ärzte

Beiträge zum Thema ärzte

Blaulicht
(v.l.) Prof. Oliver Bruder folgt im Amt des Ärztlichen Direktors auf Prof. Peter Markus. | Foto: Foto: EKE/ AR

Elisabeth-Krankenhaus Essen:
Prof. Bruder ist neuer Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. Oliver Bruder, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, ist jetzt zum Ärztlichen Direktor im Elisabeth-Krankenhaus berufen worden. Er übernimmt damit das Amt von Prof. Dr. Peter Markus, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfalllchirurgie, der seit 2015 als Ärztlicher Direktor in der Betriebsleitung des Krankenhauses tätig war. Prof. Markus hatte das Amt niedergelegt, da er die Verantwortung einer weiteren Klinik, der Klinik für Allgemein- und...

  • Essen-Süd
  • 08.11.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Operation gelungen, sehr zur Freude von Margrette und Binta, ihren Müttern und (v.l.) Dr. Michael Scheid, Dr. Gleb Tarusinov und Jens Conrad, Geschäftsführer der Gerald Asamoah Stiftung.
Foto: EVKLN

Doppelte Freude im Herzzentrum Duisburg
Zwei Mädchen aus Afrika erfolgreich operiert

Mit Unterstützung der Gerald Asamoah Stiftung und der Initiative „Ein Herz für Kinder“ konnten im Herzzentrum Duisburg in Meiderich erneut zwei Kinder erfolgreich operiert werden, deren fachgerechte Behandlung in ihren Heimatländern nur eingeschränkt möglich gewesen wäre.   Die 4-jährige Margrette aus Sierra Leone in Westafrika war mit ihrer Familie zu Besuch in Oberhausen, als bei ihr gesundheitliche Beschwerden auftraten. Im Laufe der Diagnostik wurde bei ihr ein Ventrikelseptumdefekt, also...

  • Duisburg
  • 14.03.23
LK-Gemeinschaft
Der Grundstein ist gelegt. Jetzt nimmt das Vitalum Fahrt auf. Nach der Planungs- ist jetzt die Bauphase eingeläutet. Der Duisburger Mediziner Dr. Uwe Heinen, Apothekerin Christina Roth und nicht zuletzt OB Sören Link und Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann freuen sich auf Duisburgs erstes pandemietaugliche Gesundheitszentrum.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Gesundheitszentrum Vitalum gilt als Musterprojekt
Duisburg ist Vorreiter

Der Grundstein ist gelegt. Jetzt herrscht reger Baustellenverkehr. Das Röttgersbacher Gesundheitszentrum Vitalum mit Signalwirkung für ganz Duisburg entsteht in ressourcenschonender Bauweise und ist mit seiner digitalen Ausstattung als intelligentes, energieeffizientes Gebäude konzipiert. Vor einem Jahr erfolgte der erste Spatenstich und im ersten Halbjahr 2024 soll das Vorzeigeprojekt seine Arbeit aufnehmen. Dann wird die Vision zweier Duisburger vom Gesundheitszentrum der kurzen Wege...

  • Duisburg
  • 17.09.22
Ratgeber

Gesundheit
Unfallchirurgische Sprechstunde auf Arabisch - Neu im evangelischen Krankenhaus Witten

Die Ärzte Mohamed Aljash und Rustom Ellishani der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im evangelischen Krankenhaus Witten behandeln ab sofort donnerstags zwischen 12 und 14.30 Uhr in einer speziellen unfallchirurgischen Sprechstunde arabisch sprechende Patienten. „Die Kommunikation zwischen medizinischem Personal und Betroffenen ist einfacher, wenn beide die gleiche Sprache sprechen. Die Ärzte können die Beschwerden besser einschätzen und die Patienten verstehen Diagnose und weitere...

  • Witten
  • 05.08.22
Ratgeber

Übrigens zu Inzidenzen
Abwasser-Pandemie

Die Inzidenzwerte steigen. Mit großer Sorge blicken Ärzte, Wissenschaftler und Politiker auf den Herbst. Aus der Politik ist zugleich zu hören, dass es weder einen Lockdown noch eine Schließung von Schulen geben werde. Diesen Meinungswechsel zwischen besorgter Warnung und vorsorglicher Entwarnung muss man nicht verstehen. Einmütig ist dagegen die Überzeugung, dass die tatsächlichen Inzidenzwerte viel höher sind als die angegebenen. Um das Pandemie-Geschehen besser kontrollieren zu können,...

