LWL-Freilichtmuseum Hagen:
Vielfältiges Sommerferien-Programm

Im Freilichtmuseum Hagen können Kinder in den Sommerferien kreativ werden.
 | Foto: LWL
  • Im Freilichtmuseum Hagen können Kinder in den Sommerferien kreativ werden.
  • Foto: LWL
  • hochgeladen von Helmut Eckert

In den Sommerferien bietet das LWL-Freilichtmuseum Hagen ein vielfältiges Programm für die jungen Gäste an. Eine Anmeldung zu den Angeboten kann, sofern nicht anders angegeben, telefonisch unter 02331 78070 erfolgen. Für die Teilnahme fallen keine Kosten an.

Kreatives aus Papier (täglich vom 9. bis 12. Juli, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14:30 bis 16:30 Uhr)
Papier selbst machen? Das geht ganz einfach. Aus Papierbrei lassen sich mit Kleister, Fantasie und Kreativität unterschiedliche Sachen machen. Wie, das erleben Teilnehmende in der Papiermühle. Sie sollten zum Transport der noch feuchten Kunstwerke eine kleine Box mitbringen und unempfindliche Kleidung tragen. Das Angebot richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Formen und Gießen (täglich vom 16. bis 19. Juli, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14:30 bis 16:30 Uhr)
Wie werden Gegenstände aus Metall gegossen? Woraus werden die Formen dafür hergestellt? Als Lehrlinge in der Gelbgießerei arbeiten Kinder ab acht Jahren am Formerarbeitsplatz, stellen Formen her und gießen diese mit flüssigem Zinn aus. Die selbst gegossenen Motive nehmen die Teilnehmenden mit nach Hause. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Kreatives aus dem 3D-Drucker (18. Juli, 10 bis 14 Uhr).
Bei diesem Workshop entwerfen und drucken Jugendliche ab 13 Jahren ihr eigenes dreidimensionales Werkstück. Dabei lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Prinzipien des 3D-Drucks kennen, wie z. B. Druckverfahren und Anwendungsmöglichkeiten. Unter fachkundiger Anleitung fertigen sie eine Konstruktionsskizze an. Diese wird mit einer 3D-Software am Computer (TinkerCad) zu einem digitalen Modell umgewandelt. Nun kann der 3D-Drucker das Modell drucken. Schicht für Schicht wird aus der Idee ein fertiges Werkstück. Eine Anmeldung zu dem Kurs ist bis zum 12. Juli via Mail an sivalingam@technikfoerderung.de oder telefonisch unter 02331 9231068 möglich. Der Kurs ist eine Kooperation mit dem zdi-Netzwerk technik_mark und dem Verein Technikförderung Südwestfalen.

Entdeckt - Stop-Motion (täglich vom 23. bis 26. Juli, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14:30 bis 16 Uhr sowie am 17. August, 12 bis 14 Uhr als DGS-Workshop)
Kinder ab acht Jahren werden bei diesem Angebot Teil eines Filmteams und drehen ihren eigenen Stop-Motion-Film. Diese Filme bestehen, wie ein Daumenkino, aus vielen einzelnen Bildern. Jedes neue Bild wird leicht verändert, so entsteht der Eindruck von Bewegung. Auf der Entdeckungstour durch das Museum finden die Teilnehmenden die besten Filmkulissen. Gemeinsam entwickeln sie ein Drehbuch, machen die Filmaufnahmen und schneiden alles mithilfe einer Stop-Motion-App zu einem fertigen Film zusammen. Bei entsprechender Einwilligung wird das fertige Werk auf dem Blog des Museums veröffentlicht. Eine vorherige Anmeldung per Mail via freilichtmuseum-hagen@lwl.org ist erforderlich.

Der DGS-Workshop am 17. August richtet sich an Familien mit gehörlosen oder hörbehinderten Menschen. Für den Workshop steht eine FM-Anlage bereit und eine Gebärdendolmetscherin wird den Kurs begleiten.

Mal-Tage (täglich vom 30. Juli bis 2. August, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14:30 bis 16:30 Uhr)
An den Mal-Tagen erhalten Interessierte Zeichentipps von einer professionellen Grafikerin. Motive sind im Freilichtmuseum reichlich zu finden. Bei gutem Wetter wird draußen gemalt. Teilnehmende sollten unempfindliche Kleidung tragen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Fachwerkhäuser - Kartonmodellbau (täglich vom 6. bis 9. August 2024, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 14:30 bis 16:30 Uhr)
Die Fachwerkhäuser im Freilichtmuseum standen früher an anderen Orten. Dank ihrer Bauweise konnten sie dort leicht abgebaut und im Museum wiederaufgebaut werden. Was das besondere an Fachwerkgebäuden ist, entdecken Kinder ab zehn Jahren gemeinsam. Anschließend können sie als Architekten ihr eigenes Fachwerkmodellhaus aus Holzstäbchen und Karton entwerfen und bauen. Teilnehmende sollten unempfindliche Kleidung tragen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Farben aus Steinen, Pflanzen & Co. - Malen mit Naturfarben (täglich vom 13. bis 16. August, jeweils von 12 bis 14 Uhr und 12:30 bis 14:30 Uhr)
Zerriebene Steine nutzten schon Menschen in der Steinzeit für ihre Malereien. Aus diesen und anderen Rohstoffen aus der Natur lassen sich mit Wasser, Pflanzenöl und Ei Farben zum Malen herstellen. Wie das geht, erfahren Kinder ab acht Jahren in diesem Workshop. Am Ende werden eigene Kunstwerke gefertigt. Die Teilnehmenden sollten unempfindliche Kleidung tragen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Was hat das mit mir zu tun? - Podcast zur Ausstellung (Post)Kolonialismus (14. August, 10 bis 15 Uhr)
Vor etwa 500 Jahren begannen die Europäer, andere Länder außerhalb Europas in Besitz zu nehmen, die dortige Bevölkerung zu unterdrücken, zu vertreiben und sogar zu ermorden. Sie beuteten deren Bodenschätze aus, rodeten Wälder, legten riesige Plantagen an und verschleppten Menschen als billige Arbeitskraft in andere Länder. Lange her? Weit gefehlt, denn die Auswirkungen des Kolonialismus spüren wir alle noch heute. Um zu erfahren, was das alles mit heute zu tun hat, gehen Kinder ab zehn Jahren gemeinsam auf Spurensuche im Museum. Nach der Themenfindung für einen Podcast sammeln sie ihre O-Töne, sprechen ihren Text ein und schneiden den Podcast anschließend zusammen. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum 7. August erforderlich. Die Teilnehmenden sollten sich Verpflegung für die Mittagspause mitbringen.

Kinderfest (18. August, 12 bis 17 Uhr)
In diesem Jahr steht das Kinderfest unter dem Motto "Faires Miteinander". Bei Mitmachaktionen lernen Kinder spielerisch, wie Fairness, Verständnis und ein positives Miteinander aussehen können. Zusammen die Welt zu einem besseren Ort machen und dabei auch noch Spaß haben - mit diesem Ziel sollen die Sommerferien im Freilichtmuseum Hagen beendet werden.

Weitere Informationen gibt es für Interessierte unter https://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

Autor:

Helmut Eckert aus Schwerte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.