ökostrom

Beiträge zum Thema ökostrom

Ratgeber
Foto: Kleinwindkraftanlagen im Einsatz - Fotos: (c) BRAUN Windturbinen GmbH
4 Bilder

Mehr Unabhängigkeit durch Kleinwindkraftanlagen?
Windenergie zwischen Beet und Kompost nutzen

Windkraftanlagen werden in der Regel immer größer und höher, dies betrifft sowohl Neubauprojekte als auch die Umrüstung vorhandener Standorte. Dieser Vorgang nennt sich dann „Repowering“ und hat gerade in der Windenergiebranche eine große Bedeutung bekommen. Durch die rasante Entwicklung der Technologie in den letzten Jahren, ist es in vielen Fällen rentabel geworden, schon vor Ablauf der technischen Lebensdauer alte, kleine Anlagen durch neue, größere zu ersetzen. An den größten Windrädern...

  • Dortmund
  • 13.09.21
  • 9
  • 1
Ratgeber
Unsere Textilien müssen regelmäßig in der Waschmaschine landen. | Foto: Steve Buissinne &  Rudy and Peter Skitterians  (Pixabay)

Tipps für Hygiene und Ökologie
Wie oft sollte ich was waschen?

Ein Eisfleck auf dem sonnengelben Oberteil, ein etwas muffiges Handtuch im Badezimmer und die Sofadecke, auf der es sich mal wieder der Vierbeiner gemütlich gemacht hat – die unterschiedlichsten Textilien und eine noch viel größere Bandbreite an möglichen Verschmutzungen überfordern oftmals Menschen beider Geschlechter in Sachen Reinigung. Auch gilt es in Zeiten des Klimawandels, die möglichst umweltverträglichste Variante für ein sauberes Endergebnis zu wählen. Hier finden Sie einige wichtige...

  • Dortmund-Süd
  • 19.08.21
  • 9
  • 2
Wirtschaft
Elektroautos können jetzt am Hellweg Bau- und Gartenmarkt in Kley einfach und vor allem schnell geladen werden – mit 100 Prozent Ökostrom. | Foto: Hellweg

Ladestation am Bau- und Gartenmarkt in Kley
Ökostrom "tanken" bei Hellweg

 Am Hellweg Bau- und Gartenmarkt an der Borussiastraße in Kley steht Kunden eine neue Ultraschnellladestation für E-Autos zur Verfügung, betrieben vom Energieunternehmen EnBW. Die vier hochmodernen Ladepunkte haben eine Leistung von bis zu 300 Kilowatt. „Der Ladevorgang ist ganz einfach: E-Fahrzeug anstecken, bequem einkaufen gehen und – je nach Fahrzeugtyp – innerhalb von nur fünf Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite laden“, erläutert Marktleiterin Claudia Frenke und hebt hervor: „Geladen...

  • Dortmund-West
  • 09.08.21
Wirtschaft
Bei der Fertigung anfallende Späne werden nach Typ und Farbe getrennt in großen Silos gesammelt und im Tochterunternehmen Murdotec erneut zu Halbzeug einer definierten zweiten Qualität verarbeitet. Zudem generieren seit 2007 Sonnenkollektoren auf den Dächern der Produktionshallen Strom. 2020 wurde darüber rund 165.000 KWh Strom in das öffentliche Netz eingespeist. | Foto: Murtfeldt Kunststoffe
2 Bilder

Murtfeldt-Gruppe in Brackel setzt komplett auf Ökostrom und zielt auf CO2-Neutralität
100 Prozent Strom aus Wasserkraft

Die Murtfeldt Gruppe am Standort Dortmund-Brackel deckt seit dem 1. Januar 2021 ihren gesamten Strombedarf mit nachhaltig generiertem Strom ab, der aus Wasserkraft gewonnen wird. Der Dortmunder Lösungsanbieter im Bereich der Kunststoffherstellung wie -verarbeitung mit Sitz am Heßlingsweg hat dazu einen Vertrag mit dem Essener Energielieferanten EON über die Einspeisung von „Aqua Power“ geschlossen, die aus Wasserkraft gewonnenen Strom impliziert. Laut EON wird die für die vereinbarte Lieferung...

  • Dortmund-Ost
  • 02.02.21
Politik
Mit einer Adbusting Aktion, also mit dem Verfremden und Umgestalten von Werbung, soll die Deutsche Bahn dazu gebracht werden, aus der Kohle auszusteigen: "Mit Vollgas in die Klimakrise" | Foto: Ende Gelände
4 Bilder

#BahnfahrenohneKohle
Deutsche Bahn soll sofort aus der Kohle aussteigen

Ende Gelände, ein Zusammenschluss von Menschen aus den Anti-Atom- und Anti-Kohle-Bewegungen, aus den Vorbereitungsgruppen der Klimacamps in Rheinland und Lausitz, von der Waldbesetzung im Hambacher Forst, aus klimapolitischen Graswurzelinitiativen und Bürgerinitiativen, aber auch größeren Umweltorganisationen und aus linken Politgruppen kritisiert mit einer deutschlandweiten Adbusting Aktion die Nutzung von Kohlestrom durch die Deutsche Bahn, insbesondere aus dem Steinkohlekraftwerk Datteln 4....