  • Duisburg
  • 11.07.22
  • 1
Ratgeber
Peter Schild (m.) freut sich über die Lebensqualität nach der Behandlung des Kardiologieteams um Chefarzt Dr. Martin Oels (l.) und Oberarzt Dr. Jan Ohlig. | Foto: Helios

Neue Herztechnik
Kleinste Herzpumpe der Welt erstmals auch im St. Anna Krankenhaus eingesetzt

Defibrillator-Weste, Gefäßfräse, Schneid- oder Stoßwellenballons: Die kardiologische Medizintechnik hat in den letzten Jahren beeindruckende Innovationen erschaffen. Mit Hilfe moderner Techniken sind auch komplexe Eingriffe am Herzen möglich. So, wie im Fall von Peter Schild. Bei dem 74-Jährigen kam erstmalig für Duisburg die kleinste Herzunterstützungspumpe der Welt zum Einsatz. „Ich bin ein Mensch, der sich bewegen will und immer viel bewegt hat. Doch zuletzt litt ich unter...

  • Duisburg
  • 11.06.22
LK-Gemeinschaft
Die Anwohnerversammlung zum künftigen Gesundheitszentrum Vitalum war bestens besucht. Der Informationsbedarf war groß.  | Foto: michael wieschke
2 Bilder

Das Gesundheitszentrum in Röttgersbach stieß in einer SPD-Versammlung auf großen Zuspruch
Die ersten Bagger rollen im November

Das Interesse am künftigen Röttgersbacher Gesundheitszentrum Vitalum ist groß. Bei einer Anwohnerversammlung gab es viel Zuspruch, aber auch Anregungen. Bis auf den Platz war der Saal der Gaststätte Rademacher in unmittelbarer Nähe des Zukunftsprojekts gefüllt. Gut 100 Bürgerinnen und Bürger wollten wissen, wann es wie losgeht, und was alles zu erwarten sei. Im November sollen jedenfalls die ersten Bagger rollen. „Teilnehmen wollten noch viel mehr. Aber das war aufgrund der Corona-Regeln nicht...

  • Duisburg
  • 24.10.21
LK-Gemeinschaft
Das Mülheimer Impfzentrum lebt vom Einsatz der hier tätigen Menschen. Beim Ortstermin an der Wissollstraße lobten (v.l.) Sven Werner, Leiter der Mülheimer Feuerwehr, Dr. Stephan van Lackum, Impfarzt und Verantwortlicher der Kassenärztlichen Vereinigung, und Apotheker Patrick Marx das konstruktive Miteinander aller Beteiligten.
Foto: PR-Foto Köhring

Viel Anerkennung für das Miteinander im Mülheimer Impfzentrum
Impfquote liegt über dem Landesdurchschnitt

Kontinuität, Ruhe und Gelassenheit einerseits, aber andererseits auch möglichst rasches Reagieren auf veränderte oder neue Erlasse von Land und Bund bestimmen die alltägliche Arbeit im Mülheimer Impfzentrum an der Wissollstraße. Die Vernetzung aller Beteiligten und das konstruktiv-harmonische Miteinander helfen über manche Hürden hinweg, die noch nicht einmal hier vor Ort aufgebaut wurden. Das alles sei eine „sichere Bank“ für die Impfwilligen und alle stufenweise Impfberechtigten in unserer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.21
Vereine + Ehrenamt

Herzwochen Deutsche Herzstiftung 2020
Talkrunde der Düsseldorfer Kardiologen zum Thema Herzschwäche

Düsseldorfer Herzexperten diskutieren über das Thema Herzschwäche. Mit dabei waren neben der leitenden Kardiologin Frau Dr. Barbara Bellmann aus dem MEDIAN AGZ auch Ursula Kirchhof von der Deutschen Herzstiftung, Frau Dr. Susanne Berrisch-Rahmel (Praxis KardioPro), Herr Professor Dr. Thorsten Dill aus dem Sana Krankenhaus Benrath, Herr Professor Dr. Malte Kelm von der Uniklinik Düsseldorf, Herr Professor Dr. Michael Klein aus dem Augusta Krankenhaus, Herr Professor Dr. Christian Meyer aus dem...

