ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Politik

58 EU-Bürgermeister fordern gemeinsam mehr Klimaschutz, darunter auch der Dortmunder OB
OB schreibt Angela Merkel

Oberbürgermeister Ullrich Sierau ruft mit mehr als 50 europäischen Bürgermeister*innen die EU auf, die Ziele der CO2-Einsparung für 2030 zu erhöhen und Städte stärker bei der Erreichung des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen. Bürgermeister* innen von 58 Städten aus ganz Europa, darunter auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau, haben das verbindliche Ziel für alle EU-Mitgliedstaaten gefordert, mindestens 55 Prozent der Treibhausgasemissionen bis 2030 (im Vergleich zu 1990) einzusparen und...

  • Dortmund-City
  • 23.10.20
Politik
2 Bilder

verlängert bis 20. September!
Wege, Gefahrenpunkte, ÖPNV

Wie zufrieden sind die Rheinberger und Rheinbergerinnen mit der Verkehrssituation und den Wegen in ihrer Stadt? Wo gibt es Gefahrenpunkte und welche Verbesserungen sind möglich? Wo fahren die Busse nicht oft genug oder gar nicht erst hin? Wo fehlen Bordsteinabsenkungen, Fußgängerüberwege, Abstellanlagen für Fahrräder oder eine Fußwegeverbindung? Nach bis einschließlich Sonntag, den 20. September 2020 können Kritik, Vorschläge und Hinweise rund um das Thema "Verkehr in Rheinberg" in der...

  • Rheinberg
  • 14.09.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die jungen Hockeyspielerinnen machen sich fürs Radfahren stark: Mia und Pia sind Botschafterinnen für umweltfreundlichen Freizeitverkehr.  | Foto:  Roland Gorecki / Dortmund Agentur

Radfahren schont die Umwelt und macht unabhängig- Dortmunderinnen werben für Klimaschutz
Mia und Pia trainieren unterwegs

Das Rad ist für die Hockeyspielerinnen Mia und Pia das ideale Verkehrsmittel. Auch der zusätzliche Trainingseffekt kommt ihnen dabei zugute. Deshalb lautet ihre Botschaft: „Schule, Hockey oder Shopping: Auf dem Rad beginnt unser Training schon unterwegs.“ Damit motivieren die 14-Jährigen auf Plakaten und Postkarten sowie auf einer U-Bahn zum Fahrrad- sowie Bus- und Bahnfahren. Schließlich machen diese Verkehrsmittel sie unabhängiger von Mama und Papa: „Wenn ich mich verabrede, nehme ich immer...

  • Dortmund-City
  • 27.08.20
  • 1
  • 1
Politik

Öffentliches Lärmforum Sundern: Lärm nervt und macht krank
Große Belastung durch Mobilitätslärm

Sundern-Hachen. Lärm ist allgegenwärtig und schädlich. Besonders Straßenlärm kann gesundheitliche Probleme machen – auch wenn wir das erst gar nicht bemerken. Lärm ist ein erhebliches Umweltproblem und mindert die Lebensqualität. Nach einer Studie des Umweltbundesamtes fühlen sich die meisten Menschen vom Straßenlärm am intensivsten belästigt, noch vor Fluglärm oder Bahngeräuschen. Große Belastung durch Mobilitätslärm „Der kontinuierliche Mobilitätslärm entlang der Hauptverkehrssachsen in...

  • Sundern (Sauerland)
  • 19.08.20
Politik
Umfrage unter www.tinyurl.com/mobil-rheinberg | Foto: Mobilitätswerk GmbH
6 Bilder

Umfrage
Wie soll sich die Mobilität in Rheinberg zukünftig entwickeln?

Pressemeldung vom 14.08.2020 Um diese Frage zu klären, lässt die Stadt Rheinberg aktuell ein gesamtstädtisches Mobilitätskonzept mit verschiedenen Beteiligungsformaten durch das Beratungsbüro Mobilitätswerk GmbH aus Dresden erstellen. Ziel ist es, den Umweltverbund mit dem Rad- und Fußverkehr so attraktiv zu gestalten, dass die Nutzung des privaten PKW kaum noch nötig wird. Dabei stehen die Bedürfnisse jedes einzelnen Rheinbergers und jeder einzelnen Rheinbergerin in den Ortsteilen im...

