Kalkar - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Kreis Kleve fragt wichtige Informationen zur Energieversorgung ab

Erste Betriebe und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur erhalten in den kommenden Tagen eine Einladung zu einer Online-Umfrage bezüglich eines möglichen Strom- und Gasausfalls Der Kreis Kleve trägt wichtige Informationen für den Fall einer möglichen Energiemangellage zusammen. Zahlreiche Betriebe, Einrichtungen und Praxen der so genannten kritischen Infrastruktur erhalten in den kommenden Tagen einen Brief oder eine E-Mail mit der Bitte, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen....

  • Kleve
  • 26.10.22
Zwischenstopp beim Kalkarer Bohrunternehmen: Firmenchef Carsten van Dornick (r.) vor der Multimediapräsentation, die seine Auszubildenden für die Ausbildungsplatzbörse Kalkar erstellt haben. | Foto: Stadt Kalkar

Kalkarer Ausbildungsbörse „top4thejob“ erneut erfolgreich

In Kalkar ist nach zweijähriger Coronapause die 4. Ausbildungsplatz- und Studienbörse „top4thejob“ im Präsenzformat mit großem Erfolg über die Bühne gegangen. Rund 60 Unternehmen und Bildungseinrichtungen waren im Pädagogischen Zentrum des Schulzentrums von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr mit ihren Infoständen vor Ort, um sich den Schülerinnen und Schülern aus Kalkar und der Umgebung vorzustellen. Kreishandwerksmeister Ralf Matenaer und Carsten van Dornick vom gleichnamigen Kalkarer Bohrunternehmen...

  • Kalkar
  • 30.09.22
v.l.: Jan Leifert (Vorsitzender der Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V.), Bernd Groß-Weege (Gastgeber & Bio-Landwirt), Ingo Brohl (Landrat Kreis Wesel), Stefan Welberts (1. stellv. Landrat Kreis Kleve) (Foto: Maternus Thöne, TK-SCRIPT Bonn) | Foto: Kreis Kleve

Den Ökolandbau stärken
Landräte und Kreistagsabgeordnete der Kreise Kleve und Wesel informieren sich über den Ökolandbau

Am Dienstag, dem 30. August, lud die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V. zu einer Info- und Genussveranstaltung in Hamminkeln ein. Dort betonte der Verein den wichtigen Beitrag des Ökolandbaus zum Umwelt- und Klimaschutz, dem Tierwohl und der Biodiversität sowie der Erhaltung der regionalen Landwirtschaft. Die Veranstaltung wurde von der Landesvereinigung im Rahmen der Aktionstage Ökolandbau NRW durchgeführt. Auf dem Programm stand eine Hofführung durch den generationsübergreifenden...

  • Kleve
  • 01.09.22

WfG unterstützt neues Förderprogramm
KIimaneutrales und nachhaltiges Wirtschaften beschäftigt die Unternehmen

Die Unternehmen stehen aktuell vor etlichen großen Herausforderungen: Lieferkettenprobleme, Fachkräftemangel und Energiekrise bedrohen die Unternehmensentwicklung und die gesamtwirtschaftliche Situation. Hinzu kommt, dass angesichts der drohenden Klimakatastrophe ein Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität und nachhaltiger Ressourceneffizienz unumgänglich sind. Nur wie? Mit dem neuen Förderprogramm des Landes NRW – der Transformationsberatung – sollen nach Auskunft der...

  • Emmerich am Rhein
  • 01.08.22
Soll mit in den Zusammenschluss eingebunden werden: das St. Antonius Hospital in Kleve.
3 Bilder

KKLE und pro homine planen Verbund
Gespräche über gemeinsame Stiftung und Trägergesellschaft sollen 2022 abgeschlossen werden

Die Katholische Karl-Leisner-Trägergesellschaft (Kleve) und die pro homine (Wesel) haben Gespräche über die Bildung einer gemeinsamen Stiftung und Trägergesellschaft begonnen. Ziel ist die Gründung eines leistungsfähigen Verbundes katholischer Kliniken und Senioreneinrichtungen am Niederrhein im ersten Quartal 2023. Erklärtes Ziel beider Träger ist es, die Gesundheitsangebote in der Region auf höchstem Niveau zu sichern und am nördlichen Niederrhein ein breites Spektrum guter Medizin und Pflege...

