Toskanisches Olivenbrot

Toskanisches Olivenbrot

Menge: 1 Brot in Bratfolie

Zutaten:

1. 250 Gramm Mehl
2. 1 Pack. Trockenhefe
3. 150 ml Trockener Weißwein
4. 150 ml Kaltgepresstes Olivenöl
5. 100 Gramm Parmesan
6. 3 Knoblauchzehen
7. 100 Gramm Grüne, entsteinte Oliven
(es gehen auch schwarze)
8. 100 Gramm Getrocknete Tomaten (wenn man in Öl eingelegte nimmt kann man das Öl gut zum Backen verwenden und braucht weniger italienische Kräuter)
9. 3 Eier
10. ½ Teel. Salz
11. ½ Teel. Gerebelter Oregano
12. 1 Pack. Italienische Kräuter a.d. Tiefkühltr. (ca. 20 g)
13. 100 Gramm Haselnusskerne, etwas zerkleinert
14. 50 Gramm Sonnenblumenkerne
15. 1 Bratschlauch (hitzebeständige Spezialfolie) Zum Backen des Brotes

Zubereitung:

Ø Mehl und Hefe in einer Schüssel mischen. Nach und nach zimmerwarmen Wein und Olivenöl unterrühren. Teig zugedeckt an einem warmen Ort
etwa 30 Minute gehen lassen.

Ø Käse fein reiben. Knoblauchzehen abziehen und zerdrücken. Oliven grob hacken. Tomaten würfeln.

Ø Eier und Salz unter den Brotteig rühren. Danach Käseraspel, aufgetaute Kräuter, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne unterziehen.

Ø Zuletzt Knoblauch, Oliven- und Tomatenwürfel zugeben.

Ø Teig in einen Brat-Schlauch füllen, links und rechts mit den Verschlussstreifen verschließen. Mit einer Schere senkrecht zur Schweißnaht etwa einen
Zentimeter einschneiden.

Ø Brot im Bratschlauch noch mal 45 Min. gehen lassen.

Ø Backofen auf 200 Grad vorheizen. Olivenbrot darin eine Stunde goldbraun backen.

Ø Brot aus dem Backofen nehmen. Folie vorsichtig entfernen. Olivenbrot auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Mein persönlicher Tipp:

Den Bratschlauch ausreichend groß abschneiden. Bemessung: Diagonal auf das Backblech legen und eine entsprechende Zugabe auf jeder Seite zum Verschließen.

Zuerst eine Seite fest verschließen. Da der Teig recht weich ist, vom Schlauch ca. 2/3 nach außen aufkrempeln und den Teig mit einem großen Löffel oder besser Schaber nach und nach einfüllen und dabei den Schlauch entsprechend abkrempeln. (War es möglich zu folgen?)

Durch das Olivenöl ist der Teig sehr fettig und der Schlauch muss daher wirklich nicht eingefettet werden. Wie ich es auch sonst immer mache, habe ich den Beutel nicht eingeschnitten, sondern mit einer Rouladennadel mehrfach angepiekst.

Autor:

Siggi Becker aus Langenfeld (Rheinland)

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

7 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.