Olfen - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Eine neue Aufklärung? - Dr. Heiner Geißler referierte in Waltrop

Allein das Internet bietet täglich Milliarden von Informationen. Theoretisch kann jeder alles wissen. Ist das wirklich so oder brauchen wir eine neue Aufklärung? Bei seinem Besuch in Waltrop forderte Dr. Heiner Geißler die Menschen auf: „Sapere aude!“ („Wage zu denken!“) Nur wenige Politiker unserer Zeit stehen so für Glaubwürdigkeit, Klarheit und politische Kompetenz, wie Dr. Heiner Geißler. Auf Einladung der Waltroper Volkshochschule in Kooperation mit den katholischen und evangelischen...

  • Waltrop
  • 19.01.16

Zusätzliche Förderung für den Innovationsstandort newPark

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat in Düsseldorf einen Förderbescheid über 1,16 Mio. Euro für das Industrieareal newPark an den Landrat des Kreises Recklinghausen und newPark-Aufsichtsratsvorsitzenden Cay Süberkrüb übergeben. Mit der Förderung soll „die Profilierung der Emscher-Lippe-Region als Standort für die Ansiedlung von Unternehmen kraftvoll vorangetrieben werden“, so der Wirtschaftsminister. „Das ist wichtig für die Region. Wir arbeiten mit vereinten Kräften daran, neue...

  • Datteln
  • 19.01.16

Städtebauliche Planung für Industriebrache in Meckinghoven wird vorgestellt

Den Vorentwurf für die künftige Nutzung der Industriebrache – Gelände der ehemaligen Zinkhütte RuhrZink – in Meckinghoven wird die Stadtverwaltung bei einer frühzeitigen Beteiligung der Bürger am Freitag, 15. Januar, ab 18 Uhr in Haus Dieckmann, Castroper Straße 317, vorstellen und erläutern. Dazu sind alle Bürger herzlich eingeladen. Alle Bürger haben an diesem Abend die Möglichkeit, die vorgestellte Planung mit Vertretern der Stadt Datteln, der Entwicklungsgesellschaft Datteln Süd und dem...

  • Datteln
  • 14.01.16
Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche.
2 Bilder

Bürgermeister Tesche: Sicherheitsabfrage bei Behörden über Asylbewerber

Der Recklinghäuser Bürgermeister Christoph Tesche hat die Ausländerbehörde darum gebeten, eine Sicherheitsabfrage bei Behörden über Asylbewerber, die in der Stadt Recklinghausen leben und deren Asylverfahren nicht abgeschlossen ist, zu starten. Das betrifft circa 960 Asylbewerber. „Wir haben im Zuge des Vorfalls mit dem Pariser Attentäter die Erkenntnis gewonnen, dass wir nicht alles, was über einzelne Asylbewerber bei den unterschiedlichen Behörden bekannt ist, automatisch mitgeteilt bekommen...

  • Recklinghausen
  • 13.01.16
  • 2
Baugebiet „Ächterheide“: Der erste Baukran steht - die Bodenplatte für das erste Haus ist fertiggestellt. Foto: Werner Zempelin
6 Bilder

Premiere bei Olfens Baugebiet „Ächterheide“: Der erste Baukran steht !

Olfen. Flott voran geht es im Baugebiet „Ächterheide“: Der erste Baukran steht - die Bodenplatte für das erste Haus ist fertiggestellt. Jeder Hausbau fängt zunächst mit dem Fundament an, das vor allem die Aufgabe hat, die Lasten des Hauses aufzunehmen und in den Untergrund zu leiten. Die Erschließung des Baugebiets „Ächterheide“ ist schon sehr weit gediehen, so dass jetzt die ersten Häuser entstehen können. An einigen Stellen sieht man noch Bagger und LKWs, die Erde bewegen - vor allem, um das...