  • Düsseldorf
  • 10.11.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Krisenstabsleiter Dr. Frank Steinfort (r.) und Dr. Stephan von Lackum als Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung haben gemeinsame Anstrengungen unternommen, dass das Diagnosezentrum an der Mintarder Straße künftig auch an Samstagen geöffnet haben kann.
Fotos: PR-Foto Köhring/SC
5 Bilder

Diagnosezentrum in Saarn hat jetzt auch samstags geöffnet
90 zusätzliche Tests pro Woche sollen die Lage entspannen

„Wir haben zeitnah reagiert, unbürokratisch und angemessen.“ Mit diesem Satz weisen Mülheims Stadtdirektor Dr. Frank Steinfort, zugleich Leiter des Corona-Krisenstabs, und Dr. Stephan von Lackum als Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung in unserer Stadt, bei einem Ortstermin auf die zusätzlichen Öffnungszeiten des Diagnosezentrums an der Mintarder Straße hin. Das hat ab dem 7. November auch samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Auf Grund der hohen Inzidenz-Zahl in Mülheim, die am...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.11.20
Ratgeber
Ein Papier mit großer Aussagekraft. Dr. Frank Steinfort hält ein Diagramm mit den "Streuwirkungen" einer Familienfeier auf die Corona-Entwicklungen in Mülheim in Händen.
Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Mülheimer Krisenstab und Gesundheitsamt im „Corona-Dauereinsatz“
Entwarnung und Sorge zugleich

„Das ist nur ein kleines Stück Papier, aber mit großer und nicht gerade motivierender Aussagekraft.“ Dr. Frank Steinfort, Mülheims Stadtdirektor und gleichzeitiger Leiter des Corona-Krisenstabs, erläutert, warum in den letzten Tagen die Zahl der aktuell Infizierten in unserer Stadt deutlich in die Höhe gegangen sind. Bei einer Familienfeier in der Nachbarstadt Oberhausen hatten sich 39 Menschen mit dem Virus angesteckt, darunter Mülheimer, die Kinder haben. Und die haben das Virus in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.09.20
Ratgeber
Oberärztin Dr. Karen Harmsen, Chefarzt Dr. Michael Reimann und Therapeutin Johanna Franke informieren gemeinsam mit Oberärztin Günay Bilir und Therapeut Erik Kieselbach zum Thema Inkontinenz. | Foto: St. Josef Krankenhaus

Telefonsprechstunde des Interdisziplinären Beckenbodenzentrums am St. Josef Krankenhaus
Informationen zur Weltkontinenzwoche

Neun Millionen Menschen deutschlandweit leiden unter Inkontinenz. Aber nach wie vor ist dieses Tabuthema schambesetzt. Ob Harn- oder Stuhlinkontinenz, über dieses Thema spricht man nicht. Medizinisch gesehen ist Inkontinenz der ungewollte Verlust von Urin oder auch Stuhl. Die Harninkontinenz ist am weitesten verbreitet, schätzungsweise ist jeder 10. Bundesbürger davon betroffen. Sowohl Männer als auch Frauen können von einer Harninkontinenz betroffen sein, wobei der Anteil der Frauen deutlich...

  • Moers
  • 27.06.20
Ratgeber
Drei Experten am Service-Telefon: (v.l.) Dr. Andrea Wienecke (AOK-Apothekerin), Dr. Folke Brinkmann (Kinderärztin) und Dr. Gisbert Breuckmann (Facharzt für Allgemeinmedizin) beantworteten die Fragen unserer Leser. | Foto: Foto: AOK/hfr

Experten beantworten bei Telefonaktion Fragen der Stadtspiegel-Leser
Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

 Antibiotika gelten bei vielen Menschen als Allheilmittel für jede Art von Infekt: Schnell wieder fit werden, bloß nicht zu lange im Job krank sein, das Kind rasch wieder in die Kinderbetreuung schicken – ein Antibiotikum soll es richten. Richtig eingesetzt, kann ein Antibiotikum Leben retten. Unnötig verabreicht und unsachgemäß eingenommen, besteht jedoch die Gefahr, dass das Antibiotikum seine Wirkung verliert. Zahlreiche Bochumer Bürger nutzten die Gelegenheit sich bei der Telefonaktion...

  • Bochum
  • 17.02.20
Ratgeber
Das neue Gesetz sieht vor, dass sowohl Kinder als auch Personal in Kitas und Schulen sowie Mitarbeiter von medizinischen und sogenannten Gemeinschaftseinrichtungen nachweislich gegen Masern geimpft oder immun sein müssen, es sei denn, ihnen ist aus medizinischer Sicht von einer Impfung abzuraten. | Foto: Angelo Esslinger via pixabay

Stadt Duisburg rät: Impfschutz überprüfen!
Masernschutzgesetz kommt

Schutzimpfungen sind wichtig, damit Kinder und Jugendliche frühzeitig einen ausreichenden Schutz gegen schwere Infektionen aufbauen können. Schutzimpfungen zählen zu den wichtigsten und wirksamsten medizinischen Vorsorgemaßnahmen und haben weltweit gefährliche Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Polio (Kinderlähmung) maßgeblich zurückgedrängt. Bei Erreichen hoher Impfquoten ist es möglich, einzelne Krankheitserreger regional zu eliminieren und Ausbrüchen vorzubeugen. Das ist auch Ziel des...