  • Dortmund
  • 05.09.20
  • 1
Politik
"Wir haben in Deutschland über eine Million Menschen, die privat viele Milliarden Euro in die erneuerbaren Energien investiert haben. Diese vielen kleinen privaten Investoren sind es, die uns schneller von riskanten Atom- und klimaschädlichen Kohlemeilern wegbringen. Energie in Bürgerhand garantiert eine von allen akzeptierte und sozial verträgliche Gestaltung der Energiewende. Der EEG-Reform-Vorschlag der Bundesregierung schafft zusätzliche Risiken für diesen Motor der Energiewende.", so H. Weiger (BUND). | Foto: Julia Puder / BUND
2 Bilder

Studie von BUND und Bündnis Bürgerenergie: EEG-Reform gefährdet privates Engagement - Renditeerwartung bei Bürgerenergie halb so hoch wie bei RWE

Nahezu jede zweite Kilowattstunde Ökostrom kommt bereits aus Erneuerbare-Energie-Anlagen, die von kleineren privaten Investoren errichtet wurden. Dieses Engagement der Bürgerinnen und Bürger bei der Energiewende könnte jedoch durch die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein jähes Ende finden. Von den vorgesehenen Änderungen im EEG-Gesetz seien Bürgerenergiegenossenschaften, Bürgerwindparkbetreiber und Privatpersonen mehr als alle anderen Akteure der Energiewirtschaft...

  • Dortmund-Nord
  • 08.04.14
Politik
„Ich habe nicht geglaubt, dass wir diesen Preis jemals bekommen werden, denn wir sind ein sehr politisches Unternehmen. Insofern ist auch unsere politische Haltung ausgezeichnet worden.“, sagte Ursula Sladek in einem SWR-Interview vor einigen Wochen, als bekannt wurde, dass sie als Gründerin der Elektrizitätswerke Schönau mit dem höchst dotierten europäischen Umweltpreis ausgezeichnet wird. Am Sonntag ist es soweit: Bundespräsident Joachim Gauck wird den Preis an Ursula Sladek überreichen. | Foto: http://www.ews-schoenau.de
3 Bilder

Gauck überreicht Umweltpreis an Stromrebellin und Firmengründerin - schönes Beispiel für die Kommunalisierung der DEW21

Ursula Sladek, Vorstand der Netzkauf EWS eG und Mitbegründerin der Elektrizitätswerke Schönau (EWS), wird 27 Jahre nach dem GAU von Tschernobyl mit dem Deutschen Umweltpreis 2013 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Der höchst dotierte Umweltpreis Europas wird am 27. Oktober von Bundespräsident Joachim Gauck in Osnabrück übergeben. Sladek versteht den Preis auch an Ansporn für alle Atomkraftgegner und Energiewende-Engagierten sich für eine ökologische und dezentrale...

  • Dortmund-City
  • 26.10.13
Ratgeber

"Volle Pulle Zukunft"

2.500 Tonnen umweltschädliches CO2 sind eingespart. Das ist die erste Zwischenbilanz des gemeinsamen Klimaschutzprojektes des BVB und seiner Fans. Seit Januar setzen Borussia Dortmund und auch immer mehr BVB-Anhänger auf den umweltfreundlichen Energietarif „Strom09“ von LichtBlick – und entlasten so die Umwelt. Die ersten Gewinner dieses Etappensieges sind Dortmunder Grundschulen. Sie können sich bis zum 18. Oktober für den Ideenwettbewerb „Volle Pulle Zukunft“ der BVB-Stiftung „leuchte auf“...

  • Dortmund-City
  • 03.09.13
Politik
Thomas Bovelette, Geschäftsführer Tedi Logistik, Projektleiter Rico Schätze und Michael Heidel, Tedi-Fuhrparkbeauftragter und Fahrer (v.l.n.r.), stellten jetzt den ersten Elektro-Lkw Nordrhein-Westfalens, einen Zwölftonner, auf dem Hof der Firmenzentrale am Brackeler Hellweg vor. | Foto: Schmitz

Tedi in Brackel leistet Pionierarbeit mit erstem Elektro-Zwölftonner-Lkw in NRW

Die Anlieger in Brackel und Asseln, die sich in der Vergangenheit mehr als einmal über Lärm und Abgase des Lieferverkehrs von und zu den Logistik-Zentralen am Hellweg beschwert haben, wird‘s besonders freuen: Ein-Euro-Discounter Tedi leistet Pionierarbeit und hat jetzt den ersten zwölf Tonnen schweren Elektro-Lkw Nord-rhein-Westfalens präsentiert, der ab sofort fürs blaue Einzelhandels-Unternehmen im Einsatz ist. In der ebenso blauen Lkw-Flotte von Tedi sticht das grün beklebte Öko-Fahrzeug,...

  • Dortmund-Ost
  • 28.08.13
Politik
Ein 100-Tonnen-Kran hebt die Mikrowind-Anlage auf das Dach des Dortmunder Stadthauses. ie Turbine wird auf einem 6-Metermast montiert und hat selbst eine Höhe von 5 Metern. Somit beträgt die Gesamthöhe 11 Meter. | Foto: Günter Schmitz

Stadthaus zapft Wind an

Eine Mikrowind-Anlage von RWE Effizienz erzuegt jetzt Ökostrom auf dem Dach des Stadthauses. Betrieben wird sie im Leuchtturmprojekt der Bundesregierung ‚metropol-E‘. Der Wind hoch über der Stadt kann direkt für die Ladung der zehn städtischen Elektroautos genutzt werden. Die Windturbine ist mit einem Stromspeicher im Gebäude und einer RWE Ladestation am Stadthaus am Südwall verbunden. Die Steuerung der Energieflüsse im Stadthaus übernimmt ein für ‚metropol-E‘ konzipiertes und programmiertes...

  • Dortmund-City
  • 27.08.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.