  • Olfen
  • 22.12.15
Der neue Kreisverkehr in Olfen an der Umgehungsstraße B 235 ist fast zur Hälfte fertig. Fleißige Hände schieben den Asphalt an die richtige Stelle. Foto: Werner Zempelin
15 Bilder

Der neue Kreisverkehr in Olfen an der Umgehungsstraße B 235 ist bereits halbfertig

Der neue Kreisverkehr in Olfen an der Umgehungsstraße B 235 ist jetzt etwa zur Hälfte fertig. Ein schöne Leistung nach nur zwei Monaten Bauzeit. Die Planer hoffen, durch den neu entstehenden Kreisel die Unfälle an der Kreuzung B 235 / Vinnumer Landweg / Robert-Bosch-Straße zu vermeiden. Zunächst wurde der Kreisverkehr an der Robert-Bosch-Straße gebaut - sie wurde daher komplett gesperrt. Wenn die erste Hälfte des Kreisverkehrs endgültig fertiggestellt ist, wird der Verkehr über diesen Halbkreis...

  • Olfen
  • 16.12.15
Foto: BR Münster

Antrittsbesuch beim Regierungspräsidenten

Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke begrüßte kürzlich Carsten Wewers, Bürgermeister der Stadt Oer-Erkenschwick, zu einem ersten Gespräch in der Bezirksregierung Münster. Im Mittelpunkt des Besuchs standen Themen wie die Kommunalfinanzen, die Unterbringung der Flüchtlinge und Wege zu ihrer Integration sowie die Schulsituation in der Stadt. Der in Oer-Erkenschwick aufgewachsene Diplom-Wirtschaftsjurist Wewers wurde im September in einer Stichwahl zum Bürgermeister gewählt.

  • Oer-Erkenschwick
  • 15.12.15
Foto: BR Münster

Antrittsbesuch beim Regierungspräsidenten

Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke begrüßte in der vergangenen Woche Carsten Wewers, Bürgermeister der Stadt Oer-Erkenschwick, zu einem ersten Gespräch in der Bezirksregierung Münster. Im Mittelpunkt des Besuchs standen Themen wie die Kommunalfinanzen, die Unterbringung der Flüchtlinge und Wege zu ihrer Integration sowie die Schulsituation in der Stadt. Der in Oer-Erkenschwick aufgewachsene Diplom-Wirtschaftsjurist Wewers wurde im September in einer Stichwahl zum Bürgermeister...

  • Oer-Erkenschwick
  • 08.12.15
Foto: Melanie Giese
2 Bilder

Digitalisierung im Rahmen der Energiewende

Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Dabei fällt der intelligenten Messtechnik - neben dem Umbau zu einem intelligenten Stromnetzwerk - eine besondere Bedeutung zu. Am RWE-Standort in Recklinghausen ist im Rahmen des Innovationsprojektes ReCK - Recklinghausen Campus Konzept“ ein Showroom für visualisiertes Energiemanagement entstanden. An über 70 Messpunkten werden aktuelle Verbrauchsdaten ermittelt, die im 15-Minuten Takt abgerufen und...

  • Recklinghausen
  • 01.12.15

Ein erster Gedankenaustausch mit Olfens Bürgermeister

Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke hat den neuen Bürgermeister aus Olfen, Wilhelm Sendermann, zu einem ersten Gedankenaustausch in der Bezirksregierung Münster begrüßt. Gegenstand des Gesprächs waren Projekte der Regionale 2016 wie „Unser Leohaus“ und quartiersbezogene Maßnahmen (St.-Vitus-Park). Eingehend sprachen Sendermann und Klenke auch über die Situation der Flüchtlinge, insbesondere in der Einrichtung in Vinnum. Der Regierungspräsident wiederholte seinen Dank an die Stadt,...

  • Olfen
  • 01.12.15
Die Erschließung ist in vollem Gange - hier stößt das neue Baugebiet an den "alten" Niekamp. Foto: Werner Zempelin
11 Bilder

Olfen: Erschließung des Baugebiets „Ächterheide“ ist in vollem Gange

Die Erschließung des Baugebiets „Ächterheide“ ist in vollem Gange, so dass schon bald die ersten Häuser entstehen können. Überall sieht man Bagger und LKWs, die Erde bewegen - vor allem, um die Kanäle und Versorgungsleitungen unter die Erde zu bringen. Außerdem geht der Straßenbau zügig voran. Die Fotos sollen einen Eindruck über den jetzigen Erschließungsstand vermitteln.

