Ökologie

Beiträge zum Thema Ökologie

Natur + Garten
Foto: Droht an vielen Stellen das natürliche Gleichgewicht zu verlieren: Unsere Erde - Bild: Pixabay

Teil1: Von der Forstwirtschaft zur Agenda 2030
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?

Hitzerekorde, Starkregen-Ereignisse, Brände in den Regenwäldern, schmelzende Gletscher und Fridays for Future auf den Straßen weltweit – vielen Menschen wird dabei bewusst, dass es ein „Weiter so!“ in Bezug auf den persönlichen Konsum nicht mehr geben kann und darf, um so in der Konsequenz, den Lebensraum auf der Erde auch für zukünftige Generationen erhalten zu können. Der Begriff der Nachhaltigkeit erscheint dabei allgegenwärtig, doch woher stammt er? Im ersten Teil dieser Reihe beleuchten...

  • Dortmund
  • 21.12.21
  • 8
  • 3
Ratgeber
Unsere Textilien müssen regelmäßig in der Waschmaschine landen. | Foto: Steve Buissinne &  Rudy and Peter Skitterians  (Pixabay)

Tipps für Hygiene und Ökologie
Wie oft sollte ich was waschen?

Ein Eisfleck auf dem sonnengelben Oberteil, ein etwas muffiges Handtuch im Badezimmer und die Sofadecke, auf der es sich mal wieder der Vierbeiner gemütlich gemacht hat – die unterschiedlichsten Textilien und eine noch viel größere Bandbreite an möglichen Verschmutzungen überfordern oftmals Menschen beider Geschlechter in Sachen Reinigung. Auch gilt es in Zeiten des Klimawandels, die möglichst umweltverträglichste Variante für ein sauberes Endergebnis zu wählen. Hier finden Sie einige wichtige...

  • Dortmund-Süd
  • 19.08.21
  • 9
  • 2
Politik
Foto: Foto: Matthias Böckel (Pixabay)

Rechenfehler: Bundesbehörde zieht Studie zurück
Infraschall von Windkraftanlagen schwächer als erwartet

Windkraft polarisiert: Während Befürworter*innen hier einen wichtigen Baustein für die Energiewende sehen und einen Ausbau sowohl auf dem Meer (Offshore), als auch in Naturschutzgebieten und neben Wohngebieten vorantreiben möchten, sehen Gegner*innen eine Vielzahl an Argumenten, um neue Anlagen zu verhindern. Der oft angeführte Infraschall ist bei Windrädern laut aktuellen Erkenntnissen jedoch schwächer als bislang angenommen. Was ist Infraschall? Als Infraschall bezeichnet man den...

  • Dortmund-Süd
  • 15.06.21
Natur + Garten
Der Saatgut- und Pflanzentausch sorgte für reges Interesse | Foto: Thomas Falk
5 Bilder

Kollektiv Saatgut für Dortmund
Saatgut- und Pflanzentauschtag lockte 200 Besucher

Anfang April (07.04.19) fand der erste Saatgut- und Pflanzentauschtag im Dortmunder Norden großen Andrang. Um die 200 Besucher machten sich auf den Weg, um sich mit samenfestem nachbaufähigem Saatgut und Jungpflanzen für ihren Garten oder Balkon einzudecken. Organisator war das Kollektiv Saatgut für Dortmund. Die Initiative hat sich Ende letzten Jahres gegründet, um sich für den Erhalt alter Kultursorten einzusetzen und die Kulturtechnik der Saatgutvermehrung in Erinnerung zu rufen. Gastgeber...

  • Dortmund
  • 13.04.19
Natur + Garten
Wer eine Tauschstation etwa für Baumspinat wie hier, aufbauen will, meldet sich per E-Mail an: kontakt@fermentationspace.de  | Foto: Bornmann-Lemm

Kollektiv Saatgut für Dortmund lädt ein
Pflanzen tauschen

Der erste Saatgut- und Pflanzentauschtag wird am Sonntag, 7. April, von 11 bis 15 Uhr im Gartenverein Nord an der Eberstr. 46 veranstaltet. Eingeladen sind alle, die sich für ökologisches Gärtnern sowie für den Erhalt alter Kulturpflanzen interessieren. Veranstalter ist das „Kollektiv Saatgut für Dortmund“, das von Kleingärtnern und Beratern ins Leben gerufen wurde. „Uns ist der Fortbestand vergessener Kultursorten ein großes Anliegen. Diese verschwinden durch gewerbliche Züchtungen immer mehr...

