Sonsbeck - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Schwer zu tragen: Bauarbeiter haben auch in der Corona-Krise viel zu tun. Für sie fordert die Gewerkschaft IG BAU jetzt höhere Löhne und die Bezahlung von Fahrzeiten. | Foto: Zur Verfügung gestellt von IG Bau

Trotz Corona gute Auftragslage / Tarifrunde: Gewerkschaft IG BAU fordert höhere Löhne und Bezahlung von Fahrzeiten
Bau von 1.197 Wohnungen im Kreis Wesel genehmigt

Bau bleibt krisenfest: Während die Corona-Pandemie ganze Wirtschaftszweige lahmlegt, ist auf Baustellen weiter viel zu tun. Das zeigt die Bilanz der Baugenehmigungen im Kreis Wesel: Danach wurde hier im vergangenen Jahr der Bau von 1.197 Wohnungen genehmigt, wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mitteilt. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Bundesamts und Erfahrungen in der Baustoffindustrie. „Klar ist: Trotz Corona sind die Auftragsbücher voll. Die Firmen arbeiten...

  • Wesel
  • 16.05.20
  • 1
Auf dem Foto (v.li.): Jens Weber, Werner Borchers, Michael Girbes, Dirk Holtmann, Axel Götze-Rohen, Christine Schlootz, Heinz-Gerd Schlootz , Dr. Gereon Schäfer, Xantens Bürgermeister Thomas Görtz.  | Foto: AAN

Die Wirtschaft gestalten
Unternehmensverband für den Niederrhein erfolgreich gegründet

Im Xantener StiftsMuseum fand die Gründungsversammlung des Verbandes Aktive Unternehmen am Niederrhein (AAN) statt. Die Gründungsmitglieder unterzeichneten die Satzung und wählten den Vorstand und Geschäftsführer. Werner Borchers aus Xanten und Michael Girbes, Alpen, bilden den geschäftsführenden Vorstand. Jens Weber, ebenfalls aus Xanten, wurde als Geschäftsführer gewählt: „Jetzt warten wir noch auf den Eintrag ins Vereinsregister, der sich leider auf Grund der Coronakrise verzögert. Wie in...

  • Xanten
  • 16.05.20
Matthias Wulfert, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer: Mit dem Start der Prüfungen im Mai werde vermieden, dass die Durchführung der Abschlussprüfungen über das übliche Ende der Ausbildungsverhältnisse, den 31. Juli, hinausgehe. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Niederrheinischen IHK / Michael Neuhaus

Auch Weiterbildungsprüfungen laufen an / Einladungen werden so umgehend wie möglich verschickt
Niederrheinische IHK startet Abschlussprüfungen

Die Niederrheinische IHK startet in der nächsten Woche die Abschlussprüfungen der beruflichen Ausbildung. Ab dem 18. Mai werden die mündlichen und praktischen Prüfungen durchgeführt. Die schriftlichen Prüfungen starten bundeseinheitlich ab dem 15. Juni. Ziel der IHK ist es, bis zum Ende des laufenden Ausbildungsjahres, den 31. Juli, alle Prüfungen abzuschließen. Enorme Kraftanstrengung „Es ist eine enorme Kraftanstrengung für alle Beteiligten. Ich möchte unseren ehrenamtlichen Prüferinnen und...

  • Wesel
  • 16.05.20
Auch in der Corona-Krise werden Auszubildende dringend gesucht. Das zeigt eine Blitzumfrage der Niederrheinischen IHK bei rund 230 Ausbildungsbetrieben. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Niederrheinischen IHK / Michael Neuhaus

Corona-Pandemie: Rund 60 Prozent der Unternehmen nutzen aktuell Videoformate für ihre Bewerbungsverfahren
Niederrheinische IHK: "Azubis auch in der Krise dringend gesucht"

"Wer ausbildet, sichert seinen Fachkräftebedarf" – an diesem Credo halten viele Unternehmen auch in der aktuellen Krise fest. Das zeigt eine Blitzumfrage der Niederrheinischen IHK bei rund 230 Ausbildungsbetrieben. Die IHK unterstützt Betriebe und Bewerber mit digitalen Beratungsformaten. Rund 70 Prozent der befragten Unternehmen beabsichtigen, trotz der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage mindestens auf dem gleichen Niveau des Vorjahres auszubilden. „Unseren Unternehmen ist klar: Um die...

