ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Wirtschaft
DSW21 setzt auf 10-Minuten-Takt und will durch mehr Fahrten Abstand ermöglichen DSW21 setzt künftig mehr Busse ein als vor Corona. | Foto: Jörg Schimmel/DSW21 Dortmund.

DSW 21 reagiert auf Lockerungen im gesellschaftlichen Leben
Ab sofort rollen mehr Busse als zuvor

Die Lockerungen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gehen weiter, Schüler kehren schrittweise in die Schulen zurück. Seit  Montag ( 18.Mai) hat der Busbereich bei DSW21 noch einmal zugelegt: Mit Taktverdichtungen, Kapazitätserweiterungen und zusätzlichen Einsatzwagen werden rund 104 Prozent des Angebots vor der Corona-Pandemie erreicht. Damit soll es Fahrgästen möglich sein, Abstand zu halten. Aktuell fahren die Busse im gewohnten Fahrplan, ergänzt durch Verstärkungen im Bereich...

  • Dortmund-City
  • 18.05.20
Politik
Zum Einkaufen sowie in Bus und Bahn gilt ab heute die Pflicht seinen Mund und seine Nase mit einer Maske, einem Schutz, Schal oder Tuch zu bedecken, ausgenommen sind Kinder, die noch nicht zur Schule gehen.    | Foto: PR Foto Köhring

9 neue Fälle in Doprtmund: Ab heute gilt die Maskenpflicht beim Einkauf und im Nahverkehr
557 Dortmunder sind vom Coronavirus genesen

Ab heute gilt gemäß der Coronaschutzverordnung des Landes NRW die Maskenpflicht in Geschäften,  in Verkaufs- und Ausstellungsräumen von Handwerkern und Dienstleistern, in Arztpraxen, ähnlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens und in Bussen und Bahnen im Nahverkehr. Ausgenommen von der Pflicht sind Kinder bis zum Schuleintrittsalter. Personen, die aus medizinischen Gründen keinen Mundschutz tragen können, können sich von ihrem Arzt eine Bescheinigung ausstellen lassen. Das Gesundheitsamt...

  • Dortmund-City
  • 27.04.20
Ratgeber

Wegen Schulschließungen entfallen Einsatzwagen in Dortmund
E-Busse fallen aus

Die Landesregierung NRW hat beschlossen, die Schulen vorläufig zu schließen. Vor diesem Hintergrund entfallen seit Montag (16.3.) bei DSW21 die so genannten E-Wagen (Einsatzwagen) im Busbereich. Das sonstige Angebot im Busbereich sowie das im Stadtbahnbereich bleibt unverändert. DSW21 folgt beim Thema Corona den Vorgaben der Behörden sowie den Empfehlungen des ÖPNV-Dachverbands VDV. Alle Maßnahmen werden so kurzfristig wie möglich angepasst, sollte dies nötig sein. Aktuelle Informationen finden...

  • Dortmund-City
  • 17.03.20
Politik
Als pünktlich und zuverlässig wird der Stadtbahnverkehr in Dortmund bewertet, Busnutzern machen kurzfristige Baustellen und Unfälle zu schaffen. 
 | Foto: Archiv

Dortmunder Stadtbahnen werden von Fahrgästen als zuverlässig und pünktlich eingeschätzt
ÖPNV bietet gute Leistungen

Wer Bus und Bahn fährt, ist auf pünktlichen und zuverlässigen öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) angewiesen. Bei den Stadtbahnen sei dieses Ziel in Dortmund mehr als erreicht, legt DSW21 jetzt in einem Bbericht über die Qualität vor. Nicht so gut sieht es für Busnutzer aus, Baustellen und Verkehrsunfälle behindern den Busverkehr. Im jetzt von DSW21 vorgelegten Qualitätsbericht für 2018 werden für alle Bus- und Bahnverkehre von DSW21 die Qualität sowie die Mess- und Berechnungsverfahren dargestellt....

