Mit der Feuerwehr zum Übungseinsatz
"Brand" in einer Pflegeeinrichtung

Schläuche werden an Hydranten vor Ort angeschlossen.
8Bilder
  • Schläuche werden an Hydranten vor Ort angeschlossen.
  • hochgeladen von Beatrix Gerling

Sonntagmorgen, 8.45 Uhr. Die Freiwillige Feuerwehr Hilden rückt aus Richtung Horster Allee. Dort raucht es heftig, ein Brand wird vermutet. Aber alle sind zwar konzentriert, dabei aber fröhlich und gelassen, denn es handelt sich um einen geplanten Übungseinsatz. Der Wochen-Anzeiger war eingeladen, sich dies aus der Nähe anzusehen.

Bevor es losgeht zum Übungseinsatz wird die Vollzähligkeit der Teilnehmer festgestellt.
  • Bevor es losgeht zum Übungseinsatz wird die Vollzähligkeit der Teilnehmer festgestellt.
  • hochgeladen von Beatrix Gerling

Unterwegs zum Übungseinsatzort
Es ist warm, die angeordnete lange Hose stört schon ein bisschen. Für die Feuerwehrleute ist die deutlich dichtere Schutzkleidung schweißtreibende Routine. Aber alle sind guter Dinge. Nach einem kurzen Anwesenheitsapell auf dem Gelände der Feuerwache geht’s in die verschiedenen Fahrzeuge. Ich darf im HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) mitfahren. Der schwere Magirus-LKW ist mit viel Technik ausgestattet, darunter ein Stromgenerator, schweres Schneidewerkzeug und natürlich Schläuche.

Die Feuerwehr Hilden ist mit mehreren Einsatzfahrzeugen und 15 Feuerwehrmännern vor Ort.
  • Die Feuerwehr Hilden ist mit mehreren Einsatzfahrzeugen und 15 Feuerwehrmännern vor Ort.
  • hochgeladen von Beatrix Gerling

Unterwegs kann ich schon einige Fragen stellen, die die Feuerwehrmänner locker und freundlich beantworten. Untereinander ist der letzte große Brand immer noch Thema. Von verschiedenfarbigen Flammen ist die Rede, von explodierenden Fässern mit umherfliegenden Teilen und vom herausragenden Einsatz des THWs an der Brandstelle.

Der Rauch - natürlich künstlich erzeugt - weist den Weg zum Brand.
  • Der Rauch - natürlich künstlich erzeugt - weist den Weg zum Brand.
  • hochgeladen von Beatrix Gerling

Brandbekämpfung ist nicht alles 
An der Horster Allee angekommen treffe ich Peter Brings, der den Übungseinsatz geplant hat und mir hier vor Ort alles erklärt. Für seine Kameraden spielt er den Ersatzhausmeister, der keine Ahnung hat, ob sich Menschen in dem rauchenden Gebäude befinden. Während die ersten Feuerwehrmänner das Gebäude vorsichtig besichtigen, zeigt Peter Brings mir den „Brand“ im Innern des Hauses. „Hier wird ein Zimmerbrand simuliert“, erklärt er. „Wir haben insgesamt drei „Personen“, die geborgen werden müssen, Rauch, der aus dem Gebäude entfernt werden muss und natürlich das Feuer, das bekämpft werden soll.“

Im Innern des Hauses kann man ohne Nachtsichtgerät fast nichts sehen.
  • Im Innern des Hauses kann man ohne Nachtsichtgerät fast nichts sehen.
  • hochgeladen von Beatrix Gerling

Der künstlich erzeugte Rauch ist für Blicke fast undurchdringbar, das Atmen fällt schwer. Eine Wärmebildkamera und Atemschutzmasken helfen den Rettungskräften hier weiter. Es piept und krächzt unentwegt: die Kommunikation läuft über Sprechfunk. Die Einsatzkräfte haben inzwischen die hilflosen Personen – in diesem Fall eine Puppe und zwei nur in der Phantasie vorhandene Menschen gefunden. Die Puppe wird fachmännisch geborgen. Eine der virtuellen Personen ist bettlägerig und wiegt 240 Kilo. „Hier können wir die Person nicht tragen ohne sie zu gefährden,“ erklärt ein Feuerwehrmann, „Aber wir können sie samt Bett nach draußen schaffen.“
Das Feuer gilt mittlerweile als gelöscht und der eigentlich Einsatz damit beendet. Die Einsatzfahrzeuge werden wieder beladen und umgesetzt, denn im Anschluss an den Übungseinsatz sind noch zwei Ausbildungsmodule geplant.

