Keine nassen Küchenabfälle in die Bio-Tonne geben!
Damit der "braune Abfall" nicht anfriert
Frost hat zur Folge, dass die feuchten organischen Abfälle in den braunen Behältern teilweise oder ganz festfrieren. Die Abfallberatung bittet um Verständnis, wenn mit Beginn der Frostperiode viele Biotonnen nur teilweise oder gar nicht geleert werden können.
Aber es gibt Vorbeugemaßnahmen gegen vereiste Biotonnen:
Wenn die Möglichkeit gegeben ist, dann sollte die Biotonne möglichst in einer Garage, in einem Schuppen oder in einem Kellerraum untergestellt werden und diese erst am Abholtag (bis 6 Uhr) an den Straßenrand zur Leerung gebracht werden.
Es sollten keine nassen Küchen- oder Gartenabfälle in die Biotonne gefüllt werden. Kaffeefilter, -pads oder Teebeutel dazu erst im Ausguss der Spüle abtropfen lassen; Bioabfälle sollten bei niedrigen Temperaturen in mehrere Lagen Zeitungspapier eingewickelt werden.
Noch ein Tipp: Den Biotonnenboden hin und wieder mit einer Lage zerknülltem Zeitungspapier auslegen, um Flüssigkeiten aufzusaugen.
Falls es friert, vorsichtig mit einem Spaten oder einer Schaufel versuchen, den Biomüll vor der Entleerung vom Behälterrand zu lösen.
Sollte dennoch der Biomüll in der Tonne festgefroren sein und nicht geleert werden können, gibt es die Möglichkeit, einen Restmüllsack mit dem Biomüll zu füllen und bei der nächsten Leerung der Restmülltonne neben diese zu stellen. Diese sind erhältlich im Stadthaus, Info-Zentrale.
Autor:Lokalkompass Moers aus Moers |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.