  • Wesel
  • 13.05.20

Knochenjob: In der Schlachtung und Fleischverarbeitung arbeiten viele Menschen aus Osteuropa für Subunternehmen. Die Gewerkschaft NGG kritisiert die prekären Wohn- und Arbeitsbedingungen – und fordert mehr staatliche Kontrollen in der Branche. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: NGG

Corona-Infektionen in Schlachthöfen: "Fleisch darf keine Ramschware sein – schon gar nicht in der Pandemie“
NGG fordert mehr Kontrollen in der Fleischbranche im Kreis Wesel

"2,29 Euro für ein Pfund Rinderhack: Mit solchen Preisen werben in dieser Woche Supermärkte im Kreis Wesel – obwohl die Corona-Krise die Herstellung von Fleisch und Wurst eigentlich viel teurer machen müsste." Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. „Bei der Schlachtung und Zerlegung herrscht seit Jahren ein knallharter Dumping-Wettbewerb –besonders zum Start der Grillsaison. Wohin dieser Preiskampf führen kann, zeigen die jüngsten Corona-Ausbrüche in Coesfeld und...

  • Wesel
  • 13.05.20
Das Tragen der Alltagsmasken dient vor allem dem Schutz der anderen.Foto PR-Foto Köhring AK.jpg | Foto: LK-Archiv-PR-Foto: Köhring/AK

"Gemeinsam einen erneuten Shutdown verhindern!"
DEHOGA Nordrhein appelliert an Vernunft der Mitarbeiter und Gäste gleichermaßen

Viele DEHOGA-Mitglieder in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf machen sich auf Grund der Corona-Pandemie große Sorgen, wie die Akzeptanz der Gäste sein wird, beispielsweise eine Maske beim Betreten des Betriebes zu tragen, ihre Daten anzugeben etc.. Daher möchte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Nordrhein die Öffentlichkeit informieren und erhofft sich, "einen erneuten Shutdown durch verantwortungsvolles Handeln zu verhindern und so am Ende für alle irgendwann zu einer...

  • Wesel
  • 12.05.20
Jeden Morgen früh füttern, aber jetzt selbst auf Diät: Wer in der Landwirtschaft arbeitet, muss künftig um die Zusatzrente fürchten. Davor warnt die Agrar-Gewerkschaft IG BAU. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Agrar-Gewerkschaft IG BAU.

Arbeitgeber haben Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt
Kreis Wesel: Beschäftigte in der Landwirtschaft fürchten um Zusatzrente

"Sie sind bei Wind und Wetter draußen auf dem Feld – bleiben beim Thema Rente aber jetzt im Regen stehen. Für die 1.800 Menschen, die im Kreis Wesel in der Landwirtschaft arbeiten, steht die betriebliche Zusatzrente auf dem Spiel. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der Grund: Die Arbeitgeber haben den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt. „Wer Kühe melkt oder Äcker pflügt, hat meist nur ein geringes Einkommen. Um im Alter nicht...

  • Wesel
  • 09.05.20
Stühle hoch: Kaum eine Branche ist so stark von den Corona-Einschränkungen betroffen wie die Gastronomie und Hotellerie. Die Gewerkschaft NGG fordert Hygienepläne und Gefährdungsbeurteilungen, bevor Lokale wieder öffnen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von NGG.

Lockdown im Kreis Wesel: Mehr als jede dritte Firma in Kurzarbeit / 3.571 Anträge bis Ende April
Kreis Wesel: Gewerkschaft NGG fordert "Wiedereröffnung frühzeitig akribisch planen“

Mit Kurzarbeit durch die Krise: Im Kreis Wesel hat seit Beginn der Coronavirus-Pandemie mehr als ein Drittel aller Unternehmen (34 Prozent) Kurzarbeit angemeldet. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich hierbei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach haben bis Ende April 3.571 der insgesamt 10.523 Betriebe im Kreis Kurzarbeitergeld bei der BA beantragt. Zum Vergleich: Zu Beginn der Corona-Krise im März waren es noch 222 Firmen....