  • Dortmund-City
  • 13.02.20
Politik
 DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung ist sicher: „Die jüngsten politischen Beschlüsse lösen einen Knoten und werden dazu führen, dass der klimaschonende ÖPNV erheblich an Fahrt aufnimmt.“
 | Foto: Hanna Witte

Bundespolitische Entscheidungen stützen großes DSW21-Investitionsprogramm
Rückenwind für den Dortmunder Nahverkehr

DSW21 wird ab 2020 jährlich 34 Mio.€ in die Erneuerung von Anlagen, Gleisen und Weichen stecken. Auch in Fahrgastinformation, Service und Komfort sowie Barrierefreiheit wird massiv investiert. Dieses ambitionierte Investitionsprogramm zur Stärkung des Nahverkehrs hat nun deutlichen Rückenwind aus der Politik erhalten. Denn am Mittwoch kamen gleich zwei positive Botschaften von der Bundesebene: Das Bundeskabinett verabschiedete die Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 und sieht dabei eine...

  • Dortmund-City
  • 21.10.19
Wirtschaft
Schnell verbindet die H-Bahn den Uni Campus Süd mit dem Hauptteil der Uni und der S-Bahn.    | Foto: Andreas Klinke

8,. schnellste Großstadt beim öffentlichen Nahverkehr
Ganz schön flott durch die Stadt

Dortmund ist die 8. schnellste Stadt unter 54 Großstädten, was den öffentlichen Nahverkehr angeht. Laut einer Holidu-Studie beträgt die Reisedauer im Schnitt dank vieler Bus-, S-Bahn- und Straßenbahnstationen 7,2 Minuten pro Kilometer. Nur der Fußweg-Anteil ist mit 28,6 Prozent der höchste in der Top Ten der untersuchten Städte. Das Dortmunder Liniennetz ist jedoch sehr dicht ausgebaut und dank zahlreicher Bus-, S-Bahn- und Straßenbahnstationen kommt jeder, der den Nahverkehr nutzt, gut und...

  • Dortmund-City
  • 18.10.19
Politik
Bei der Vorstellung der Pläne: Ralf Habbes von DSW21(l.), Heinz-Dieter Düdder, Edeltraud Kleinhans, Bettina Schnecking von der Stadt, Carla Neumann-Lieven, Bernhard Klösel, Hendrik Berndsen, Jürgen Hannen von der Stadt, Christina Alexandrowiz und Heike Breucker von der Stadt.  | Foto: SPD

Barrieren an der B1 beseitigen
Haltestellen-Umbau

Vor Ort ließen sich Mitglieder der SPD-Ratsfraktion an den Stadtbahnhaltestellen an der B1 von Mitarbeitern der Stadt und DSW21 die Umbaupläne vorstellen. Die Stadtbahnhaltestellen Stadtkrone Ost, Max-Eyth-Straße, Lübkestraße, Voßkuhle und Kohlgartenstraße sollen barrierefrei werden. Die Arbeiten sollen, sofern alles nach Plan verläuft, 2023 starten und 32,5 Mio. Euro kosten. Ziel ist es, Treppen zu beseitigen und Zugänge ohne Barrieren zu schaffen. „Die aktuelle Situation an den Haltestellen...

  • Dortmund-City
  • 20.09.19
Wirtschaft
Mehr Veranstaltungen, wie diese Beachparty, wünschten sich bei der Umfrage jüngere Besucher in der Dortmunder City. | Foto: Archiv/ Schmitz

Umfrage: Junge wünschen sich mehr besondere Angebote und Abend-Events
Dortmunder City ist besser als ihr Ruf

Jüngere üben bei Online-Befragung Kritik Stadtmitte. Die International School of Management hat mit dem Cityring eine Online-Befragung zur Attraktivität der Innenstadt durchgeführt. Die rund 700 Befragten finden die Erreichbarkeit und die Parkplätze besser als erwartet. Dafür wurden Besatz und der Service sowie das Ambiente kritisiert. „Weniger Billigware dafür mehr besondere Angebote, individuelle und digitale Services sowie mehr Events und Aufenthaltsqualität“, so die Forderungen. Es wurden...

  • Dortmund-City
  • 11.09.19
Politik
Über die Bahn und die Erfahrungen diskutieren Dortmunder am Donnerstag.  | Foto: Armin von Preetzmann

WDR5 Radio lädt Dortmunder zur Diskussion ein
Immer Ärger mit der Bahn?

