Ökologischer Fußabdruck

Beiträge zum Thema Ökologischer Fußabdruck

Reisen + Entdecken
Corneliusplatz mit Schalenbrunnen von Leo Müsch (1882) | Foto: ©Margot Klütsch
16 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Die grüne Stadt: Letzte sommerliche Impressionen?

Bei herrlichem Spätsommerwetter war ich letzte Woche unterwegs in der City und stellte fest: Es gibt erstaunlich viel Grün, auch wenn die ersten Blätter anfangen, sich herbstlich zu färben. Mit Corneliusplatz, Kö-Bogen, Ingenhoven-Tal und der Platanenallee Richtung Johanneskirche ist nach mehr als zehn Jahre Baustelle im Zentrum eine grüne Achse entstanden. Aber das ist erst der bescheidene Anfang des großen Projekts, die Stadt ökologisch umzubauen. Wasser und Grün statt Betonwüste Am...

  • Düsseldorf
  • 10.09.24
  • 10
  • 6
Wirtschaft

Elektro-Upgrade
VBW mit neuer E-Fahrzeugflotte unterwegs in Bochum

Ab 22. Februar 2024 mit neuer E-Fahrzeugflotte unterwegs25 neue E-FahrzeugeNachhaltig auch im Straßenverkehr Ab dem 22. Februar 2024 rollt die neue E-Fahrzeugflotte der VBW über die Straßen Bochums. Die 25 Elektroautos sorgen dann fortan für CO2-neutrale Kund*innenbesuche und Baustellenfahrten. Bochum, 22.02.2024 – Die VBW Bauen und Wohnen GmbH, das führende Wohnungsunternehmen in Bochum, unterstreicht erneut ihr Engagement für Nachhaltigkeit und fortschrittliche Technologien. Mit der...

  • Bochum
  • 22.02.24
  • 2
Ratgeber
Das bei der Stadtreinigung in Duisburg eingesetzte Lastenrad hat sich bewährt, ist nachhaltig, umweltfreundlich und zudem äußerst praktisch.
Foto: WBD

Lastenrad bei der Stadtreinigung Duisburg
Umweltfreundlich und praktisch

Lastenräder haben sich in den letzten Jahren zu einem effizienten und nachhaltigen Transportmittel entwickelt, insbesondere in städtischen Gebieten. Diese Fahrräder mit speziellen Ladeflächen oder Anhängern bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Ihre Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von privaten Nutzungen bis hin zu professionellen Dienstleistungen, aber sie werden auch wie beispielsweise in Duisburg in der Straßenreinigung eingesetzt. Bei den...

  • Duisburg
  • 08.02.24
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Mitglieder des Dortmunder Öko-Netzwerks | Foto: Bild: Stephan Becker

Öko-Netzwerk Dortmund präsentierte "Anders essen"
Eröffnungsfilm der Filmreihe „GREEN MOVIES“ stieß auf reges Interesse

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die GREEN MOVIES im Dortmunder sweetSixteen-Kino. Seit 2017 werden unterhaltsame wie nachdenkliche Dokumentarfilme aus den Bereichen Ökologie, nachhaltiges Leben und faires Handeln gezeigt. Eröffnet wurde die Reihe mit der Dokumentation "ANDERS ESSEN" (Österreich, 2019). Drei Familien wagen den Selbstversuch und stellten ihre Essgewohnheiten um. Sie wollen nachhaltiger essen, regional einkaufen und das gemeinsame Kochen neu entdecken. Das Ergebnis war...

  • Dortmund-City
  • 13.10.23
  • 1
Politik

Anfrage zum ökologischen Fußabdruck
Wie schaffen wir es, ein Düsseldorf mitzugestalten, in dem wir gut und gerne leben?

„Zur Erforschung der Stadt Düsseldorf als Ökosystem mit den Ansätzen und Methoden der Synökologie und Ökosystemforschung, insbesondere im Rahmen der Ökosystemforschung und der Ermittlung der Energie- und Stoffflüsse stellten wir in der Sitzung des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen, Stadtökologie, Abfallmanagement und Bevölkerungsschutz eine Anfrage, die der zuständige Beigeordnete Jochen Kral wie folgt beantwortete, „ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe...

  • Düsseldorf
  • 16.03.23
Politik

Anfrage im Fachausschuss
Stadtökologie – ökologischer Fußabdruck: Was wird konkret getan?

„Unter dem Begriff Stadtökologie werden verschiedene Ansätze im Spannungsfeld Stadt und Ökologie subsumiert wie z.B. die Erforschung von Städten als Ökosysteme, d.h. die Betrachtung ganzer Städte mit den Ansätzen und Methoden der Synökologie und Ökosystemforschung, insbesondere im Rahmen der Ökosystemforschung und der Ermittlung der Energie- und Stoffflüsse und -bilanzen ganzer Städte. Populäres Konzept zur Veranschaulichung des Ansatzes ist ein „ökologischer Fußabdruck“ einer Stadt, „erklärt...

  • Düsseldorf
  • 13.03.23
Natur + Garten
Ökologischer Fußabdruck, Schuhe wieder verwenden | Foto: Umbehaue
23 Bilder

Kleine Schönheiten
Lolitas am Straßenrand

Kleine Schönheiten Lolitas am Straßenrand  Meist unbeachtet stehen sie da kleine Schönheiten am Straßenrand. Unbeachtet und mit Füßen getreten. Aber geht man achtsam durch die Welt kann man die eine oder andere Schönheit entdecken. Sie durchdringen den Asphalt mit ungeahnter Kraft und setzen sich durch, holen ihren Lebensraum zurück und entfalten ihre Schönheit für den aufmerksamen Betrachter. Oft nur im kargen Lebensraum, zwischen Steinen in nur kleinen Ritzen. Gräser, Mose , und Blüten....