  • Wesel
  • 05.05.20

Kreis Wesel und Kreis Kleve
Ausbildungsmarkt wird durch Pandemie gebremst

Der Ausbildungsmarkt 2019/2020 im Bezirk der Agentur für Arbeit Wesel im April 2020: • Im April nur wenige neue Stellenmeldungen • Arbeitgeber melden bis jetzt rund 3.830 Ausbildungsstellen • Bislang 3.608 Bewerber/innen für einen Ausbildungsplatz • Fachkräftesicherung bleibt auch in der Corona-Krise wichtig Seit Oktober 2019 haben sich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Wesel insgesamt 3.608 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet. Das sind 1.072 oder 22,9 Prozent weniger als zum...

  • Wesel
  • 30.04.20
Für ein funktionierendes Handwerk ist es gerade jetzt wichtig, Umbauprojekte und Reparaturen nicht auf die lange Bank zu schieben. Lokale Handwerker rufen zum Zusammenhalt in der Corona-Krise auf. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Kreishandwerkerschaft Kleve.

Lokale Handwerker rufen zum Zusammenhalt in der Corona-Krise auf
Betriebe vor Ort werden "Kriseneffekt erst mit einer Zeitverzögerung von einigen Monaten spüren"

Die Corona-Krise ist eine riesige Herausforderung für die gesamte Gesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen – gesundheitlich, sozial und auch wirtschaftlich. „Umso wichtiger ist es, dass wir zusammenhalten, um möglichst gut durch die Krise zu kommen“, sagt Ralf Matenaer, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Kleve. „Besonders für viele kleine Unternehmen geht es trotz staatlicher Unterstützung jetzt um die Existenz.“ Initiativen wie beispielsweise #supportyourlocal haben Aktionen...

  • Wesel
  • 30.04.20
KAB-Maiaufruf 2020: "Schluss mit leise! Wir kämpfen für gerechte Bedingungen in der Pflege!" | Foto: Zur Verfügung gestellt von der KAB.

"Schluss mit leise! Wir kämpfen für gerechte Bedingungen in der Pflege!"
KAB fordert im Maiaufruf 2020: "Jetzt Care-Arbeit aufwerten!"

"Krankenhausschließungen, Personalabbau im Gesundheitswesen und eine katastrophale Sparpolitik im Pflege- und Gesundheitsbereich in der Vergangenheit haben die Corona-Pandemie zu einem Wettlauf mit dem Tod gemacht", heißt es seitens der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Münster. "Denn überlastete Pfleger*innen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie fehlende Versorgungssicherheit verschärfen die Krise.", so die KAB weiter, die bessere Arbeitsbedingungen und höhere...

  • Wesel
  • 29.04.20
Der Betriebsrat eines Logistik- und Versandunternehmen mit Sitz in Rheinberg, das einem internationalen Konzern angehört, hat den Arbeitgeber im Wege eines einstweiligen Verfügungsverfahrens wegen der Verletzung seiner Mitbestimmungsrechte auf Unterlassung in Anspruch genommen. | Foto: Klaus Wurtz

"Unterlassungsverfügung gegen die Nutzung von Kameraaufnahmen zum Zwecke der Abstandsüberwachung"
Logistik- und Versandunternehmen in Rheinberg verletzt Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Der Betriebsrat eines Logistik- und Versandunternehmen mit Sitz in Rheinberg, das einem internationalen Konzern angehört, hat den Arbeitgeber im Wege eines einstweiligen Verfügungsverfahrens wegen der Verletzung seiner Mitbestimmungsrechte auf Unterlassung in Anspruch genommen. Betriebliche Videoüberwachung Der Arbeitgeber kontrolliert anhand Bildaufnahmen der Arbeitnehmer die Einhaltung der im Rahmen der Corona Pandemie empfohlenen Sicherheitsabstände von mindestens 2 Metern im Betrieb. Dazu...

