Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Beiträge zum Thema Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ratgeber
Bürger, die außerhalb der Sprechzeiten dringend ambulante ärztliche Hilfe benötigen, können ab sofort die 116 117 wählen.

116 117 - die Nummer, die hilft

Von Rügen bis Gladbeck: Ab heute, 16. April, wird in Deutschland eine einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) eingeführt. Bürger, die außerhalb der Sprechzeiten dringend ambulante ärztliche Hilfe benötigen, erreichen künftig über die 116 117 den Bereitschaftsdienst in ihrer Nähe. „In Zukunft reicht es, wenn sich Patienten die 116 117 merken, sollten sie nachts oder am Wochenende krank werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende der...

  • Gladbeck
  • 16.04.12
  • 3
Ratgeber
Zum Start des Dienstes im vergangenen Jahr begaben sich Schwester Katrin (l.) und Schwester Laura (M.) vom Katharinen-Hospital Unna in „Behandlung“ bei Dr. Wolf Eggers. Archivfoto: Steierl

116 117: Die neue Nummer für den Notfall!

Seit Februar letzten Jahres gibt es in Westfalen-Lippe neue Strukturen im allgemeinen Notfalldienst. Landesweit stehen 67 zentrale Notfallpraxen für die ambulante Notfallversorgung der Bevölkerung außerhalb der Praxisöffnungszeiten zur Verfügung - darunter sechs Notfalldienstpraxen im Bereich Dortmund, Unna und Hamm, die auch für den Bereich Kamen, Bergkamen, Bönen sowie Holzwickede zuständig sind. Im Katharinen-Hospital in Unna befindet sich eine dieser sechs Notfalldienstpraxen. Koordiniert...

  • Kamen
  • 13.04.12
Ratgeber
Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Foto: KBV

116 117 – die Nummer, die hilft.

Bereitschaftsdienst – Von Rügen bis zu den Alpen: Ab dem 16. April wird die bundesweite Nummer 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen eingeführt. Hohes Fieber in der Nacht, eine akute Magenverstimmung am Wochenende: Ab dem 16. April wird in Deutschland eine einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) eingeführt. Bürger, die außerhalb der Sprechzeiten dringend ambulante ärztliche Hilfe...

  • Gelsenkirchen
  • 11.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.