  • Essen-Süd
  • 13.06.20
  • 2
  • 2
Politik
So sieht Fairness aus: Bürgermeister Christoph Landscheidt hat zusammen mit den Schülern der Europaschule Plätzchen aus regionalen und fair gehandelten Produkten gebacken. | Foto: Europaschule

Klimafreundliche Kekse / Bürgermeister Landscheidt: "Das ist ökologischer Irrsinn"
Seid doch mal fair!

Der Kamp-Lintforter Bürgermeister Christoph Landscheidt hat nun zusammen mit den Schülern der Europaschule leckere Plätzchen aus regionalen und fair gehandelten Produkten gebacken. Nicht nur zu Hause wird in der Vorweihnachtszeit fleißig gebacken, auch in der Europaschule wurden die kleinen Leckereien zubereitet - und das ganz fair. Bei dem Backtermin standen die leckeren Plätzchen und der Spaß mit den Klassenkameraden im Vordergrund, gleichzeitig sollten die Grundschüler aber auch an die...

  • Kamp-Lintfort
  • 26.11.19
Ratgeber
Dr. Franka Bindernagel lebt seit einem Jahr in Hattingen. Auf dem Tisch hat sie nachhaltige Produkte aus ihrem Alltag aufgebaut. Foto: Pielorz

Wahl-Hattingerin Dr. Franka Bindernagel gibt Tipps für nachhaltigen Alltag
Zero Waste: das kommt mir nicht in die (Plastik)Tüte

Dr. Franka Bindernagel (42) hat lange in Berlin gelebt. Seit einem Jahr wohnt die Mutter einer siebenjährigen Tochter mit Mann und Kind in der Hattinger Innenstadt. In einer Altbauwohnung versucht sie, zusammen mit ihrer Familie nachhaltig zu leben und einen guten ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Das ist nicht immer einfach, aber sie hat trotzdem viele Dinge im ganz normalen Alltag für sich und die Familie verbessern können. Etwas unglücklich ist die Nicht-Auto-Besitzerin mit dem...

  • Hattingen
  • 18.07.19
Politik
Wilfried und Karin Küper in der Ausstellung „Einfach machen". Foto: Pielorz
5 Bilder

Wie kann man seinen eigenen ökologischen Fußabdruck verbessern?
Zero Waste - einfach (mit)machen

Zero Waste – keinen (oder nur wenig) Müll produzieren. Bewusst leben und sich dabei über den eigenen ökologischen Fußabdruck informieren – dieses Thema ist in Zeiten von Klimawandel und „Friday for future“ in aller Munde. Auch im STADTSPIEGEL und im Lokalkompass werden Sie in unserer Serie „Zero Waste – Leben ökologisch gut“ Menschen kennenlernen, die sich bemühen, so zu leben. Wir nehmen Sie mit in Ausstellungen und geben Ihnen Tipps für den eigenen Alltag. Einfach machen! Unter diesem Titel...

  • Hattingen
  • 09.07.19
Überregionales
Die Preisverleihung fand im Schulministerium statt. | Foto: MSB NRW/Jörg Harm

"Going Green Award" für Wilhelm-Kraft-Gesamtschule

Wie sieht mein ökologischer Fußabdruck eigentlich aus? Mit diesem Thema beschäftigten sich nun einige Schüler aus Hasslinghausen und erhielten für ihre Arbeit direkt eine Auszeichnung. Im Rahmen des transatlantischen Schulprojekts „Going Green – Education for Sustainability“ wurden der Projektkurs Englisch (Jahrgangsstufe 12) der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule und der Current Events-Kurs der Berrien Springs High School mit ihren Lehrern Martina Westermann und John Vitek für ihre gemeinsame Arbeit...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 27.04.18
Politik
Multimedia Show zum ökologischen Fußabdruck. Einführung mit Moderator Kai Wichmann. | Foto: Holom

Schüler befassen sich mit den Ressourcen der Erde

Am Dienstag, 30. Januar, ab 8 Uhr ist die UNESCO-Multivisionsschau „REdUSE- Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ zu Gast am Stiftsgymnasium Xanten. An der Veranstaltung werden ca. 400 Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums Xanten teilnehmen. Der Rohstoffverbrauch in Deutschland und weltweit nimmt weiter zu. Fast sämtliche natürliche Ressourcen werden verstärkt ausgebeutet, ihre Vorkommen drohen zu erschöpfen. Um den künftigen Generationen die materiellen und ökologischen...

  • Xanten
  • 25.01.18
  • 1
Überregionales
Die Schüler lauschten in der Kirchhalle an der Bleibergquelle den Ausführungen von Moderator Björn Wiele.   Fotos: aus dem Siepen
2 Bilder

„Wir bräuchten eigentlich drei Erden“ - Fair Future an der Bleibergquelle

Was ist eigentlich Nachhaltigkeit und was kann ich persönlich dazu beitragen, dass die Ressourcen der Welt optimal genutzt werden können? Diesen und ähnlichen Fragen gingen jetzt die Oberstufenschüler der Christlichen Gesamtschule Bleibergquelle, des Gymnasiums Langenberg und des Berufskollegs Niederberg gemeinsam auf die Spur. Sie hatten den Diplom-Politologen Björn Wiele vom Verein für Jugend- und Erwachsenbildung „Die Multivision“ zu Gast. „Die Multivision“ ist ein bundesweit tätiger...

  • Velbert
  • 14.01.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.