  • Wesel
  • 28.04.20
Das Regionalforstamt Niederrhein ruft Waldbesuchende zur Vorsicht auf, denn die meisten aller Waldbrände werden durch Menschen verursacht: Bereits eine weggeworfene Zigarette oder ein unachtsam geparktes Auto kann einen Großbrand im Wald auslösen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Wald und Holz NRW, E. Ludwig

Frühjahrsgrün der Bäume täuscht: Der obere Waldboden sowie darauf liegende Äste und Laub sind völlig ausgetrocknet.
Regionalforstamt Niederrhein warnt vor Waldbrandgefahr im Frühjahr

Das Regionalforstamt Niederrhein ruft Waldbesuchende zur Vorsicht auf: Die Waldbrände der vergangenen Tage bei Gummersbach und im Naturschutzgebiet de Meinweg in den Niederlanden zeigen deutlich, welche Gefahren die Trockenheit für den Wald birgt. Bereits eine weggeworfene Zigarette oder ein unachtsam geparktes Auto kann einen Großbrand auslösen. Auf Grund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen bietet sich der Wald als Ausflugsziel an. Die hohen Waldbesucherzahlen bedeuten aber auch ein erhöhtes...

  • Wesel
  • 27.04.20
Ein Helm kann auf der Baustelle Leben retten. Doch oft kommt die Sicherheit im Job zu kurz, kritisiert die IG BAU und weist auf den Internationalen Workers’ Memorial Day am Dienstag, 28. April, hin. Beschäftigte im Kreis Wesel sind zur Gedenkminute aufgerufen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von IG Bau.

Am Workers’ Memorial Day 18.000 Bau-Unfällen in NRW gedenken
Gedenkminute für verunglückte Arbeitnehmer im Kreis Wesel am Dienstag, 28. April, 12 Uhr

Sturz von der Leiter, Ausrutscher mit der Motorsäge, Hantieren mit Asbest: Wer im Kreis Wesel auf dem Bau oder in der Landwirtschaft arbeitet, hat ein besonders hohes Risiko, im Job einen Unfall zu haben oder krank zu werden. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) zum Internationalen Workers’ Memorial Day am Dienstag, 28. April, hin – und ruft Beschäftigte im Kreis zu einer Gedenkminute auf. „Ob im Home-Office oder auf der Baustelle: Um 12 Uhr sollte am Dienstag...

  • Wesel
  • 25.04.20
Der Präsident der Niederrheinischen IHK, Burkhard Landers: „Restaurants, Hotels, Eventdienstleistern und Freizeiteinrichtungen fehlt weiter eine Perspektive. Hier droht ein vollständiger Ausfall des Sommergeschäfts. Land und Bund müssen bei ihren Hilfsprogrammen dringend nachsteuern“. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Niederrheinischen IHK.

Freizeit- und Eventwirtschaft ernsthaft bedroht
Niederrheinische IHK begrüßt erste Lockerungen für Wirtschaft

"Leises Aufatmen: Die Beschlüsse von Bund und NRW-Landesregierung stoßen auf grundsätzlichen Zuspruch in der Wirtschaft. Ein Kriterienkatalog mit eindeutigen Regelungen ist jetzt gefragt, denn aktuell werfen die Lockerungsmaßnahmen mehr Fragen als Antworten auf.", heißt es seitens der Niederrheinischen IHK. Hier fehlt die Perspektive „Restaurants, Hotels, Eventdienstleistern und Freizeiteinrichtungen fehlt weiter eine Perspektive. Hier droht ein vollständiger Ausfall des Sommergeschäfts. Land...

  • Wesel
  • 21.04.20
Wegen Corona geschlossen: Restaurants, Gaststätten und Hotels sind seit Wochen zu, auch im Kreis Wesel. Die Beschäftigten haben nun mit enormen Lohneinbußen zu kämpfen, warnt die Gewerkschaft NGG. | Foto: Zur Verfügung gestellt von NGG.

Beschäftigten im Gastgewerbe drohen Lohneinbußen / Politik soll Kurzarbeitergeld (KUG) aufstocken
Köche und Kellner im Kreis Wesel vor enormen Einbußen: „KUG 80plus“ gefordert

Wenn es nicht mehr fürs Nötigste reicht: Im Zuge der Corona-Krise haben Kellner, Köchinnen und Hotelangestellte im Kreis Wesel mit extremen Lohneinbußen zu kämpfen. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) – und fordert eine deutliche Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. „Mit 60 Prozent des bisherigen Lohns auszukommen, ist im Gastgewerbe ein Ding der Unmöglichkeit. In Nordrhein-Westfalen bleiben einem gelernten Koch ohne Kinder in Vollzeit am Monatsende nicht einmal 900...

