Zoologe hält Vortrag im Wilhelm-Fabry-Museum
Mäuse im Focus

Zoologe Dr. Gettmann mit einer Farbvariante der Hausmaus.  | Foto: Foto: E. Gettmann
  • Zoologe Dr. Gettmann mit einer Farbvariante der Hausmaus.
  • Foto: Foto: E. Gettmann
  • hochgeladen von Corinna Rath

Am Samstag, 12. September, 17 Uhr, hält Dr. Wolfgang W. Gettmann einen Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Danke, Maus!“ im Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a.

Von den „Echten Mäusen“, die mit mehr als 730 Arten die Welt bevölkern, zählt die Wissenschaft in Deutschland neun Arten. Die kleinste Vertreterin ist die daumengroße Zwergmaus, als eine Riesin wirkt dagegen die Ratte. All diesen Tieren ist der scheinbar nackte lange Schwanz mit Schuppenringen gemein, ein Grund für manche Menschen, sie als Ekeltiere anzusehen. Häufig werden Farbvarianten der Hausmaus oder der Wanderratte als Haustiere gehalten. Auch als Futter- oder Labortiere spielen diese Nagetiere eine Rolle. Aber wer kennt schon die einheimische Gelbhalsmaus oder weiß von der Existenz der Brandmaus?

Der Zoologe Dr. Wolfgang W. Gettmann, ehemals Direktor des Aquazoos in Düsseldorf erklärt die höchst interessanten Lebensweisen der Tiere und knüpft spannende sowie überraschende Bögen zu kulturhistorischen Aspekten.

Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Eine Anmeldung für maximal 15 Personen ist unter der Telefonnummer (02103) 5903 oder per E-Mail an info@wilhelm-fabry-museum.de erforderlich. Zoologe Dr. Gettmann mit einer Farbvariante der Hausmaus. Foto: E. Gettmann

Autor:

Corinna Rath aus Hilden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.