Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

Am 27. Januar 1945 konnte das Konzentrationslager Auschwitz im noch besetzten Polen in Folge des Vormarschs der Roten Armee gegen die deutsche Wehrmacht befreit werden. Bis dahin waren innerhalb von 2 Jahren eineinhalb Millionen Menschen, die meisten davon Jüdinnen und Juden, aber auch unzählige Sinti und Roma, christliche Pol*Innen,Kommunisti*nnen, Homosexuelle und andere Menschen auf grausamste Art ermordet worden. Die hier sichtbaren  Installationen und viele Tondokumente überlebender Zeitzeugen sollen auch am 27. Januar 2021 hier in Essen auf dem Willy-Brand Platz an diesen nicht zu vergessenden schändlichen Teil deutscher Geschichte erinnern. | Foto: Walter Wandtke
  • Am 27. Januar 1945 konnte das Konzentrationslager Auschwitz im noch besetzten Polen in Folge des Vormarschs der Roten Armee gegen die deutsche Wehrmacht befreit werden. Bis dahin waren innerhalb von 2 Jahren eineinhalb Millionen Menschen, die meisten davon Jüdinnen und Juden, aber auch unzählige Sinti und Roma, christliche Pol*Innen,Kommunisti*nnen, Homosexuelle und andere Menschen auf grausamste Art ermordet worden. Die hier sichtbaren Installationen und viele Tondokumente überlebender Zeitzeugen sollen auch am 27. Januar 2021 hier in Essen auf dem Willy-Brand Platz an diesen nicht zu vergessenden schändlichen Teil deutscher Geschichte erinnern.
  • Foto: Walter Wandtke
  • hochgeladen von Walter Wandtke
Autor:

Walter Wandtke aus Essen-Nord

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.