  • Dortmund-City
  • 28.03.19
Ratgeber
2 Bilder

Bücherkompass: Buchrezension "Voll ins Gemüse mit Vincent Klink"

Das Taschenbuch "Voll ins Gemüse mit Vincent Klink. 120 essentielle Rezepte und 40 Storys" enthält zahlreiche Rezepte, Hintergrundinformationen, Illustrationen, Anekdoten aus dem Leben des Autors sowie Zitate rund um das Thema "Gemüse". Das Buch regt dazu an, Gemüse "im Garten und später in der Küche mit Respekt" zu behandeln, wie es der Autor, Vincent Klink, in seinen einleitenden Worten fordert. Wie ein Sachbuch verfügt es über ein Inhaltsverzeichnis und ein Register. Es finden sich Rezepte...

  • Dortmund-Süd
  • 29.08.15
  • 1
Ratgeber
Moringa Oleifera: was ist dran am Zauberbaum? | Foto: sarangib / pixabay.com (CC0)

Frage der Woche: Gegen welche Krankheiten hilft Moringa Oleifera?

Wunderbaum, essbarer Baum, Baum des Lebens - unter Freunden der Naturheilkunde hat der Ölbaum Moringa Oleifera vielerlei Namen, die große positive Wirkung auf die Gesundheit versprechen. Andere nennen ihn auch Pferderettichbaum, Behennussbaum oder Klärmittelbaum. Aber wogegen hilft Moringa Loeifera denn nun wirklich? Der öltragende Moringa-Baum stammt ursprünglich aus Indien, vom Fuß des Himalaya. Schon vor 5000 Jahren wurde in den alten Veden über diesen Baum berichtet und im Ayurveda heisst...

  • Essen-Süd
  • 29.08.14
  • 10
  • 7
Ratgeber
Was passiert mit dem Gemüse, wenn es nicht mehr absolut frisch ist? | Foto: Lupo / Pixelio.de

Frage der Woche: Warum werfen manche Supermärkte ihr Essen weg?

Wenn Lebensmittel in den Supermarktregalen nicht mehr frisch sind oder das Mindesthaltbarkeits-Datum überschritten haben, landen sie meistens im Müll. Zahlende Kunden erwarten frische Ware, so die Argumentation. Aber ist das nicht eine Verschwendung? Während viele von uns sich eher allgemein um ihre Ernährung sorgen, haben andere kaum genug Lebensmittel zum Überleben. Manche hängen kopfüber in den Müllcontainern (Fachwort: dumpstern) oder treffen sich sogar gezielt, um ihre Nahrungsbeuten...

  • Essen-Süd
  • 18.07.14
  • 29
  • 7
Natur + Garten
So sieht eine Malermuschel aus | Foto: Emschergenossenschaft

Malermuscheln filtern den Phoenix-See in Hörde

Dortmund-Hörde. Die Emschergenossenschaft hat zirka 300 weitere Malermuscheln im Phoenix-See eingesetzt und damit die Zahl auf insgesamt 500 erhöht. Die Muscheln dienen unter anderem zur ökologischen und nachhaltigen Bewirtschaftung des Sees – sie tragen zur Selbstreinigung des Stillgewässers bei, da sie in der Lage sind, bis zu 60 Liter Wasser in einer Stunde zu filtern. Der Besatz der Muscheln durch die Emschergenossenschaft ist darüber hinaus ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz: Der im See...

  • Dortmund-Süd
  • 13.04.14
  • 1
Kultur

Filmtipp: "Die Ökonomie des Glücks" (mit anschließender Podiumsdiskussion)

Vom 01. bis 07.11. zeigt das sweetSixteen (www.sweetsixteen-kino.de) in Dortmund jeweils um 19 Uhr die „Die Ökonomie des Glücks“. Dieser Film stellt mit beeindruckender Deutlichkeit die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge der weltweiten Krise dar, regt dabei zum Nachdenken an und provoziert durch die Konfrontation unserer alltäglichen Annehmlichkeiten mit ihren globalen Auswirkungen. Produzentin und Koregisseurin ist die renommierte Wissenschaftlerin, Autorin und Trägerin...

  • Dortmund-City
  • 23.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.