  • Rheinberg
  • 17.08.20
Natur + Garten
Duisburg: Die Chance, sich beim Radfahren etwas einzufangen, tendiert laut Experten gegen null.  | Foto: Thomas Zimmermann

Der Drahtesel bietet gute Freizeitmöglichkeiten
Ab aufs Fahrrad in Corona-Zeiten

"I want to ride my bicycle ..." Queens „Bicycle Race“ ist die Hymne aller Fahrradfahrer. Und die kann in Corona-Zeiten täglich angestimmt werden, denn der Trend mit dem Drahtesel die Umgebung zu erkunden, scheint in diesen Wochen zu boomen. Der WA hat sich auf den Sattel geschwungen und bei den Radlern einmal nachgefragt. Morgens um halb zehn Uhr Parkplatz "Lucky Bike" am Hauptbahnhof: Geduldig stehen die Kunden in der Schlange. Ein alltägliches Bild in der Corona-Krise. Als Außenstehender...

  • Duisburg
  • 08.05.20
  • 2
Politik
Symbolfoto (Bild:Pixabay)

Nahverkehr im Ruhrgebiet
Mitschke widerspricht Paetzel

Die Forderung von Ulrich Paetzel (SPD) nach einem „Infastruktur-Sozialismus“ findet Widerspruch bei Roland Mitschke, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Ruhrparlament. Wenn Paetzel ausdrücklich als Beispiel anführt, dass das Mobilitätsangebot nicht dem Markt überlassen werden darf, übersieht er offensichtlich, dass der Nahverkehr in der Metropole Ruhr nicht privat- sondern kommunalwirtschaftlich geregelt ist. Die durchaus richtige Forderung, Planung, Ausbau und Betrieb in eine Hand zu legen,...

  • Essen
  • 17.04.20
Wirtschaft
Auch die Betreiber des RRX (Abellio und National Express) stecken in finanziellen Schwierigkeiten. | Foto: Quelle: VRR

Massive Umsatzeinbrüche wegen Corona
Verkehrsunternehmen droht Insolvenzwelle

Homeoffice, geschlossene Schulen, kein Fahrscheinverkauf - All das wirkt sich auf die Fahrgastzahlen und Umsätze der Verkehrsbetriebe aus. Vielen Verkehrsbetrieben brechen überlebenswichtige Umsätze ein. Fast Landesweit ausgedünnte Takte Die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen führten zu direkten Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten der Bürger. Jeder der kann arbeitet von zuhause, Schüler bleiben daheim und Freizeitausflüge finden kaum noch statt. In Bochum wird zwar bis...

  • Bochum
  • 03.04.20
  • 2
  • 1
Ratgeber

Mobilitätsberatung
Ohne Auto geht es nicht?

Viele Jahre stand bei der Verkehrsplanung der automobile Individualverkehr im Fokus, öffentliche Verkehrsmittel wurden weniger beachtet. Autofahrende waren die Norm, ÖPNV-Nutzende die Ausnahme. Denn in Bus & Bahn sitzen oft Menschen, die zu jung oder zu alt zum selber-Autofahren sind, keinen Führerschein haben oder zu wenig Geld für ein eigenes Auto. Doch vor dem Hintergrund des Klimawandels fragen sich viele, ob das eigene Auto wirklich so alternativlos ist, wie allgemein angenommen. Wer mal...

  • Rheinberg
  • 06.12.19
Politik

30 Jahre Nachtexpress in Dortmund
Junge Liberale Dortmund fordern „Nachtexpress 2.0“

Junge Liberale Dortmund fordern „Nachtexpress 2.0“ In der Nacht vom 1. auf den 2. Dezember 1989 fuhr der Nachtexpress in Dortmund zum ersten Mal. Heute wird der NE in Dortmund 30 Jahre alt. Die Jungen Liberalen fordern „zum Geburtstag“ einen Ausbau des Nachtexpressnetztes. Das aktuelle Angebot ermögliche den ÖPNV-Nutzern zu wenig Flexibilität und Mobilität, bemängeln die Jungen Liberalen (JuLis) in ihrer Stellungnahme. Konkret wollen die Jungen Liberalen daher gerade den Fahrplan wochentags...

