Jetzt auch im Familienpack :-o
Ein Waschbär kommt selten zu zwei'n

Eine Aufnahme vom 4.10.24, als die Kamera noch einen anderen Standpunkt hatte. | Foto: Wildkamera
2Bilder
  • Eine Aufnahme vom 4.10.24, als die Kamera noch einen anderen Standpunkt hatte.
  • Foto: Wildkamera
  • hochgeladen von Torsten Richter-Arnoldi

Seit Jahren durchstreifen mal ein, selten auch zwei Waschbären nachts unseren Garten, obwohl es für sie bei uns schon längst nichts mehr zu holen gibt. Nun habe ich eine überraschende Entdeckung gemacht.
Wer die Vorgeschichte hierzu nicht kennt: Seit im April 2021 zum ersten Mal ein Waschbär auf den nächtlichen Aufnahmen unserer Gartenkamera auftauchte, beschäftige ich mich mit der Ausbreitung dieser Tiere in unserer Gegend. Zwiegespalten, wie ich zugeben muss: Während ich zunächst nur eine große Gefahr darin sah, hat sich meine Sichtweise inzwischen etwas relativiert. Doch nach wie vor bin ich der Auffassung, dass es nicht gut ist, wenn Waschbären auf der Nahrungssuche Siedlungsgebiete durchstreifen. Denn finden sie erst einmal heraus, wie gut es sich hier leben lässt, so fehlt nicht mehr viel bis zum zweiten Schritt: dass sie sich auch ihren Wohnraum bei uns suchen.

Häufung von Beobachtungen

Aber nun zur aktuellen Beobachtung: In den letzten Wochen hatten sich die Aufzeichnungen von Waschbären, die unseren Garten durchqueren, auffällig gehäuft. Das war für mich ein Hinweis darauf, dass die Tiere eine neue, ergiebige Nahrungsquelle aufgetan haben. Doch auf keiner der Aufnahmen konnte ich mehr als nur einen einzelnen Waschbären sehen, und ich fand höchstens mal Indizien dafür, dass es sich um zwei, vielleicht drei verschiedene Tiere handeln könnte. Alle waren sie aber recht groß.
Heute morgen dagegen verschlug es mir bei der Auswertung den Atem: Nachdem zunächst ein kräftiger Einzelgänger vorbeigelaufen war, folgte etwa eine Stunde später ein nur wenig kleineres Tier, und hinter diesem hoppelten zwei - nein, drei Junge hinterher. Und während ich noch ungläubig auf den Monitor starrte, tauchte sogar noch ein viertes auf.

(mit musikalischem Soundtrack 🎧)
Wo genau sie hinliefen und ob oder wie sie später (ohne die Kamera noch einmal zu passieren) wieder in den Wald zurückgekehrt sind, bleibt vorläufig ungeklärt. Ich habe aber jetzt noch mehr als zuvor den Verdacht, dass irgendjemand in der Nachbarschaft die Tiere einfach nur putzig findet und sie regelmäßig füttert. Das hat sich aus der Sicht der Nachbarn nun vielleicht gelohnt, doch ich hoffe sehr, dass es sich nicht eines Tages rächen wird.

Was tun?

Um es abschließend noch einmal klarzustellen: Ich bin kein militanter Gegner der Waschbären und halte nichts davon, sie abzuschießen. Das bringt noch nicht einmal was, weil die verbleibenden Tiere sich daraufhin nachgewiesenermaßen erst recht vermehren. Eine Lösung zur Eindämmung ihrer Population wäre allerdings, alle aufgefundenen Exemplare zu kastrieren. Ein solches Programm läuft z.B. in Berlin, nur ist es noch zu früh, um den Erfolg beziffern zu können. Aber eines kann jede und jeder auch so tun: Waschbären NICHT füttern und auch darauf achten, dass sie nicht an sonstige Nahrungsquellen wie Hausmüll, Vogelfutter etc. heran kommen können.

Eine Aufnahme vom 4.10.24, als die Kamera noch einen anderen Standpunkt hatte. | Foto: Wildkamera
Noch eine weitere Aufnahme, entstanden am 17.10.24 von eine ähnlichen Stelle wie das erste Foto | Foto: Wildkamera
Autor:

Torsten Richter-Arnoldi aus Hattingen

Torsten Richter-Arnoldi auf YouTube
28 folgen diesem Profil

5 Kommentare

Martina Seeliger aus Lünen
am 03.11.2024 um 10:13

Toller Artikel, ich drücke dir die Daumen, dass die Nachbarn klüger werden, habe allerdings meine Zweifel, seit ich weiß, dass Leute aus dem Auto aussteigen um ein Selfie mit einem Bären zu machen. 
Wünsche dir trotzdem einen schönen Sonntag

Bernd Dröse aus Essen-West
am 03.11.2024 um 13:45

Richtig was los in eurem Garten. Wie ich das sehe, ist euer Garten aber nur die Transferstrecke. Sie durchqueren ihn ja recht zielstrebig und durchsuchen ihn nicht. Halte uns auf dem Laufenden. Zur Not müsste man die Sichtung vielleicht melden.

Torsten Richter-Arnoldi aus Hattingen
am 07.11.2024 um 19:00

Danke, danke, danke, danke!
@Gudrun-Anna
, unglaublich kam mir jedenfalls die gefilmte Szene vor, aber wenn auf dich auch der Beitrag so wirkt - warum nicht?
@Barbara, außergewöhnlich trifft es vielleicht am besten. Ich hoffe, es wird nicht zur Gewohnheit!
@Martina, ich fürchte, du wirst Recht behalten. Wobei die Kamera in den letzten drei Nächten keine Waschbären mehr vor die Linse bekommen hat ...
@Bernd, es ist so wie du schreibst: Unser Grundstück ist wohl das einzige "barrierefrei" zugängliche zwischen dem Wald und diesem Teil der Siedlung. Die Beobachtung habe ich an die NABU-Vorsitzende gemeldet und bin gespannt auf ihre Reaktion.
Viele Grüße an euch alle, und einen guten Wochenausklang schon mal! 🙋‍♂️