Eine 80 Kilo schwere Puppe symbolisiert eine der hilflosen Personen. Sie wird von mehreren Einsatzkräften aus dem "brennenden" Haus geborgen.
  • Eine 80 Kilo schwere Puppe symbolisiert eine der hilflosen Personen. Sie wird von mehreren Einsatzkräften aus dem "brennenden" Haus geborgen.
  • hochgeladen von Beatrix Gerling

Der Rauch muss raus 
Peter Brings nimmt mich erneut mit in das Gebäude und erklärt mir, was jetzt folgt: „Hier ist ja alles noch voller Rauch. Der muss raus und dazu haben wir zwei Methoden. Einmal das Belüften und einmal das Entlüften.“ Stromkabel werden am Generator des HLF angeschlossen, sie versorgen ein Entlüftungsgerät. Es saugt den Rauch aus den Räumen. „Damit dies optimal abläuft steuern wir die Zuluft im Gebäude mit einem gezielten Öffnen bzw. Schließen von Türen und Fenstern“, erläutert Peter Brings. „Andernfalls würden wir ja ein Vakuum erzeugen.“ Anschließend wird der Prozess umgekehrt: Die Maschine bläst jetzt Luft in das Gebäude. „Das funktioniert aber nur, wenn wir eine optimale Abluftmöglichkeit haben.“ Für mich ist besonders interessant, wie schnell die Luft wieder „rein“ ist und wie gut die Brandschutztüren im Gebäude Feuer und Rauch fernhalten.
Im zweiten Ausbildungsmodul wird die „horizontale Verschiebung“ geübt. Dabei geht es darum bettlägerige Menschen innerhalb eines Stockwerkes aus der Gefahrenzone zu bewegen.

Am Ende der Übung wird alles wieder ordnungsgemäß verstaut. Bereit für den nächsten Einsatz ist das Material wie auch die 15 Feuerwehrmänner, die an diesem Übungseinsatz teilnahmen.
  • Am Ende der Übung wird alles wieder ordnungsgemäß verstaut. Bereit für den nächsten Einsatz ist das Material wie auch die 15 Feuerwehrmänner, die an diesem Übungseinsatz teilnahmen.
  • hochgeladen von Beatrix Gerling

Auf dem Rückweg zur Feuerwache ist wieder der Großbrand von einigen Tagen Thema. Neben mehreren Löschzügen aus dem Kreis Mettmann und dem THW war auch das Rote Kreuz im Einsatz. „Was hat die Bratwurst gut geschmeckt“, erinnert sich einer der Feuerwehrmänner an die gute Versorgung der Einsatzkräfte durch das DRK. Die Verbundenheit der Männer untereinander ist deutlich spürbar, sowohl beim Übungseinsatz als auch in den Gesprächen über den zurückliegenden Großbrand.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF) sind gut ausgerüstet. Die Feuerwehrleute sind bestens ausgebildet, um diese Technik zu nutzen.
  • Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF) sind gut ausgerüstet. Die Feuerwehrleute sind bestens ausgebildet, um diese Technik zu nutzen.
  • hochgeladen von Beatrix Gerling

Gut gerüstet für den Notfall - Nachwuchs gesucht!
Stefan Tieves gibt mir noch einen kleinen Einblick in die Organisation der Feuerwehren: „Bei großen Einsätzen kommen Löschzüge aus dem ganzen Kreis Mettmann zusammen. Wenn es notwendig wird, treten innerhalb von zwei Stunden 500 Einsatzkräfte aus ganz NRW an." Dazu gibt es ein eigenes Alarmsystem, dass über den Kreis Mettmann hinaus in ganz NRW wirksam wird.
Am Ende aber sind es die Feuerwehrleute, die löschen, bergen, retten, schützen.
Die Freiwillige Feuerwehren in Hilden und anderswo suchen dringend Nachwuchs!

Info
Der nächste Lehrgang für die Freiwillige Feuerwehr in Hilden beginnt im Oktober. Infotage hierzu finden am Dienstag, 17. September, 19 bis 21 Uhr und Samstag, 21. September, 10 bis 12 Uhr, auf dem Gelände der Feuerwehr, Am Feuerwehrhaus 17, statt.
Weitere Infos gibt es hier: Freiwillige Feuerwehr Hilden

Autor:

Beatrix Gerling aus Monheim am Rhein

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.