  • Olfen
  • 17.11.15
  • 1

Parlamentarier für einen Vormittag

Schülerinnen und Schüler des Kuniberg-Berufskollegs schlüpften für einen Vormittag in die Rollen von Parlamentariern. Im Planspiel „Südsicht“ debattierten sie über klimapolitische Fragestellungen in einer fiktiven afrikanischen Kommune und erhielten so Einblick in politische Verfahren. Landrat Cay Süberkrüb begrüßte die Schülerinnen und Schüler im Großen Sitzungssaal des Kreishauses: „Ich freue mich, dass sich das Berufskolleg an dem Planspiel beteiligt und so ganz konkret nachvollziehbar...

  • Recklinghausen
  • 10.11.15
  • 2
  • 2
10 Bilder

Werner Hansch sprach bei Gedenkfeier der Juden

Werner Hansch erzählte vom Schicksal seines Vaters, der vom Wirt einer Gaststätte verraten wurde und dann zur Umerziehung in das KZ Buchenwald eingeliefert wurde. "Ich bin stolz auf meinen Vater", sagt Werner Hansch. "Ich weiß nicht, ob ich den Mut meines Vaters gehabt hätte". Rolf Abrahamssohn, Holocaust-Überlebender und Mitbegründer der jüdischen Gemeinde in Recklinghausen, sprach über die Deportation ins Getto Riga und über die sieben KZs, die er glücklich überlebt hatte. Abrahamsohn kommt...

  • Recklinghausen
  • 02.11.15
„Alter“ und neuer Bürgermeister glücklich und zufrieden beieinander: Wilhelm Sendermann (r) bei der Abschiedsfeier von Josef Himmelmann. Foto: Werner Zempelin
39 Bilder

Olfens Altbürgermeister Josef Himmelmann feierlich verabschiedet

Olfen - Der langjährige (mehr als 19 Jahre) Bürgermeister Josef Himmelmann wurde am Freitagabend in der Steverstadt feierlich verabschiedet - die Stadthalle war mit mehr als 300 Besuchern „proppenvoll“ - darunter die Familie, langjährige Weggefährten, aber auch politische Prominenz. Schier endlos lang war das Defilee der Gäste, die dem Altbürgermeister Himmelmann und seiner Ehefrau Agnes die Hände schütteln und mit ihm den Eintritt in seinen Ruhestand feiern wollten: Denn am 21. Oktober endete...

  • Olfen
  • 31.10.15
Stellvertretender Bürgermeister Christoph Kötter (l.) gratulierte im Namen des Rates und überreichte einen Blumenstrauß an Wilhelm Sendermann. Foto: Werner Zempelin
21 Bilder

Olfens neuer Bürgermeister Wilhelm Sendermann ins Amt eingeführt und vereidigt

Olfen – Der neue Bürgermeister der Steverstadt heißt Wilhelm Sendermann – er wurde im Rahmen der Ratssitzung am Donnerstag in sein Amt eingeführt und vereidigt. Anschließend stellte er in seiner Antrittsrede die wichtigsten Ziele seiner Amtszeit vor und bat um das Vertrauen der Ratsmitglieder und der Olfener Bürger, die den bisherigen Beigeordneten am 13. Sept. mit breiter Mehrheit zum neuen Bürgermeister gewählt hatten. Der einzig bedeutende Tagesordnungspunkt der Ratssitzung war die...

  • Olfen
  • 22.10.15
So könnte das Emscherland 2020 aussehen. | Foto: Emschergenossenschaft

Landesgartenschau: Jury bereiste das Emscherland

Nun wird es ernst: Die Jury der Landesgartenschau-Kommission hat am die Region besucht und sich in den Städten Castrop-Rauxel, Recklinghausen, Herne und Herten das Emscherland angeschaut. Die Jury verschaffte sich damit einen Eindruck von dem Areal, wo in fünf Jahren die Landesgartenschau „Emscherland 2020“ steigen soll. Die Bewerbung der vier Städte und der Emschergenossenschaft sieht ein 18 Kilometer langes blau-grünes Band entlang der Emscher vor. Im Jahr 2020 soll damit auch ein...