  • Wesel
  • 22.07.22
Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar (GGK) | Foto: Stadt Kalkar

Kalkar: IHK-Einführungsseminar für Existenzgründer im GGK

Das Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar (GGK) wird seinem Namen einmal mehr gerecht. Am 27. Juli 2022 können sich dort Interessierte, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen, qualifiziert beraten lassen. „Die Niederrheinische IHK Duisburg-Wesel-Kleve bietet im GGK ein hochwertiges, kostenloses Einführungsseminar an“, sagt der Kalkarer Wirtschaftsförderer Dr. Bruno Ketteler. „Dieses Seminar hilft, typische Gründungsfehler zu vermeiden.“ Referent der Veranstaltung ist Holger Schnapka...

  • Kalkar
  • 21.07.22
Sie empfingen interessierte Medizinerinnen und Mediziner am Stand des Kreises Kleve und der Kreis-WfG: Landrätin Silke Gorißen (2.v.r.), Nathalie Tekath-Kochs (r.), Leiterin Grundstücksmanagement bei der Kreis-WfG, Irina Tönnißen, Leiterin Tourismusmanagement bei der Kreis-WfG, sowie Tobias Schmitz, Projektkoordinator Kreis Kleve | Foto: WFG Kreis Kleve / Wilfried Meyer

Mediziner - Praxisnachfolger für Kreisgebiet
Ärztlicher Nachwuchs für den Kreis Kleve gesucht

Landrätin Silke Gorißen sprach im Rahmen des Praxisbörsentags der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein mit potenziellen Ärztinnen und Ärzten für den Kreis Kleve. Bei Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen im Kreis Kleve steigt das Durchschnittsalter. Viele werden kurz- oder mittelfristig eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger suchen. Die ärztliche Versorgung im gesamten Kreisgebiet auch in Zukunft sicherzustellen, ist ein wichtiges Ziel des Kreises Kleve. Beim Praxisbörsentag der...

  • Kleve
  • 13.06.22
Die Wirtschaftsförderung Kalkar und die Kreishandwerkerschaft Kleve unterstützen Handwerker beim Thema Digitalisierung. Oliver Tagisade (l.), André Voller und Hans-Gerd Bleckmann (3.u.4.v.l.) sowie Tobias Werthwein von der Handwerkskammer Düsseldorf (2.v.r.) lieferten praxisnahe Informationen. | Foto: Stadt Kalkar

Wirtschaftsförderung Kalkar präsentierte den digitalen Werkzeugkasten

Die Digitalisierung unterschiedlichster Lebensbereiche hat auch das Handwerk erreicht und stellt kleine und mittlere Betriebe vor neue Herausforderungen. Dabei hat sich längst herumgesprochen, dass Handwerksbetriebe durch branchenspezifische Software vor allem ihre Organisation deutlich verbessern und die Kommunikation erleichtern können. „Die Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen gehören häufig nicht zu den Kernkompetenzen der Handwerksbetriebe,“ hat der Kalkarer...

  • Kalkar
  • 02.06.22
Sie wollen Handwerksunternehmen über das Thema Digitalisierung informieren (v.l.n.r.): Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz, Kreishandwerksmeister Ralf Matenaer, Geschäftsführer Richard Thielen und Wirtschaftsförderer Dr. Bruno Ketteler | Foto: Stadt Kalkar

Chancen der Digitalisierung nutzen
Informationsangebot für Kalkarer Handwerksbetriebe

Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Lebensbereiche. Das stellt auch das niederrheinische Handwerk vor Herausforderungen. Dabei hat sich längst herumgesprochen, dass Handwerksbetriebe durch branchenspezifische Software vor allem ihre Organisation deutlich verbessern und die Kommunikation erleichtern können. „Der Zeitpunkt, sich genau jetzt mit diesem etwas sperrigen Thema zu beschäftigen, ist gut“, sagt der Kalkarer Wirtschaftsförderer Dr. Bruno Ketteler. „Das Wirt­schaftsministerium...