  • Dortmund
  • 02.12.19
Politik
Der Vorstand der Jusos Hünxe, v.l.n.r.: Lisa Hülser, Benedikt Lechtenberg, Mendina Scholte-Reh, Mario Walbdrodt, Dominique Freitag, Marcel Krause | Foto: Benedikt Lechtenberg

Jusos Hünxe Jubiläum
10 Jahre im Einsatz für Jugendliche

Vor zehn Jahren hauchten drei junge Menschen der Hünxer SPD-Jugend neues Leben ein. Mit Lisa Hülser als erste Vorsitzende, Jan Scholte-Reh und Saskia Lukassen gründeten sich die Jungsozialisten, kurz Jusos, neu. Heute feiern die 18 Mitglieder zählenden Jusos ihr Jubiläum und blicken auf zehn aktive und ereignisreiche Jahre zurück. Staub schlucken auf der Baustelle „Der Dachdecker brach durch die Decke“, erinnert sich Lisa-Marieke Hülser, die heute stellvertretende Juso-Vorsitzende ist, an eine...

  • Hünxe
  • 22.11.19
  • 1
Politik
2 Bilder

Lokalpolitik
Bürger befürworten Seilbahn-Pläne

Positive Resonanz erntete OfB-Ratsherr Werner Nowak auf die Präsentation seiner Seilbahn-Ideen im Rahmen einer öffentlichung Sitzung der Ratsgruppe. „Centro-Line“ lautet der Arbeitstitel des Vorhabens, dass, nach Ansicht von Offen für Bürger, zur Entzerrung des Verkehrs rund um die Neue Mitte führen soll. Eine Entzerrung, die für die anwesenden Bürger „dringend notwendig“ ist. So wichtig das Centro auch für Oberhausen sei, so groß ist aber auch der Ärger über den „Autoverkehr von außen, der im...

  • Oberhausen
  • 17.10.19
Politik
3 Bilder

SPD Hünxe zur Autodichte: ÖPNV ausbauen und vergünstigen

Hünxe hat die höchste Autodichte in Nordrhein-Westfalen, wie Zahlen des NRW-Verkehrsministerium darlegen. Dieser Umstand zeige sich nur in der örtlichen Stellplatz-Situation in verschiedenen Straßenzügen der Wohngebiete. Neben der demografischen und Wohnstruktur in der Gemeinde Hünxe sehen die Hünxer Sozialdemokraten einen entscheidenden Grund im schlechten Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Außerdem läge die Kommune genau auf der Schwelle zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein; viele arbeiteten im...

  • Hünxe
  • 11.10.19
Politik
3 Bilder

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Heiner Monheim
Wie schaffen wir die Verkehrswende am Niederrhein? Bürgernah, bezahlbar, klimafreundlich! 20.11.2019 18 Uhr

Im Rahmen eines Vortrags mit Diskussion befasst sich Prof. Monheim am 20. November ab 18 Uhr in der Stadthalle Rheinberg mit Problemen im Bereich Verkehr am Niederrhein, die dringend gelöst werden müssen. Diese sind u.a.: Individualverkehr ist klimaschädlich Die CO2-Emissionen aus dem Verkehrssektor haben im Kreis Wesel mit ca. 34% den größten Anteil an den Gesamtemissionen. Jährlich werden 1,3 Mill. Tonnen CO2 aus dem Auspuff in die Luft geblasen. Verantwortlich zeichnet mit 61% der...

