Richtfest für die neue Itterresidenz in Hilden

- hochgeladen von Werner Kimmel
hilden. Seit dem 1. Spatenstich im April diesen Jahres sind die Bauarbeiten auf dem Grundstück für den 2. Bauabschnitt der ItterResidenz an der Berliner Straße/ Am Rathaus planmäßig und zügig vorangeschritten. Der Roh
bau ist erstellt und der Dachstuhl wird gerichtet. Das traditionelle Richtfest fand am vergangenen Donnerstagauf
der Baustelle statt. Die Fertigstellung der 16 barrierefreien Wohnungen im 2. Bauabschnitt ist im Sommer 2012 geplant.
Auch das Grundstück des 2. Bauabschnittes bietet durch die zentrumsnahe Lage ideale Voraussetzungen für das ServiceWohnen. So wird den zukünftigen Bewohnern durch die exklusive Lage des Grundstückes die Möglichkeit geboten, mit wenigen Schritten die Fußgängerzone und
somit die Bereiche der Nahversorgung, wie Geschäfte, Ärzte und Cafés schnell zu erreichen. Die ItterResidenz umfasst insgesamt 49 Wohneinheiten. Die 33 Wohnungen im gegenüberliegenden 1. Bauabschnitt wurden bereits im Oktober bezogen. In dieser speziell auf die Bedürfnisse von Senioren ausgerichteten
Wohnanlage wurden großzügig geschnittene Eigentumswohnungen –darunter auch Penthousewohnungen – geplant. Sämtliche Wohnungen
sind über Fahrstühle erreichbar und werden nach den Kriterien des barrierefreien Bauens erstellt. Alle Wohnungen erhalten selbstverständlich
eine Terrasse, einen Balkon oder eine Loggia. Den zukünftigen Nutzern im 2. Bauabschnitt stehen 2-Zimmer-
Wohnungen mit einer Größe von 59 bis 74 Quadratmeter und -3Zimmer-Wohnungen mit einer Größe von 98 m² bis 120 m² zur Verfügung.
Der Baukörper ist 4geschossig mit Dachgeschoss, das ein Staffelge schoss mit großzügigen Balkonen ist. Der Baukörper ist so angelegt, dass sämtliche Wohnungen eine Ausrichtung nach Süden zur Itter haben. Die zukünftigen Bewohner des 2. Bauabschnittes nutzen den vom Cari tasverband im Kreis Mettmann e.V. betriebenen Servicestützpunkt im Haupthaus. Außerdem steht ihnen für gesellige Aktivitäten neben einem kleinen Gemeinschaftsraum im 2. Bauabschnitt der großzügige Gemeinschaftsraum mit Teeküche im Haupthaus zur Verfügung. Die Investoren, Bauträger und Architekten Kolfhaus + Beele aus dem
niedersächsischen Melle bringen ihre 15-jährige Erfahrung mit dem Bau verschiedenster Servicewohnanlagen in NordrheinWestfalen und Nie
dersachsen in dieses geplante Objekt in Hilden ein.
Was ist ServiceWohnen?
Eine „ServiceWohnung“ ist eine seniorengerechte und barrierefreie Wohnung, die nach DIN 18025 ohne Stufen zu erreichen ist. Wer diese
Wohnung bezieht, kann hier sein eigenes und selbständiges Leben füh ren. Der Unterschied zum „normalen“ Wohnen ist nur der, dass es eine Grundversorgung von Basisleistungen, wie z.B. das 24Stunden Notrufsystem, gibt. Diese Leistungen werden über eine monatliche Grundpauschale abgedeckt. Darüber hinaus werden ergänzende Betreu ungs und Serviceleistungen verschiedenster Art angeboten. Diese sind so organisiert, dass sie nur dann abgerufen werden, wenn man sie tat sächlich braucht. Diese Leistungen müssen auch erst dann bezahlt wer den, wenn man sie in Anspruch genommen hat.
Der 2. Bauabschnitt auf einen Blick:
• 16 ETW davon 12 Drei-Zimmerwohnungen
4 Zwei-Zimmerwohnungen
• Wohnungsgrößen von 59 bis 120 Quadratmeter
• Wohnungen sind barrierefrei nach DIN 18025 Teil B
• teilweise über 50 Quadratmeter große Dachterrassen
• 11 Garagenstellplätze
• Kaufpreis von 184.500 bis 373.400 Euro
• Caritas als Serviceanbieter im Haupthaus
Autor:Werner Kimmel aus Hilden |
Kommentare