  • Recklinghausen
  • 22.10.15
  • 1
  • 4
Den Bau des neuen Kreisverkehrs haben sie freigegeben: Vertreter der Stadt Olfen, des Kreises Coesfeld, des Landesbetrieb Straßen NRW und der Baufirma Matthäi. Foto: Werner Zempelin
5 Bilder

B 235 in Olfen: Seit Montag Baubeginn für neuen Kreisverkehr

Drei Ampeln für Verkehrsregelung Olfen - „Für uns hier in Olfen ist dies schon eine anspruchsvolle Baustelle und eine besondere Aufgabe“, so der künftige Bürgermeister der Steverstadt, Wilhelm Sendermann, beim Pressetermin an der Kreuzung B 235 / Vinnumer Landweg / Robert-Bosch-Straße, wo ein neuer Kreisverkehr entstehen soll. Am Montag wurden dort die Straßensperren installiert und ab 16 Uhr die Dreiphasen-Ampelanlage in Betrieb genommen. Die eigentliche Arbeit mit (zuerst) Fräs-Maschinen...

  • Olfen
  • 20.10.15
Die Erschließung ist nun in vollem Gange, so dass jetzt sogar die Straße Ächterheide gesperrt und teilweise ausgebaggert wurde. Foto: Werner Zempelin
17 Bilder

Das neue Baugebiet „Ächterheide“ in Olfen wird jetzt erschlossen

150 neue Baugrundstücke OLFEN – Baugrundstücke sind in der Steverstadt inzwischen „Mangelware“ – in den zuletzt ausgewiesenen Baugebieten sind kaum noch Grundstücke zu haben. Deshalb kam die Planung für das neue Baugebiet „Ächterheide“ vor rund zwei Jahren gerade recht. Auf einer rund zehn Hektar großen Fläche, die bisher landwirtschaftlich genutzt wurde, konnten 150 Grundstücke im Bereich der Straßen Niekamp, Ächterheide und Kökelsumer Straße zum Verkauf angeboten werden. Die Erschließung ist...

  • Olfen
  • 19.10.15
Auf diesem (Rest-)Damm wird ein Holzsteg den Zugang zur Insel ermöglichen. Rechts im Hintergrund die Stufenanlage. Foto: Werner Zempelin
5 Bilder

Die „Grüne Achse“ in Olfens „Alter Fahrt“ macht am (ehemaligen) Hafen erkennbare Fortschritte (Update)

Olfen - Bei einem Besuch am (ehemaligen) Hafen kann man erneut die deutlichen Fortschritte erkennen: Am Rand der Insel kann man die Metallkörbe sehen, die mit Steinen aufgefüllt wurden. Wenn das Wasser am Ende der Bauarbeiten wieder auf seiner normalen Höhe steht, wird man davon nicht mehr viel sehen. Aber der Rasen ist bereits deutlich zu erkennen. Der Zugang zur Insel wird laut Klemens Brömmel vom Bauamt über einen Holzsteg verlaufen, der auf den Resten vom Damm erbaut wird. Der Damm war...

  • Olfen
  • 19.10.15
Trotz Blitzer gefährlich: B 235 an der Kreuzung mit der Robert-Bosch-Straße (li.) und dem Vinnumer Landweg (re.) Foto: Werner Zempelin
4 Bilder

Olfen erhält ab Montag einen neuen Kreisverkehr an der B 235

Olfen – An diesem Montag beginnen auf der Umgehungsstraße B 235 die Bauarbeiten für einen neuen Kreisverkehr. An der Kreuzung B 235 / Vinnumer Landweg / Robert-Bosch-Straße sind trotz übersichtlicher Straßenverhältnisse und Tempolimit von 60 km/h (überwacht durch zwei Blitzer) wieder zwei Verkehrsunfälle in diesem Jahr zu beklagen. Die Planer hoffen, durch den neu entstehenden Kreisel die Unfälle zu vermeiden. Zum Glück einigten sich die Stadtverwaltung, der Kreis Coesfeld und das Land auf den...

