Ökologie

Beiträge zum Thema Ökologie

Ratgeber
Moringa Oleifera: was ist dran am Zauberbaum? | Foto: sarangib / pixabay.com (CC0)

Frage der Woche: Gegen welche Krankheiten hilft Moringa Oleifera?

Wunderbaum, essbarer Baum, Baum des Lebens - unter Freunden der Naturheilkunde hat der Ölbaum Moringa Oleifera vielerlei Namen, die große positive Wirkung auf die Gesundheit versprechen. Andere nennen ihn auch Pferderettichbaum, Behennussbaum oder Klärmittelbaum. Aber wogegen hilft Moringa Loeifera denn nun wirklich? Der öltragende Moringa-Baum stammt ursprünglich aus Indien, vom Fuß des Himalaya. Schon vor 5000 Jahren wurde in den alten Veden über diesen Baum berichtet und im Ayurveda heisst...

  • Essen-Süd
  • 29.08.14
  • 10
  • 7
Ratgeber
Was passiert mit dem Gemüse, wenn es nicht mehr absolut frisch ist? | Foto: Lupo / Pixelio.de

Frage der Woche: Warum werfen manche Supermärkte ihr Essen weg?

Wenn Lebensmittel in den Supermarktregalen nicht mehr frisch sind oder das Mindesthaltbarkeits-Datum überschritten haben, landen sie meistens im Müll. Zahlende Kunden erwarten frische Ware, so die Argumentation. Aber ist das nicht eine Verschwendung? Während viele von uns sich eher allgemein um ihre Ernährung sorgen, haben andere kaum genug Lebensmittel zum Überleben. Manche hängen kopfüber in den Müllcontainern (Fachwort: dumpstern) oder treffen sich sogar gezielt, um ihre Nahrungsbeuten...

  • Essen-Süd
  • 18.07.14
  • 29
  • 7
Natur + Garten
Hinter dem Bauern- und Bienenmuseum an der Wasserburg Kemnade entsteht eine Blühwiese. Der Ökologiekurs der Gesamtschule Hattingen legt diese gemeinsam mit dem Imkerverein Bochum-Mitte an. Sehr engagiert bei der Sache ist Lehrer und Landwirt Hartmut Poth, ganz rechts im Bild, Mitglied des Bochumer Imkervereines. Foto: Pielorz
2 Bilder

Gesamtschüler aus Hattingen und Bochumer Imker legen eine Blühwiese an

Der Ökologiekurs der Gesamtschule Hattingen legt gemeinsam mit dem Imkerverein Bochum-Mitte eine Blühwiese hinter dem Bauern- und Bienenmuseum an der Wasserburg Kemnade an. Das Projekt soll ein Beitrag sein zum bundesweiten Wettbewerb „Echt Kuhl“ von der Biologischen Landwirtschaft. Zu gewinnen gibt es für den Kurs eine Reise nach Berlin. Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des Biologie- und Erdkundelehrers der Gesamtschule, Hartmut Poth. Er ist außerdem Landwirt und Mitglied im...

  • Hattingen
  • 19.03.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.