  • Wesel
  • 21.04.20

Gemeinnützige Organisationen erhalten 150 Euro für Aktionen während der Corona-Krise / Anmeldung über neues Onlineportal
innogy fördert ehrenamtliches Engagement zur Nachbarschaftshilfe - auch in Wesel und Umgebung

Auf andere Menschen Acht geben und sich gegenseitig helfen, war wahrscheinlich noch nie so wichtig wie während der Corona-Pandemie. Trotz sozialer Distanz rücken derzeit viele Menschen enger zusammen – über die Nachbarschaftshilfe: Einkaufen für andere, Transportfahrten oder weitere Initiativen zur Unterstützung von Mitmenschen. Als langjähriger Partner der Kommunen unterstützt innogy ab sofort Gemeinnützige Organisationen, die sich in diesem Bereich engagieren, mit einer Förderung von 150...

  • Wesel
  • 19.04.20
Die Agentur für Arbeit Wesel schult weitere Mitarbeiter für die Bearbeitung der Anträge und erläutert, wie es für betroffene Arbeitgeber und Arbeitnehmer jetzt weitergeht. 
 | Foto: LK-Archiv

Anzeigen für Kurzarbeit steigen langsamer – Wie sehen die nächsten Schritte für Betriebe aus?
Agentur für Arbeit Wesel schult weitere Mitarbeiter für die Bearbeitung der Anträge

In Nordrhein-Westfalen wurden bis 13. April rund 156.000 Anzeigen für Kurzarbeitergeld gestellt. Auch in den Kreisen Wesel und Kleve stieg die Zahl sprunghaft an. Bis Ende März waren es über 4.200 Anzeigen, die nun bearbeitet sind; aktuelle Daten werden am 30. April vorliegen. Seitdem steigt die Kurzarbeit weiter, allerdings langsamer. Die Agentur für Arbeit Wesel schult weitere Mitarbeiter für die Bearbeitung der Anträge und erläutert, wie es für betroffene Arbeitgeber und Arbeitnehmer jetzt...

  • Wesel
  • 16.04.20
Mit dem kostenlosen Webinar „Elements of AI“ bietet die Niederrheinische IHK ihren Mitgliedern Orientierung zu Anwendungsmöglichkeiten und Chancen. | Foto: LK-Archiv

Kostenloser Online-Kurs „Elements of AI“
Künstliche Intelligenz (KI): IHK-Kurs klärt über Anwendungen und Chancen auf

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und jetzt schon in vielen alltäglichen Anwendungen vorhanden. Beispielsweise bei der Nutzung von sprachgesteuerten Assistenten, automatischen Einpark-Assistenten oder Chatbots. Zukünftig sollen autonom fahrende Binnenschiffe auf den Wasserstraßen am Niederrhein mit Hilfe von KI gesteuert werden. Die Niederrheinische IHK bietet ihren Mitgliedern in einem kostenlosen Online-Kurs Orientierung zu Anwendungsmöglichkeiten und Chancen. In sechs...

  • Wesel
  • 15.04.20
Die zentralen Dienstleistungen der Kreisverwaltung stehen Bürgerinnen und Bürgern in der aktuellen Corona-Lage weiterhin zur Verfügung. | Foto: LK-Archiv

Für dringende Angelegenheiten weiterhin möglich
Termine beim Zulassungs- und Führerscheinservice des Kreises Wesel

Die zentralen Dienstleistungen der Kreisverwaltung stehen Bürgerinnen und Bürgern in der aktuellen Corona-Lage weiterhin zur Verfügung. Für eine persönliche Vorsprache bei dringenden Fahrerlaubnis- und Zulassungsangelegenheiten ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Um Kundinnen und Kunden sowie die Mitarbeitenden der Kreisverwaltungen bestmöglich zu schützen, wurde die Terminvergabe entzerrt. Zeitnah notwendige Angelegenheiten Die Kreisverwaltung bittet, nur dann einen Termin zu...