  • Kalkar
  • 19.05.22
Larissa Jacobs mit Gisela Fischer an der Haustür: Die examinierte Altenpflegerin aus Wissel arbeitet seit Januar 2022 für die Mobile Pflege in Kalkar.  | Foto: Caritas

Mobile Pflege
Mit neuen Modellen Fachkräfte gewinnen

Vor einem halben Jahr hat der Caritasverband Kleve die "Elterntour" in der Mobilen Pflege in Emmerich neu eingeführt. Das Modell hat sich bewährt. Mittlerweile gibt es die Touren auch in Rees und Kalkar. Larissa Jacobs aus Wissel konnte so als Pflegefachkraft gewonnen werden. Ein großer Dank gilt den Patienten. 10.30 Uhr: Larissa Jacobs klingelt an der Tür von Gisela und Wilhelm Fischer in Kalkar-Kehrum. Die 75-Jährige öffnet ihr die Tür, der 87-Jährige sitzt derweil auf dem Sofa. Heute ist...

  • Emmerich am Rhein
  • 25.04.22
Kirstin Surmann ist Projektmanagerin der Öko- Modellregion Niederrhein
2 Bilder

Öko-Modellregion Niederrhein
Kirstin Surmann ist Projektmanagerin für die Kreise Wesel und Kleve

Für drei Jahre befristet bilden die Kreise Wesel und Kleve die Öko- Modellregion Niederrhein. Gemeinsam hatten sich die beiden Kreise 2021 beim Wettbewerb „Öko- Modellregionen NRW“ beworben und aufgrund ihres Konzeptes als eine von drei Regionen den Zuschlag für eine dreijährige Förderung des „Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen“ erhalten. Als Projektmanagerin für die Modellregion konnte sich unter 20 Bewerberinnen und Bewerbern...

  • Wesel
  • 06.04.22
  • 1

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 30.06.2022 verlängert

Der Gesetzgeber hat die Verlängerung der Sonderregelungen für die Kurzarbeit bis zum 30.06.2022 beschlossen. Zur Gesetzesänderung gehört der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte Leistungssätze sowie die Hinzuverdienstmöglichkeiten während der Kurzarbeit. Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als 10 Prozent haben. Bis zum 30.06.2022 wird zudem weiterhin auf den Aufbau negativer...

  • Wesel
  • 06.04.22
Tauschten sich in der Schute Marina im Yachthafen in Emmerich am Rhein über die neusten Entwicklungen des Tourismus im Kreis Kleve aus: Die Tourismusförderer aus allen Städten und Gemeinden im Kreis Kleve. | Foto: Wifö Kreis Kleve

Touristiker-Treffen in Emmerich
Gemeinsame Wünsche nach einem Knotenpunktsystem

Von erkennbarer Begeisterung und deutlichem Respekt getragen trafen sich nun die Tourismusförderer aus dem gesamten Kreisgebiet in Emmerich am Rhein. Zum Start präsentierte ihnen die Berufskollegin Dr. Manon Loock-Braun die neue, ebenso ansprechende wie anspruchsvolle Tourist-Information in Hochelten. „Hier hat man die Bedeutung des Tourismus für unsere Region richtig interpretiert“, freute sich Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers bei seinem Grußwort an die Runde der Kolleginnen und...

