 und 902 ein: Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV-Arena · ab Meiderich (Salmstraße) um 11:06, 11:16 und 11:26 Uhr · ab Bergstraße um 11:11, 11:21 und 11:31 Uhr · ab Meiderich Bahnhof von 11:15 bis 11:40 Uhr alle fünf Minuten · ab Großenbaum...

  • Duisburg
  • 01.11.12
Ratgeber
Foto: Quelle: DVG-Presse

Informativ und leicht zu bedienen: Die neue grafische Fahrplanauskunft der DVG

Informativ und leicht zu bedienen: Die neue grafische Fahrplanauskunft der DVG Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) führt eine interaktive Fahrplanauskunft auf ihrer Webseite ein. Das Projekt wurde im Rahmen der Nahverkehrskooperation Via, gemeinsam mit der Essener Verkehrs-AG (EVAG), der Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH (MVG) realisiert. Auf den Webseiten der Verkehrsunternehmen und der mobilen Version für Smartphones oder Tablets können sich die Fahrgäste nicht nur per Texteingabe...

  • Duisburg
  • 16.10.12
  • 3
LK-Gemeinschaft

Einmal Essen und zurück: Hilfe!

Da muss der Mann 50 Jahre alt werden, um die wunderbare Welt des Öffentlichen Personennahverkehrs für sich zu entdecken. Und ist noch Stunden später fassungslos: Wie, die S-Bahn fährt zur morgendlichen Rush Hour nur einmal in der Stunde? Wie, die Strecke zwischen Essen-Dellwig und Duisburg-Hauptbahnhof kostet 4,90 pro Nase? Zu zweit demnach fast zehn Euro! Das kann doch nicht sein. Da ist doch Autofahren billiger! Wie, es gibt Vierer-Tickets? Wo? Und was soll so ein Monatsticket kosten? Leider...

  • Duisburg
  • 08.08.12
  • 6
Ratgeber
Foto: Quelle: DVG
2 Bilder

1. Spiel des MSV DVG setzt zusätliche Busse und Bahnen ein

zum 1. Spiel des MSV gegen den VfR Aalen am Sonntag, den 05.08.2012, setzt die DVG zusätliche Busse und Bahnen der Sportlinien 945 und 902 ein. Die Abfahrtszeiten der Buslinie 945 Richtung MSV-Arena sind: · ab Meiderich (Salmstraße) um 11:36, 11:46 und 11:56 Uhr · ab Bergstraße um 11:41, 11:51 und 12:01 Uhr · ab Meiderich Bahnhof von 11:45 bis 12:10 Uhr alle fünf Minuten · ab Großenbaum Bahnhof Ost um 12:10 und um 12:35 Uhr · ab Betriebshof Am Unkelstein von 11:28 bis 11:53 Uhr alle fünf...

  • Duisburg
  • 03.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.