Zum Stadtgespräch lädt WDR5 am Donnerstag, 6. Juni, von 20.04 bis 21 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek in Dortmund ein. Im Studio B am Max-von-der-Grün-Platz 1-3 geht es um das Thema: "Immer Ärger mit der Bahn im Ruhrgebiet: Muss das sein?" Die Moderation haben Judith Schulte-Loh und Christiane Tovar. Einlass ist um 19.30 Uhr.Zu voll, zu spät – oder der Zug kommt erst gar nicht. Bahnfahren im Ruhrgebiet bedeutet für viele Pendler Stress. Wie findet der Schienennahverkehr zwischen Hamm und...

  • Dortmund-City
  • 03.06.19
Politik
Setzen sich für ein NRW-weites Freiwilligenticket ein: Thomas Poesz (Koordinator der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in NRW), Freiwillige Ricarda Schwede, Serdar Yüksel (Vorsitzender des Petitionsausschusses des Landtags), Freiwilliger Moritz Piepel und Alex Sierra Naughton, ebenfalls Freiwilliger. | Foto: Schwede

Freiwillige fordern kostenloses Ticket: Petition für freie Fahrt eingereicht

 „Freie Fahrt für Freiwillige“ – so lautet die Forderung einer Petition, die jetzt dem Vorsitzenden des Petitionsausschusses des Landtags, Serdar Yüksel von der SPD, übergeben wurde. Die Initiatoren werben für die Einführung eines Freiwilligen-Tickets, das zur Nutzung von Bus und Bahn in NRW berechtigt. Ricarda Schwede ist eine davon. Sie absolviert im U ein Freiwilliges Soziales Jahr und meint: "Freiwillige leisten der Gesellschaft einen wertvollen Dienst, welcher jedoch nicht immer...

  • Dortmund-City
  • 04.06.18
Politik
Was wäre wenn... der Nahverkehr in der Großstadt kostenlos wäre? Das simulierten Wissenschafter an der TU. Das Ergebnis: Teureres Benzin und Tempolimits würden mehr Autofahrer zum Umsteigen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel animieren. | Foto: DSW21

TU Dortmund forschte: Was bringt Kostenloser Nahverkehr?

: Eine Forschungsgruppe der Techniksoziologie der Universität Dortmund hat mithilfe der Software SimCo die Chancen des kostenlosen ÖPNV für eine deutsche Großstadt simuliert. Das Ergebnis: Die erwarteten positiven Effekte auf die Umwelt bleiben aus. Eine Erhöhung der Kraftstoffpreise oder Tempolimits stellen effektivere Alternativen zum kostenlosen Nahverkehr dar, so die Forscherinnen und Forscher. Andere Maßnahmen hätten besseren Effekt auf die Umwelt Soziologen der Forschungsgruppe hatten...

  • Dortmund-City
  • 04.06.18
Politik
Verbundenheit mit der Stadt: Neben der BVB-Bahn werden in Zukunft bunte Busse durch die Stadtbezirke fahren. | Foto: DSW21
3 Bilder

Fahrgastzahlen bleiben stabil

Die DSW21 hat jetzt eine Verkehrsbilanz für das Jahr 2015 gezogen und Perspektiven für das aktuelle Jahr entwickelt. Insgesamt vermenldet das Unternehmen 134,4 Millionen Fahrgäste, die das Angebot im vergangenen Jahr nutzten. Das waren zwar 1,3 Prozent bzw. 1,7 Millionen Fahrten weniger als im Jahr 2014, das sei jedoch im Wesentlichen auf statistische Effekte zurückzuführen, so die DSW. Insbesondere eine geringere Anzahl von Schwerbehinderten infolge eines gesunkenen Schwerbehindertenquotienten...

  • Dortmund-City
  • 10.06.16
Ratgeber
Mit dem Rolli in der Bus - das ist gar nicht so einfach. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Workshop für Rollifahrer

Mit dem Rollstuhl in Bus oder U-Bahn herein und wieder heraus zu kommen - das ist gar nicht so einfach. Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, bekommen, wenn sie Glück haben, eine techische Einweisung, leider aber nur selten eine ausführliche, informative und individuell brauchbare Schulung für das Hilfsmittel und Gefährt Rollstuhl. Bei dem Workshop "Roll On" konnten jetzt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene das Einsteigen und das Fahren mit dem Rolli un Bus und Bahn erlernen....