  • Olfen
  • 18.10.15
Mit dem Thema Wiedervereinigung werden sicherlich ebenso angenehme, wie auch weniger schöne Erinnerungen wachgerufen: Ein kleiner und ein richtiger Trabbi von Volker Dau sowie die DDR-Grenzanlage festgehalten von Dietmar Müller. Marita Gerwin brachte das Loch der Mauerspechte mit und Peter Reiss das Plakat vom Bruderkuss zwischen Erich und Leo. Fotos: Lokalkompass
35 Bilder

Foto der Woche: 25 Jahre Deutsche Einheit

Am 31. August 1990 unterzeichneten Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und DDR-Staatssekretär Günther Krause den Vertrag, der die Deutsche Einheit besiegelte. Im Einigungsvertrag wurde auch der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit und Feiertag festgelegt. Wir nehmen das Datum zum Anlass zurückzublicken und suchen Motive der Teilung, Aufnahmen aus der Wendezeit, Bilder von Ostalgie und DDR-Produkten. Lasst Eurer Phantasie freien Lauf und überrascht uns, womit Ihr das Thema in Verbindung...

  • 03.10.15
  • 4
  • 28
Maike Börth suchte in der Stever nach Kleinlebewesen, die unter dem Mikroskop des mobilen Forschungslabors „Lumbricus“ sichtbar gemacht werden konnten. Foto: Werner Zempelin
25 Bilder

„Tag im 2Stromland“ am Steverstrand in Olfen - die Fachleute waren da, aber die Besucher fehlten

Zu dem -inzwischen vierten- „Tag im 2Stromland“ am Steverstrand in Olfen bei der Füchtelner Mühle luden die Projektträger des Regionale 2016-Projektes „2Stromland“ ein. Wie bereits die Stever auf Olfener Gebiet, soll auch die Lippe im Bereich zwischen Haltern und Olfen wieder „entfesselt“ werden, mit dem Ziel, ein natürliches Überschwemmungsgebiet mit ausgeprägten Fluss-Schleifen zu ermöglichen, denn heutzutage sind die Ufer noch mit Steinschüttungen befestigt. Der Fluss soll auf einer Länge...

  • Olfen
  • 27.09.15
  • 1
„Die newPark-Flächen müssen der Landwirtschaft erhalten bleiben“, sagte Friedrich Steinmann (l.), Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Recklinghausen, in einem Pressegespräch. | Foto: Foto: WLV

Landwirte wehren sich gegen "newPark"

Seit vielen Jahren ist eine Fläche von 503 Hektar zwischen Datteln und Waltrop im Regionalplan der Bezirksregierung als Industriegebiet ausgewiesen. Pächter vor Ort sehen ihre Existenz bedroht, wenn sie ihre landwirtschaftlichen Flächen verlieren. Einige von ihnen haben daher ihr Vorkaufsrecht nach dem Grundstückverkehrsgesetz bei der Kreisstelle der Landwirtschaftskammer angemeldet. Nun hat der Kreis Recklinghausen Klage gegen die hierzu erhobenen Auflagen der Landwirtschaftskammer...

  • Waltrop
  • 15.09.15
Der neue Bürgermeister für Olfen: Wilhelm Sendermann Foto: Werner Zempelin
2 Bilder

Der neue Bürgermeister für Olfen heißt Wilhelm Sendermann - mit 87,4 Prozent gewählt

Olfen – Der neue Bürgermeister für die Steverstadt steht fest: Wie nicht anders erwartet wurde, erhielt Olfens einziger Kandidat (CDU), Wilhelm Sendermann, die meisten Stimmen. Es war ein überragendes Ergebnis: 87,4 Prozent aller abgegebenen Stimmen konnte er für sich verbuchen. Nur 11,1 Prozent stimmten mit „Nein“, ungültige Stimmen gab es nur 1,5%. An der Wahl beteiligten sich immerhin 41,7 Prozent – das ist nicht viel, aber in anderen Gemeinden waren noch weniger Bürger in die Wahllokale...

  • Olfen
  • 14.09.15

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.