  • Emmerich am Rhein
  • 31.03.22

Treffen niederrheinischer Firmenvertreter
Business-Lunch des AAN Unternehmensverbandes am 6. April in Sonsbeck

Am 6. April 2022 richtet der Unternehmensverband AAN „Aktive Unternehmen am Niederrhein e. V.“ wieder einen Business-Lunch aus, der sich an alle Unternehmen in der Region Alpen, Rheinberg, Sonsbeck, Xanten sowie Nachbar-Regionen richtet. Im Vordergrund steht das Netzwerken. Der Austausch von Erfahrungen und Ideen branchenübergreifend und unabhängig von der Unternehmensgröße – nicht nur für den Unternehmer/die Unternehmerin selbst, sondern auch für mittleres Management und Fachbeauftragte. Der...

  • Wesel
  • 28.03.22
Doris Lewitzky | Foto: LK-Archiv
2 Bilder

Handelsverband Niederrhein - Jahresergebnis 2021
Trotz Pandemie herrscht "verhaltener Optimismus" im regionalen Einzelhandel

In einer Jahrespresseinformation gab der Handelsverband NRW Niederrhein e. V. die Ergebnisse seiner Jahresumfrage bekannt. Diese hatte der Verband bei seinen Mitgliedsunternehmen zu Jahresbeginn durchgeführt. Doris Lewitzky, Geschäftsführerin des Verbandes: „Unsere Jahresumfrage hat gezeigt, dass die Umsätze im Einzelhandel in 2021 je nach Branche und Standort sehr unterschiedlich ausgefallen sind, es insgesamt für den stationären Einzelhandel jedoch ein sehr schwieriges Jahr gewesen ist.“„Rund...

  • Wesel
  • 09.02.22

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Meldepflicht: Arbeitgeber mit mindestens 20 Mitarbeitern müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen

Unternehmen müssen bis zum 31. März 2022 ihre Daten an die Arbeitsagentur melden. Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Diese Arbeitgeber haben der Agentur für Arbeit bis spätestens 31. März 2022 ihre Beschäftigungsdaten anzuzeigen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Am schnellsten geht es elektronisch. Die Beschäftigungs- und Anzeigepflicht gilt...

  • Wesel
  • 14.01.22

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Verlängerung von Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 31.03.2022

Mit der Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung und dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurden der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte Leistungssätze und die Hinzuverdienstmöglichkeiten während der Kurzarbeit bis zum 31. März 2022 verlängert. Unternehmen haben bis zum 31.03.2022 Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen...

  • Wesel
  • 27.12.21
Zwölf Motive prägen das aktuelle Plakat der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, das in München bei Gesprächen in den Besprechungs-Lounges auf den Tischen liegen wird. | Foto: WiFö Kreis Kleve

Erste Expo Real nach Corona-Pause
„Festival der Vier-Augen-Gespräche“

Erneut reist eine Abordnung aus dem Kreisgebiet zur größten Messe für Immobilien und Investoren nach München. Kreis Kleve/München. Von der „Modernen Industriefläche nahe der niederländischen Grenze“ in Emmerich am Rhein bis hin zur „Gut angebundenen Freifläche als Fortsetzung eines bestehenden Gewerbegebiets“ am Pannofen in Geldern reichen die Angebote. Der Gewerbepark Weeze-Goch mit seiner 51 Hektar großen Fläche für Industrie, Logistik und Produktion ist ebenfalls zur Angebotspalette gehörig...

  • Goch
  • 05.10.21

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis Jahresende verlängert

Die Bundesregierung hat eine erneute Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld bis zum Jahresende beschlossen. Die bisher auf Ende September befristete Regel wird somit um drei Monate verlängert. Die Zeit der Kurzarbeit kann für die betriebliche Weiterbildung genutzt werden. Die Agentur für Arbeit Wesel kann dies mit Qualifizierungsberatung sowie Zuschüssen zu den Lehrgangskosten unterstützen. Unternehmen haben Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn mindestens 10 Prozent der...