  • Rheinberg
  • 01.10.19
  • 3
  • 1
Politik
Bei der Vorstellung der Pläne: Ralf Habbes von DSW21(l.), Heinz-Dieter Düdder, Edeltraud Kleinhans, Bettina Schnecking von der Stadt, Carla Neumann-Lieven, Bernhard Klösel, Hendrik Berndsen, Jürgen Hannen von der Stadt, Christina Alexandrowiz und Heike Breucker von der Stadt.  | Foto: SPD

Barrieren an der B1 beseitigen
Haltestellen-Umbau

Vor Ort ließen sich Mitglieder der SPD-Ratsfraktion an den Stadtbahnhaltestellen an der B1 von Mitarbeitern der Stadt und DSW21 die Umbaupläne vorstellen. Die Stadtbahnhaltestellen Stadtkrone Ost, Max-Eyth-Straße, Lübkestraße, Voßkuhle und Kohlgartenstraße sollen barrierefrei werden. Die Arbeiten sollen, sofern alles nach Plan verläuft, 2023 starten und 32,5 Mio. Euro kosten. Ziel ist es, Treppen zu beseitigen und Zugänge ohne Barrieren zu schaffen. „Die aktuelle Situation an den Haltestellen...

  • Dortmund-City
  • 20.09.19
Politik
Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke im Gespräch über Klimaschutz und Mobilität. | Foto: Referat für Kommunikation / André Grabowski

"Ich mache mir Sorgen, ob wir die Ziele erreichen"
Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke über Klimaschutz und Mobilität

Was kann eine Kommune für den Klimaschutz tun? Die Stadt Bochum beschloss bereits 2002 einen Klimaschutzplan; seit 2013 beschäftigt sie Klimaschutzbeauftragte; im Juni wurde der Klimanotstand ausgerufen. Im Sommergespräch am Mittwoch, 7. August, erläuterte Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke, wie Bochum konkret zum Klimaschutz beiträgt. Bis 2030 den CO2-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren lautet ein globales Klimaschutzziel, dem sich auch die Stadtverwaltung verpflichtet...

  • Bochum
  • 10.08.19
Politik
Benedikt Lechtenberg und Joana Bata | Foto: Benedikt Lechtenberg

Mobilität und Klimawandel
Jusos Kreis Wesel unterstützen SPD-Initiative zum kostenlosen Jugendticket

Die SPD-Landtagsfraktion möchte, dass Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre künftig kostenlos Busse und Bahnen in Nordrhein-Westfalen nutzen können. Dafür bringen die Abgeordneten am Donnerstag, den 27. Juni, einen Antrag in den Landtag ein. Die Jusos im Kreis Wesel unterstützen die Initiative. Erster Schritt für nachhaltige Verkehrswende „Für eine nachhaltige Verkehrswende in Nordrhein-Westfalen muss der öffentliche Nahverkehr gestärkt werden. Wir unterstützen deshalb die SPD-Initiative, um...

  • Hünxe
  • 26.06.19
Politik
Benedikt Lechtenberg, Vorsitzender der Jusos Kreis Wesel.

Night-Mover-Antrag abgelehnt
Jusos Kreis Wesel kämpfen weiter für mehr Mobilität

Der Kreistag sprach sich am Donnerstag, den 13. Dezember, mehrheitlich gegen den SPD-Antrag aus, ein Konzept für das Night-Mover-Modell zu entwickeln. Jusos und SPD befürworteten, dass junge Menschen vergünstigt in den Wochenend-Nächten Taxi fahren können. Im Kreis Kleve läuft das Modell bereits seit 2012. "Neinsager-Bündnis" lehnt Antrag ab "Der Kreistag stand vor einer einfachen Frage: soll die Mobilität für junge Menschen besser werden oder nicht. Das Night-Mover-Modell verspricht ein...

  • Wesel
  • 19.12.18
Wirtschaft
Symbolfoto: Der Kreis Wesel möchte im Rahmen einer Onlinebefragung wissen, wie sich der lokale ÖPNV noch verbessern ließe. | Foto: Norbert Jakobs

Verbesserungen im ÖPNV
Jetzt mitmachen bei Onlinebefragung zum Mobilitätskonzept für den Kreis Wesel

Die Mobilität im Kreis Wesel soll umweltfreundlich und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Daher hat der Kreis Wesel das Büro für Verkehrs- und Stadtplanung BVS Rödel & Pachan aus Kamp-Lintfort damit beauftragt, ein entsprechendes Mobilitätskonzept zu entwickeln. Dabei soll einerseits der Pkw-Verkehr langfristig reduziert, und andererseits der öffentliche Verkehr mit Bahn und Bus sowie der Radverkehr gefördert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den sich verändernden Bedürfnissen und...

