Ökostrom vom Kemnader See

Die Stadtoberhäupter aus Witten, Bochum und Hattingen (Dr. Dagmar Goch, Zweite v.r.) setzen gemeinsam das neue Kraftwerk in Betrieb. Foto Molatta
2Bilder
  • Die Stadtoberhäupter aus Witten, Bochum und Hattingen (Dr. Dagmar Goch, Zweite v.r.) setzen gemeinsam das neue Kraftwerk in Betrieb. Foto Molatta
  • hochgeladen von Roland Römer

(von Holger Crell)

Bereits zur Eröffnung des Kemnader Sees vor rund 40 Jahren gab es Überlegungen, an dessen Wehr ein Wasserkraftwerk zu bauen. Am Donnerstag war der große Tag der Inbetriebnahme nach 20 Monaten Bauzeit gekommen. Der Kemnader See verfügt nun als letzter der fünf Stauseen zwischen Hagen und Essen über ein Wasserkraftwerk, das 1200 Haushalte pro Jahr umgerechnet mit Ökostrom versorgt.

Durch den politischen Wunsch und entsprechende Subventionen wurde es für die Ruhrverband-Tochter Lister- und Lennekraftwerke in den letzten Jahren wirtschaftlich, 5,5 Millionen Euro in das Projekt zu investieren. Mit 2,40 Meter Staustufe verfügt der Standort an der Kemnader Straße im Städtedreieck Bochum, Witten, Hattingen zwar über einen vergleichsweise geringen Höhenunterschied - am Baldeneysee in Essen sind es acht Meter - trotzdem wurde das Projekt realisiert. Bei der Eröffnung würdigten die Bürgermeisterinnen der drei beteiligten Städte den gelungenen Spagat zwischen den umweltpolitischen Zielen des Klimaschutzes und dem Schutz der Lebewesen im Wasser andererseits.
Neben der erzeugten Strommenge, die in das Netz der Stadtwerke Bochum eingespeist wird, werden mit dem neuen Wasserkraftwerk im Vergleich zur Kohleverstromung rund 2.000 Tonnen klimaschädliche Kohlendioxid-Emmissionen vermieden.
Wasserkraftanlagen haben auch Nachteile für die Lebewesen im Wasser. Die Barrierewirkung verhindert, dass Fische die Flüsse hinauf- oder hinabwandern können. „An der Wasserkraftanlage Kemnade wurde an der unteren Ruhr erstmalig ein Feinrechen installiert, der verhindern soll, dass Fische ab einer Größe von rund 15 mm den gefährlichen Weg durch die Turbine nehmen müssen. Als Alternative können sie durch ein extra installiertes Bypassrohr die Ruhr hinabschwimmen. Ein Monitoring wird zeigen, ob sich diese Anlagenkombination im Betrieb bewährt,“ sagte Stefan Jäger von der Ruhrfischereigenossenschaft.
Zudem wurde die Durchflussleistung der Turbine auf 35 Kubikmeter pro Sekunde begrenzt. Nach wie vor strömt damit an mehr als 180 Tagen pro Jahr Wasser über das Wehr, so dass die Fische auch diesen Weg wählen können.
Das neue Kraftwerk wurde trotz schwieriger Baugrundverhältnisse, umfassender Baugrubensicherungsmaßnahmen und zwei durch Hochwässer verursachte Überflutungen der Baugrube errichtet. Die Fußgängerbrücke über das Wehr kann nun wieder uneingeschränkt genutzt werden.

Die Stadtoberhäupter aus Witten, Bochum und Hattingen (Dr. Dagmar Goch, Zweite v.r.) setzen gemeinsam das neue Kraftwerk in Betrieb. Foto Molatta
Rund 750.000 Euro wurden in die neue Fischaufstiegshilfe am Kemnader Wehr investiert. Der alte Aufstieg auf der anderen Uferseite, der mit dem Bau des Wehres vor rund 40 Jahren errichtet wurde, bleibt erhalten, zusätzlich gibt es nun einen Aal-Bypass.Foto:  Molatta
Autor:

Roland Römer aus Hattingen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.