  • Wesel
  • 04.10.21
Ebenso überzeugend wie deutlich begegnete Professor Dr. Dirk Reiser von der Hochschule Rhein-Waal den interessierten Gästen. | Foto: Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH

„Wir benehmen uns dämlich“
Professor Dr. Dirk Reiser referierte vor Gästen der Deutschen Stadtmarketingbörse

Professor Dr. Dirk Reiser, an der Hochschule Rhein-Waal als Fachmann für das Nachhaltige Tourismusmanagement bekannt, sagte es ebenso deutlich wie drastisch: „Wir benehmen uns dämlich“. Der Fußabdruck, den wir auf unserer Erde hinterlassen, sei sehr hoch, viel zu hoch. Die Welt sei ein lebender Planet, und gerade diesen bringen wir in Gefahr. Professor Reiser war Gastreferent auf der Deutschen Stadtmarketingbörse 2021 der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd) in Geldern....

  • Kleve
  • 29.09.21
Wer übernimmt bloß mein Firma? | Foto: Jaqueline Wardeski

Passenden Nachfolger fürs Unternehmen finden
IHK berät kostenlos und digital

Ein Generationenwechsel findet zu einem gewissen Zeitpunkt in jedem Unternehmen statt – auch am Niederrhein jährlich mehrere hundert Mal. Einige Wochen reichen für die Übergabe nicht, die Nachfolge sollte gut und langfristig vorbereitet sein. Hier können Betriebe sich bei der Niederrheinischen IHK Hilfe holen. Am 13. Oktober und am 30. November geben Webinare einen allgemeinen Überblick, am 20. Oktober finden individuelle Beratungsgespräche statt. Unter dem Motto „Impulse bekommen – Bewährtes...

  • Wesel
  • 27.09.21

Fünf Volksbanken aus den Kreisen Wesel und Kleve spenden 120.000 Euro für die Hochwasseropfer
Initiator Claus Overlöper: "Wir freuen uns, dass wir unbürokratisch und gezielt helfen können"

"Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele", sagte bereits Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor über 150 Jahren und auf dieser Idee basiert das erfolgreiche Geschäftsmodell der Volksbanken noch heute. Die genossenschaftliche Idee und die gute Vernetzung hat die Vorstände der Volksbank Kleverland, Volksbank Schermbeck, Volksbank Rhein-Lippe, Volksbank an der Niers und der Volksbank Emmerich-Rees jetzt dazu bewogen, Kontakt mit ihrem Vorstandskollegen der Volksbank Rhein-Erft-Köln...

  • Wesel
  • 30.07.21
Foto: Symbolbild pixabay

Jobcenter informiert
Mai-Statistik zur Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Zahl der Menschen, die im Kreis Kleve auf SGB-II-Leistungen angewiesen sind, ist im Mai leicht gesunken. Wies die April-Statistik noch ein Plus von 97 so genannten SGB-II-Bedarfsgemeinschaften gegenüber dem Monat März aus, so verzeichnete das Jobcenter Kreis Kleve im Mai 41 Bedarfsgemeinschaften weniger. Kreis Kleve. Aktuell leben in den 7.865 Bedarfsgemeinschaften 14.126 Menschen, davon 10.519 so genannte erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Bei den verbleibenden 3.607 Sozialgeldempfängern...

  • Kleve
  • 02.06.21
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung führt ganzjährig regelmäßig sowohl bundesweite als auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch, um den besonderen präventiven Charakter einer hohen Anzahl an Prüfungen in bestimmten Branchen zu erhalten. Dies ist ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. | Foto: Zoll, Archivfoto

Duisburg, Kreis Kleve und Kreis Wesel
Zollkontrollen im Baugewerbe - vier Personen flüchten und verstecken sich im Gebüsch

Niederrhein. Rund 60 Zöllnerinnen und Zöllner der Standorte Duisburg und Emmerich der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Duisburg kontrollierten am vergangenen Freitag, 16. April 2021, Arbeitgeber der Baubranche und die auf sieben Baustellen tätigen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Das Ergebnis wurde jetzt bekannt gegeben. Die Prüfungen fanden im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung statt. Der Zoll legt bei seiner Aufgabenwahrnehmung nach dem...

  • Emmerich am Rhein
  • 21.04.21

Beiträge zu Wirtschaft aus