  • Dinslaken
  • 14.12.18
Politik
Mobilitätsstation 3D-Visualisierung
6 Bilder

Vom Platz zur Mobilitätsstation
Neugestaltung Buddenbergplatz

Der Buddenbergplatz im Süden des Hauptbahnhofs ist einer der trostlosesten und hässlichsten Plätze der Stadt Bochum. Viele Menschen fühlen sich hier unsicher und halten sich nicht gerne auf dem Platz auf. Dabei ist der Platz für die Attraktiv öffentlicher Verkehrsmittel wichtig. Bisher schreckt der Platz die Menschen ab den Hauptbahnhof von Süden aus zu betreten, dabei sollte er sie motivieren Bus und Bahn zu benutzen. Ein wesentliche Frage der Innenstadtentwicklung lautet, wie kann der Stadt...

  • Bochum
  • 08.12.18
  • 2
Politik

Mobilität
Mobilität der Zukunft in Herne

SPD will Verkehrswende einleiten, laut WAZ vom 07.12.2018 Lobbyisten positionieren sich wieder einmal!! Hier wird wiederholt gebetsmühlenartig das Fahrrad in den Vordergrund gestellt!! Was spricht bei diesen Politikern nur gegen die Erfüllung von Grundvoraussetzungen?? Jeder Verkehrsteilnehmer hat das Recht sein Ziel pünktlich und sicher zu erreichen! Der ÖPNV ist das entscheidende Beförderungsmittel der Zukunft für alle Bürger. Wenn dieses Beförderungsmittel zu einem soliden, bezahlbaren,...

  • Herne
  • 07.12.18
  • 3
  • 2
Politik
Vorstand der Jusos Kreis Wesel. Benedikt Lechtenberg 2. v.l. und Niklas Blaas 3. v.l.

Jusos Kreis Wesel für Night Mover-Modell - Jugendliche mobil machen

Die Jusos Kreis Wesel sprechen sich für vergünstigte Taxifahrten für Jugendliche am Wochenende aus. Aus Sicht der SPD-Jugend könnten junge Menschen mit dem Night-Mover-Modell günstig und sicher von der Party nachhause fahren. Der Kreis Wesel soll einen Zuschuss pro Fahrt und Person zahlen. Günstig und sicher mit dem Taxi „Für junge Menschen im Kreis Wesel ist es schwierig mobil zu sein. Insbesondere am Wochenende gibt es kaum Chancen, um zu Partys, Clubs und Kneipen zu kommen, geschweige denn,...

  • Hünxe
  • 15.10.18
Ratgeber
Das ÖPNV-Angebot in Hagen soll ausgebaut und zudem attraktiver werden. | Foto: Stephan Faber

Nachhaltige Mobilität: Stadt Hagen und PwC entwickeln Strategie für die Mobilitätswende

Beim Verkehr will die Stadt Hagen die Mobilitätswende schaffen. In diesem Zusammenhang hat sie in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, lokalen Akteuren und Hagener Bürgern einen Masterplan "Nachhaltige Mobilität" erstellt. "Nur mit einer nachhaltigen Mobilitätswende werden wir in unserer Stadt Hagen die schwierigen Herausforderungen der Zukunft an die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger meistern. Das Auto alleine ist keine Antwort mehr auf die Zukunft des...

  • Hagen
  • 03.08.18
  • 1
Politik

Kostenloses ÖPNV-Ticket ist eine visionäre Idee aber drittrangig!

Während die von den Linken angestoßene und von den Grünen unterstütze Forderung, das ÖPNV-System in Wesel attraktiver zu gestalten, von den Weseler Konservativen als „Narretei“ und „realitätsfern“ abgetan wird, schlägt die Bundesregierung aus dem Stehgreif ein kostenfreies ÖPNV-Ticket vor. Selbstverständlich muss öffentlicher Personenverkehr deutlich kostengünstiger sein als die Nutzung des eigenen Autos. Für die Nutzer entscheidend ist aber zuerst die zuverlässige Verfügbarkeit zu den Zeiten,...

  • Wesel
  • 26.02.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.