  • Wesel
  • 15.04.20
Holger Benninghoff, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Wesel meint: In der Krise ist vor der Krise. | Foto: Kreishandwerkerschaft Wesel
2 Bilder

Über Jahre Mitarbeitermangel, jetzt Corona
Das Handwerk durchlebt seine zweite Krise

„Im Zuge der Corona-Krise verzeichnen Handwerksbetriebe nie dagewesene Einbrüche mit schwerwiegenden Folgen für Liquidität, Beschäftigung und den Betriebsbestand“, so ist es auf der Internetseite des Zentralverbands des Deutschen Handwerks e.V. zu lesen. Auch den Kreis Wesel trifft Corona hart, wie Holger Benninghoff, der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Wesel mitteilt. Über mangelnde Aufträge konnte sich das Handwerk in den letzten Jahren nicht beschweren. „Über die nächsten zehn...

  • Wesel
  • 14.04.20
Der AWO Kreisverband Wesel appelliert an verantwortliche Politiker und Stellen für ausreichende Schutz-Ausstattung des Pflegepersonals bei epidemischen Krisen. Auf dem Foto: Carsten Weyand, Geschäftsbereichsleiter Gesundheit und Alter. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom AWO Kreisverband Wesel e.V..

Applaus reicht nicht – Pflegepersonal benötigt dringend Schutzkleidung
AWO stellt klare Forderungen an verantwortliche Gesundheitsbehörden

Mund- und Nasenschutz, Schutzkittel, Einweghandschuhe und Schutzbrille gehören nach überwiegender Meinung deutscher Gesundheits-Organisationen zum Schutz-Ausstattung des Pflegepersonals bei epidemischen Krisen. Der AWO Kreisverband Wesel (AWO) fordert die Gesundheitsbehörden in Bund, Land und Kommune eindringlich auf, sich für genügend Schutzmaterial auch im Bereich der stationären und ambulanten Pflegedienste, sowie der Einrichtung der Behindertenhilfe, einzusetzen. „Auch in der dritten Woche...

  • Wesel
  • 11.04.20
Kreis Wesels Landrat Dr. Ansgar Müller (2.v.r.) freut sich über die Unterstützung der Wirtschaft; kürzlich bat er Unternehmen im Kreis Wesel auf Grund der Corona-Pandemie öffentlich um Materialspenden. Nun bedankte er sich u.a. beim Team der Moers Frischeprodukte (v.l.n.r.): Werkleiter Uwe Bucken, Abteilungsleiter Technik Florian Reulen und die Geschäftsführer Karl Klein und André Feist. | Foto: privat
2 Bilder

Dank für Materialspenden: Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Schutzkleidung, Pulsoximeter
Kreis Wesels Landrat Dr. Ansgar Müller dankt Unternehmen für Spenden

Kreis Wesels Landrat Dr. Ansgar Müller freut sich über die Unterstützung der Wirtschaft. Am 26. März hatte der Landrat Unternehmen im Kreis Wesel auf Grund der Corona-Pandemie öffentlich um Materialspenden gebeten. Auf dem freien Markt, so Dr. Müller in seinem Aufruf, sei kaum noch etwas beschaffbar. Bis zum 7. April sind die Firmen BYK-Chemie, Evonik, Moers Frischeprodukte, Sanitär- und Heizungstechnik Michael Meulenaers, Praxis Profis und Underberg dem Aufruf des Landrats gefolgt und haben...

  • Wesel
  • 10.04.20
Die aus der Tauchmaske entwickelte Atemschutzmaske. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Hochschule Rhein-Waal.
2 Bilder

Von der Tauchmaske zur Atemschutzmaske: Partner in der Industrie gesucht!
Hochschule Rhein-Waal stellt Prototyp vor: Praktische Alternative zur klassischen Schutzmaske

Im gemeinschaftlichen Kampf gegen den Coronavirus zeigt sich die Hochschule Rhein-Waal erneut erfinderisch. Aus einer Tauchmaske entwickelte sie gemeinsam mit der Polyoptics GmbH in Kleve eine Atemschutzmaske. Ein Eilantrag auf Zulassung als medizinisches Gerät beim zuständigen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ist bereits gestellt. Prototyp Die Mangelsituation von Atemschutzmasken zu beheben, dieser Situation hat sich die Hochschule Rhein-Waal nun ein zweites Mal gestellt....

  • Wesel
  • 09.04.20

Beiträge zu Wirtschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.