Amplonius
Kalender der Stiftung Amplonius NOVUS für 2021

3Bilder

Jedes Zeitalter hat seine Seuche. Was aktuell das Coronavirus SARS-CoV-2 für den heutigen Menschen ist, war für das Mittelalter die Pest (lateinisch „pestilentia“).
Von 1347 bis 1351, also einige Jahre vor Amplonius‘ Geburt im heutigen Rheinberg, wütet in Europa eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit: der „Schwarze Tod“, die Pest. Die Seuche fordert viele Menschenleben und wird für eine Strafe Gottes gehalten, gegen die verschiedenartige Bußpraktiken empfohlen werden, um den Allerhöchsten gnädig zu stimmen. Als Helfer in der Not werden die Pestheiligen St. Rochus und St. Sebastian angerufen … allerdings ohne erwähnenswerten Erfolg.
Auch die zeitgenössischen Ärzte beschäftigen sich mit der Pestilenz und verfassen zahlreiche Empfehlungen, wie der Krankheit beizukommen sei. Es entstehen unterschiedliche „medizinische“ Pestschriften, die den verängstigten und besorgten Zeitgenossen Mittel zur Vermeidung der Ansteckung mit der todbringenden Krankheit ans Herz legen, … auch dies ohne erwähnenswerte Erfolge.
Magister Amplonius Ratingk de Berka (ca. 1365-1435) setzt sich ebenfalls mit den verheerenden Pest-Epidemien auseinander, studiert Pesttraktate, die er in seiner Bibliothek sammelt, schreibt höchstselbst ein „Regimen contra pestilenciam“ und gibt darin Ratschläge, wie im Falle von Pestkrankheiten zu verfahren sei.
Denn unser Rheinberger Mediziner, Büchersammler und Stifter ist höchst besorgt, — um seine Patienten und Mitmenschen und natürlich um seine Kollegiaten in Erfurt. Denn die „epydimia“ ist auch eine Gefahr für das von ihm gegründete „Collegium Amplonianum“, für die dort studierenden jungen Akademiker, die zu einem großen Teil aus seiner niederrheinischen Heimatstadt stammen, und letztendlich auch für die überaus wertvolle Bibliothek, die „Bibliotheca Amploniana“, in der Amplonius über 600 wertvolle Bücher zusammengetragen hat.
Folglich weist der Stifter seine Stipendiaten im Dezember 1433 in den Statuten des Kollegs an, bei einem Ausbruch der Pest die „Himmelspforte“ (anderer Name für das „Collegium Amplonianum“) und Erfurt zu verlassen, und zwar „cito, longe et tarde“ (schnell, weit und für länger).

An anderer Stelle gibt der Mediziner Amplonius weitere Ratschläge, um nicht an der Pest zu erkranken, nämlich: Man soll Abstand halten von „zw vill lewtten“ (von zu vielen Leuten), möglichst keine fremden Wohnstuben und Häuser besuchen, da hier ein großes Potential für gegenseitige Ansteckung besteht. Weiterhin soll man regelmäßig gewisse Hygienemaßnahmen durchführen, z.B. Hände und Gesicht oft mit Wasser oder Essig reinigen („Man sol hent und antlitz offt waschen mit wasser oder mit essich“), wobei man sich vor „rohem wasser“ hüten muß, was nichts anderes heißt, als daß man das Wasser abkochen soll. Außerdem sei es ratsam, gewisse Ernährungsmaßregeln zu befolgen, also beispielsweise Walnüsse mit einem Schluck Wein zu sich nehmen („guet walisch nuß; und thue dar auff ein guetten trunckh wein“) und als Quintessenz heißt es stets züchtig und fröhlich zu sein, um das Blut in seiner vollständigen Kraft zu erhalten: „allzeit in zuchten frolich, so wehaltes dw das pluet in seiner krafft.“
[Wer mehr über Amplonius und seine Pestrezepte erfahren möchte, findet dazu einen Artikel auf www.amplonius-novus.de]