  • Dortmund-City
  • 10.06.16
Politik
Ihren Ampelfrust taten die Gesamtschüler bei der Diskussion um die Verkehrssituation kund. Sie wünschen sich eine sichere Brücke oder einen Tunnel. | Foto: Klinke
3 Bilder

Der Ampel-Frust bleibt. Die Verkehrssituation an der Gesamtschule in Brünninghausen birgt Gefahren

Die Gesamtschule in Brünninghausen liegt in der Nähe von gleich zwei stark befahrenen Straßen: Der Schulweg vieler Kinder führt entweder über die Hagener oder über die Stockumer Straße. Am 11. März verunglückte ein elfjähriger Schüler der Gesamtschule auf dem Nachhauseweg auf der Stockumer Straße. Er war bei Rot über die Ampel gelaufen - um seinen Bus noch zu erwischen. Daraufhin schrieben 17 seiner Klassenkameraden an Bezirksbürgermeister Hans Semmler - Briefe mit der Bitte, doch an der...

  • Dortmund-City
  • 15.04.16
Politik

Ortstermin an der Brünninghausener Gesamtschule

Am 11. März wurde ein elfjähriger Schüler der Brünninghausener Gesamtschule an der Kreuzung Stockumer Straße/Hagener Straße von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der Junge war trotz der roten Fußgängerampel auf die Straße gerannt, um nach Schulschluss noch seinen Bus zu erwischen und wurde dabei von dem Kleinwagen einer Dortmunderin erfasst. Zahlreiche Schüler der Gesamtschule haben nach dem Unfall Briefe an den Bezirksbürgermeister Hans Semmler geschrieben. Sie beklagen sich über die...

  • Dortmund-City
  • 11.04.16
Politik

IHK kritisiert die Verkehrsplanung

Aus Sicht der Industrie- und Handelskammer (IHK) sind die Ergebnisse des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) für Verkehrsprojekte in Dortmund enttäuschend. IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber kritisiert: „Wir sind verärgert, dass sich die Verkehrsprobleme in Dortmund noch verschärfen. Wenn im Osten und Westen die Autobahn A40 zwar sechsspurig ausgebaut, der B1-Tunnel aber nicht wie geplant gebaut wird, werden die Autofahrer auf dem Dortmunder Teilstück im Stadtgebiet ausgebremst. Ohne den...

  • Dortmund-City
  • 27.03.16
Politik
Die Stadtverwaltung will die DSW21 mit dem Öffentlichen Personennahverkehr direkt beauftragen. | Foto: Archiv/Schmitz

Direktvergabe für ÖPNV an die DSW21

Der erste Schritt für die Neuordnung des Öffentlichen Nahverkehrs ist nach umfangreichen Vorarbeiten getan: Die Verwaltung schlägt dem Rat der Stadt für die Sitzung im März vor, die DSW21 auf dem Wege einer Direktvergabe erneut zu betrauen. Damit würde der Grundstein für die Fortführung der langjährigen und bewährten Zusammenarbeit mit den Dortmunder Stadtwerken als Nahverkehrsdienstleister in Dortmund gelegt. Seit jeher erbringen die Stadtwerke im Personennahverkehr Lleistungen auf dem...

  • Dortmund-City
  • 01.03.16
Ratgeber

Steigende Fahrpreise beim VRR

Bereits am 19. Juni dieses Jahres hatte der VRR-Verwaltungsrat beschlossen, die Fahrpreise im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zum 1. Januar 2016 um durchschnittlich 2,9 Prozent zu erhöhen. Mit der Zusammenführung der bisherigen Preisstufen D und E zum Jahreswechsel geht auch eine strukturelle Veränderung einher. Das EinzelTicket für Erwachsene kostet in der Preisstufe A, gültig z.B. für eine Fahrt in ganz Dortmund, ab Januar unverändert 2,60 Euro für Erwachsene und 1,60 Euro für Kinder unter...

  • Dortmund-City
  • 16.12.15
Ratgeber
In der Vorweihnachtstzeit schickt die DSW21 mehr Busse und Bahnen auf die Straße | Foto: DSW21

Mehr Busse und Bahnen fahren in die City

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt zieht als einer der größten Weihnachtsmärkte Deutschlands jedes Jahr tausende Besucher an. Viele verbinden einen Weihnachtsmarktbummel zudem mit dem Geschenkekauf für Weihnachten. Das bedeutet Hochkonjunktur in der City. Darauf stellt sich DSW21 wie in den Vorjahren ein. Auf vielen Stadtbahnlinien sind wieder bis in die späten Abendstunden Zwei-Wagen-Züge oder zumindest die längeren Stadtbahnen unterwegs. Die Fahrplantakte brauchen kaum geändert werden, denn schon...