  • Duisburg
  • 27.12.19
LK-Gemeinschaft
Abschied auf der Wochenstation: Mit ihren Drillingen Till, Johann und Helena verabschiedeten sich Mutter Christina (Mitte) und Vater Tobias Ingenwerth aus Moers jetzt in Bethanien von den beiden Kinderkrankenpflegerinnen Aylin Pirnal (li.) und Janine Tepner.  | Foto: KBM/Cervellera
2 Bilder

Till, Johanna und Helena sind die ersten Bethanien-Drillinge in diesem Jahr
Drillinge gesund und munter entlassen

Ab nach Hause ging es jetzt für Till, Johanna und Helena. Mehrere Wochen lang waren die Drillinge zu Gast auf der Frühgeborenen-Intensivstation in Bethanien, zur Beobachtung und zum Kräftesammeln nach der vorzeitigen Geburt. Die Kinder waren am 2. Juli im Krankenhaus Bethanien zur Welt gekommen - rund neuneinhalb Wochen zu früh. Nun gaben die Kinderärzte in Bethanien grünes Licht für den Umzug der Drillinge nach Hause. Für die sichtlich entspannten Eltern, Mutter Christina und Vater Tobias...

  • Moers
  • 30.08.19
Politik
Direktor Hubert Vornholt (l.) zeigte Jürgen Dusel das MZEB und den Standort, an dem das neue Gesundheitszentrum des Franz Sales Hauses gebaut werden soll.  | Foto: Foto: Behindertenbeauftragter/Dirk Enters

Medizinische Versorgung für alle

ÜberweisungJürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, war heute im Franz Sales Haus in Essen-Huttrop. Im Rahmen seiner Tour „Alle dabei – gemeinsam unterwegs“ hat Jürgen Dusel heute das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Medizinische Zentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB) des Franz Sales Hauses besucht. Vor Ort informierte er sich über die bisherigen Erfahrungen von Medizinern und...

  • Essen-Steele
  • 06.08.19
Politik

Geld her oder...?!

„Ich kann mir 50 Euro pro Patient vorstellen.“ Mit diesem Satz hat der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung einen Ballon aufgeblasen, aus dem er wenig später selbst die Luft herausgelassen hat. Um überflüssige Besuche in den Notaufnahmen von Krankenhäusern zu vermeiden, sollte man notfalls eine solche Gebühr von „Nicht-Notfall-Patienten“ verlangen. Wenn mitunter 90 Prozent der Patienten in den Notaufnahmen keine Notfälle seien, müsse eine solche „Strafgebühr“ eine Option sein....

  • Duisburg
  • 25.07.18
Ratgeber
HSC will für ein gesünderes Leben bewegen | Foto: privat

HSC will für ein gesünderes Leben bewegen

Mit seinem neuen Programm für das 2. Halbjahr 2017 möchte der HSC-Gesundheitssport die Menschen informieren. Die neuen über 170 Kurse in den acht Orten Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Menden, Schwerte und Unna sollen den Teilnehmern Spaß machen und zu mehr Bewegung motivieren. Schon die Teilnahme ist ein positives Erlebnis. Denn in netten Gruppen unter kompetenter Anleitung ist nicht das Ergebnis das Ziel, sondern die Freude aufs Mitmachen. „Mit unserem Konzept haben wir...

  • Unna
  • 16.09.17
Überregionales

LOTT JONN macht Kinder stark und gesund

Spezielles Bewegungskonzept für körperliche und seelische Entwicklung Ein besonders erfolgreiches Konzept der LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit des Kreisgesundheitsamtes ist die psychomotorische Förderung von vier- bis fünfjährigen Kindern. Seit sechs Jahren werden Gruppen in fast allen Städten des Kreises angeboten. Bei der Psychomotorik wird die kindliche Entwicklung über Bewegung positiv beeinflusst. „Seit langem wissen wir, dass Bewegung eng mit der sozialen und der...