Im Rahmen seiner umfassenden Studien hat sich Amplonius Ratingk de Berka nicht nur mit der Pest beschäftigt, sondern auch zahlreichen anderen Interessengebieten gewidmet. Hiervon zeugt seine reichhaltige Bibliothek, aus der die Studienstiftung Amplonius NOVUS, die Absolventinnen und Absolventen des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg in ihrem Studium unterstützt, Details in einem Kalender für 2021 zusammengestellt hat.
Aber in den Zeiten der Corona-Pandemie kann der Kalender für 2021 nicht „vor Ort“ als gedrucktes Exemplar an interessierte Menschen verkauft werden, denn es gilt auch im 21. Jahrhundert, was Amplonius schon vor fast 600 Jahren geraten hat, nämlich Abstand zu halten von „zw vill lewtten“.
Da der direkte Verkauf nicht möglich ist, wird digitale Technik eingesetzt und der Kalender als PDF-Datei online auf der Homepage der Stiftung (www.amplonius-novus.de) zum Download (und zum individuellen Ausdruck) zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig kann eine zweite PDF-Datei heruntergeladen werden, die Erläuterungen gibt zu den einzelnen Kalenderblättern und diese ein wenig in den Zusammenhang der Bibliothek einzuordnen versucht.
Denn unter dem Titel „Isti sunt libri, quos ego Amplonius Ratinck de Berka habeo …“ zeigt die Stiftung Amplonius NOVUS – wie schon in den Jahren 2017 und 2020 – auch für 2021 jeden Monat ein neues Schmuckblatt aus der „Bibliotheca Amploniana“.
Begonnen wird mit einem Einblick in den um 1410/12 von Amplonius mit eigener Hand geschriebenen Bücherkatalog („catalogus librorum“), in dem er alle seine Bücher aufgelistet hat. Das Februarblatt zeigt eine Abschrift des Pestgutachtens der medizinischen Fakultät der Universität Paris von 1348. Im Mai 2021 werfen wir einen Blick auf die Stiftungsurkunde vom 1.5.1412 zur Gründung des „Collegium Amplonianum“ in Erfurt. Es folgen mehrere medizinische Schriften aus der Amploniana, eine Euklid-Bearbeitung, Aphorismen des Hippokrates, Thomas von Aquin „Questiones de veritate“, Wilhelm von Auvergne „Über Tugenden und Laster“ und schließlich im Dezember 2021 ein Handschriften-Blatt zu den Sprüchen Salomos.
Sowohl der Kalender als auch die dazugehörigen Erläuterungen können kostenlos von der Stiftungshomepage heruntergeladen werden. Amplonius NOVUS wäre jedoch sehr dankbar, wenn Nutzer die Arbeit der Stiftung mit einer Spende unterstützen würden.
Seit 2013 ist Amplonius NOVUS für Absolventen des Amplonius-Gymnasiums tätig und unterstützt talentierte Amplonianerinnen und Amplonianer bei ihrem Studium. Jede Zuwendung kommt direkt bei den Amplonianerinnen und Amplonianer an!
Bis heute wurden 37 Abiturientinnen und Abiturienten bei ihrem Eintritt in ein Hochschulstudium durch ein Büchergeld zur Anschaffung von Erstliteratur unterstützt. Dafür hat die Stiftung bislang 3.000 Euro „in die Hand genommen“.
Seit 2014 werden Studentinnen und Studenten mit einem monatlichen Lebenshaltungszuschuß von 100 Euro unterstützt. Augenblicklich hat die Stiftung drei Stipendiaten; bislang wurden über 14.000 Euro an Stipendien ausgezahlt.
Amplonius NOVUS hofft, im nächsten Jahr für 2022 wieder einen gedruckten Amplonius-Kalender vorlegen zu können - bis dahin aber halten wir Abstand von „zw vill lewtten“.

Autor:

Heinz Pannenbecker aus Rheinberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.