  • Dortmund-City
  • 24.11.15
Ratgeber

Vorbereitungen für das Lichterfest

Wie in jedem Jahr wird das Lichterfest im Westfalenpark wieder viele Gäste anziehen. Am Samstag werden rund 60 000 Besucher erwartet, von denen erfahrungsgemäß viele mit öffentlichen Verkehrsmitteln an- und abreisen. DSW21 setzt wie in den vergangenen Jahren zusätzliche Bahnen auf den Stadtbahnlinien rund um den Westfalenpark ein, bittet die Besucher aber um Verständnis, dass nach Ende des Feuerwerks nicht alle gleichzeitig mit den zur Verfügung stehenden Stadtbahnen nach Hause kommen. Daher...

  • Dortmund-City
  • 04.08.15
  • 1
Überregionales
Startschuss füe einen neuen Bausabschnitt war der Tunnelanschlag zur Erweiterung der Stadtbahn am Hauptbahnhof.  Tunnelpatin des Elisabeth- Tunnels ist Elisabeth Brandt, | Foto: Schmitz
2 Bilder

Neuer Stadtbahn-Tunnel heißt Elisabeth

Für den Umbau und die Erweiterung der Stadtbahnanlage am Hauptbahnhof muss ein Tunnel gebaut werden. Mit Tunnelpatin Elisabeth Brand und der Schutzheiligen Barbara ist der Tunnel fest in Frauenhand. Mit der Tunneltaufe durch die Patin Elisabeth Brand und dem Einsetzen der Heiligen Barbara, der Schutzheiligen der Bergleute, wurde jetzt der Startschuss für den neuen Bauabschnitt gegeben: Der bergmännische Vortrieb im Schutz des Rohrschirmverbaus kann beginnen. Tunnelpatin ist die ehemalige...

  • Dortmund-City
  • 07.07.15
Ratgeber

Fahrplanänderungen

Noch vor den Sommerferien tritt am 14. Juni ein kleiner Fahrplanwechsel in Kraft. Die kleineren Anpassungen betreffen vor allem die stark genutzten Linien im Schüler- und Berufsverkehr. Viele Rückmeldungen der Kunden konnten dabei berücksichtigt werden. Auf der Stadtbahnlinie U44 sowie auf den Buslinien 420, 447, 448, 465, 470 und 475 kommen zu bestimmten Zeiten im Schüler- und Berufsverkehr zusätzliche Fahrten hinzu. Zudem werden die Kapazitäten auf einigen stark nachgefragten Linien (U43,...

  • Dortmund-City
  • 11.06.15
Politik
In die Stadtbahnwagen, aber auch in die Busflotte wird die DSW in den nächsten Jahren einiges investieren.  26 neue Stadtbahnen sollen angeschafft werden. | Foto: Archiv

Probleme mit dem Anschluss

Mit dem öffentlichen Personennahverkehr, so wie er derzeit aussieht, kann man keine Gewinner erzielen, und so ist die DSW21 schon froh, wenn die Verluste kleiner werden. Im vergangenen Jahr ergab sich ein Fehlbetrag von etwa 53 Millionen Euro - im Vergleich zu rund 60 Millionen im Jahr 2013. „Damit haben wir ein ordentliches Betriebsergebnis erzielt“, konstatiert Verkehrsvorstand Hubert Jung. „In dieser Größenordnung werden wir auf Dauer bleiben.“ Dabei sind die Fahrgastzahle relativ stabil....

  • Dortmund-City
  • 19.05.15
Ratgeber

U-Bahnstation am Hauptbahnhof soll schöner werden

Im Rahmen des Umbaus und der Erweiterungsarbeiten an der U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof sollen auch neue Glaswände gestaltet werden. Durch den Umbau und die Erweiterung der Stadtbahnanlage wird deren Kapazität, aber auch Attraktivität gesteigert. Die Arbeiten, die unabhängig von dem Umbau der Verkehrsstation durch die DB durchgeführt werden, befinden sich derzeit in der ersten Baustufe – den Rohbauarbeiten. Die architektonische Gestaltung des gesamten Bereichs liegt in der Zuständigkeit der...

  • Dortmund-City
  • 29.04.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.