Aus dem Schwerter Rathaus:
Online-Befragung zur Integrationsarbeit
Das Sozialamt der Stadt Schwerte möchte die Schwerterinnen und Schwerter in die weitere Organisation der Integrationsarbeit einbeziehen und ruft zu einer Online-Befragung zur Bedarfs- und Bestandsanalyse auf. „Mit einer Beteiligung an der Umfrage leistet jeder Teilnehmer einen wichtigen Beitrag, um die Integrationsarbeit in Schwerte zukünftig noch strukturierter aufzustellen“, unterstreicht der zuständige Dezernent, der Erste Beigeordnete Tim Frommeyer.
Hintergrund des Aufrufs ist das Schwerter Integrationskonzept, an deren Fortschreibung die Stadt aktuell arbeitet. Dazu soll im Rahmen eines Beteiligungsprozesses eine Online-Befragung zur Bedarfs-und Bestandserhebung bestehender Angebote und Dienstleistungen für (Neu-) Zugewanderte durchgeführt werden. Ebenso sollen aktuelle Herausforderungen oder neue Themen bzw. konkrete Handlungsbedarfe benannt werden.
Um einen möglichst umfassenden und differenzierten Überblick über den Stand der Integrationsarbeit in Schwerte zu erhalten, möchte die Stadt Schwerte die unterschiedlichen Akteuren und Multiplikatoren der Integrationsarbeit in Schwerte (Vereine, Institutionen und Einrichtungen sowie Migrantenselbstorganisationen, Sprachkursanbieter, Wohlfahrtsverbände und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe ) mit einbinden und diese zu unterschiedlichen Themen befragen. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass auch betroffene Menschen mit Fluchterfahrung/-geschichte/internationaler Geschichte an der Umfrage teilnehmen, um aus deren Perspektive mögliche Bedarfe, Herausforderungen oder Wünsche aufzuzeigen. Konkrete Handlungsbedarfe und Zielgruppen sollen ermittelt werden.
Der Online Fragebogen steht auf der Homepage der Stadt Schwerte unter www.schwerte.de/integrationsarbeit zur Verfügung. Eine Beantwortung des Fragebogens wird bis spätestens bis zum 05.10.2023 erbeten. Rückfragen: Heike Pohl, Tel. 02304 104-227 oder heike.pohl@stadt-schwerte.de .
Autor:Helmut Eckert aus Schwerte |
Kommentare