  • Velbert
  • 18.11.16
Politik

Patienten-Abwehr-Dienst - Fast eine Glosse

Das ist eher ein "Patienten-Abwehr-Dienst" als ein ärztlicher Notdienst! 20 Minuten Warteschlaufe unter der Telefonnummer 116117 mit dem wiederholten Hinweis man könne ja auch 112 anrufen. Dann immer noch kein Arzt, sondern offensichtlich ein Call-Center und statt der Auskunft, welcher Arzt Dienst hat, eine umständliche, langwierige Abfrage der Beschwerden und Personalien von einer unbekannten, offensichtlich nicht ärztlichen Person. Schweigepflicht, Datenschutze nie was von gehört? NRW ist...

  • Essen-Kettwig
  • 06.11.16
  • 1
Vereine + Ehrenamt
nicht wenige haben Angst vor einer Ansteckung und wissen nicht - Ansteckung ist auch nicht mehr das,was es mal war
4 Bilder

Lernwerkstatt HIV - Werden sie Multiplikator für HIV-Prävention

Helfen, informieren und verstehen. Wir tun etwas. Lust dabei mitzumachen? Die AIDS-Hilfe Hagen geht nun neue Wege und bietet eine zertifizierte Weiterbildung für pflegerisches, medizinisches und pflegerisches Fachpersonal - UND für alle neuen ehrenamtlichen Multiplikatoren in der HIV-Prävention. Fähigkeit zur Selbsthilfe und eine gehörige Portion Phantasie und Humor, das wird von Mitarbeitern sozialer Einrichtungen auch in dieser Stadt immer mehr verlangt. Einsparungen führen mitunter dazu,...

  • Hagen
  • 14.12.15
Politik
Auf der Flucht wird auch ein Bildmotiv flüchtig: für Menschen aus Krisengebieten ist es nicht leicht, stabil zu bleiben.

"Hallo" heißt auf arabisch "Saalam". Internetwörterbuch ermöglicht Willkommenskultur für Flüchtlinge

Ob Syrisch/Arabisch, Armenisch, Urdu, Farsi, Paschtu oder 25 andere Sprachen, Flüchtlinge, ehrenamtliche Helfer, Profis aus dem Bereich Soziales, Gesundheit oder Justiz: ein Wörterbuch mit über 300 Einträgen liefert Orientierung für die Kommunikation mit Flüchtlingen. Jede Sprache wird im jeweiligen Schriftsystem gezeigt, so dass beispielsweise Syrer ihr eigenes arabisches Zeichensystem wiedererkennen. Für Europäer wird die Lautsprache in den bekannten lateinischen Buchstaben vermerkt, die...

  • Bottrop
  • 30.09.15
  • 3
  • 4
Ratgeber

Leserbrief aus Kamen: "Rückkehr ins Leben" - Cluster-Kopfschmerzen und Therapie

Stadtspiegel-Leser Michael S. war beeindruckt von unserem Artikel über einen Schmerzpatienten aus der Region, der seine Cluster-Kopfschmerzen mit medizinischem Cannabis lindert. Der Kamener Michael S. schreibt uns: „Ich leide seit 35 Jahren an Cluster-Kopfschmerzen und ich bin durch die Hölle gegangen. Oft war ich nah dran mit meinem Leben Schluss zu machen. Ich pumpte jahrelang mein Körper mit der Medizin Ascotop nasal und mit Imigran-Spritzen voll. 2010 änderte sich mein Leben zum Positiven,...

  • Kamen
  • 12.06.15
Überregionales
Da die Versorgungssituation mit medizinischem Cannabis schwierig ist, muss auch Patient Rüdiger Klos-Neumann in der Sorge leben, dass seine Medikamente ohne Nachschubmöglichkeit bald wieder alle und seine Schmerzen wieder da sind. | Foto: privat
2 Bilder

Leben in ständiger Angst - Bergkamener kämpft für Cannabis-Medizin

Seit 20 Jahren lebt der Familienvater mit einer der schmerzvollsten Krankenheiten überhaupt. Bis dass die unheilbaren Cluster-Kopfschmerzen vor einem halben Jahr ihn nicht nur in Schüben, sondern fortwährend quälen - und die üblichen Medikamente versagen. Es ist seine Familie, die den 40-Jährigen auf die Idee bringt medizinisch verordnetes Cannabis einzunehmen. „Zuvor war ich wie ein Versuchskaninchen für chemische Präperate. Leider hat nichts wirklich helfen können“, berichtet der ehemalige...

  • Bergkamen
  • 11.05.15
  • 3
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.