7. Symposium-Lunge am 13. September in Hattingen - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
Besonders gefährdet für Infektionen der unteren Atemwege sind Patienten mit einer eingeschränkten Körperabwehr bzw. einem beeinträchtigten Immunsystem, ältere Menschen sowie Patienten mit strukturellen Lungenerkrankungen wie der COPD.
Haupterreger der Infektionen der unteren Atemwege sind Viren (Influenzaviren, Rhinoviren, RSV-Viren, Corona-Viren) und Bakterien, von denen Pneumokokken die größte Bedeutung haben. Nicht selten führt eine primäre Virusinfektion im Anschluss zu einer bakteriellen Entzündung im Bereich der Lunge.
Impfungen kommt ein hoher Stellenwert zu, weil die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, durch Viren bedingte Atemwegserkrankungen zu behandeln, begrenzt sind. Hier ist insbesondere die Schutzimpfung gegenüber Influenzaviren, die Grippe auslösen, zu nennen. Diese Impfung muss aufgrund von ständigen Veränderungen der Virusstruktur jährlich wiederholt werden.
Auch eine Pneumokokkenschutzimpfung ist bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen empfehlenswert, um den schwerwiegenden Verlauf einer durch Pneumokokken hervorgerufenen Lungenentzündung zu verhindern.
Akute Verschlechterungen im Rahmen einer COPD - die sog. Exazerbationen - werden häufig durch virale und/oder bakterielle Infektionen verursacht. Diesen Exazerbationen kann vorgebeugt werden, mit dem Ergebnis einer deutlichen Verminderung der Häufigkeit weiterer Exazerbationen. Wichtigste Maßnahme ist hierbei die strukturelle Patientenschulung, die dem betroffenen COPD-Patienten ermöglicht, frühzeitig akute Verschlechterungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Hiermit können durch erlernte Selbsthilfemaßnahmen schwere Verläufe der Exazerbationen verringert werden. Bei schwerer COPD können auch bestimmte Medikamente (langwirksame Anticholinergika, langwirksame Betamimetika und inhalative Kortikoide, Roflumilast, Cineol) zu einer Verminderung der akuten Exazerbationen beitragen.
Im Falle einer bakteriellen Infektion, erkennbar an gelb oder grün gefärbtem Auswurf, ist eine antibiotische Therapie in der Regel notwendig. Sehr umstritten ist eine Dauerbehandlung mit Antibiotika zum Schutz vor bakteriellen Infektionen bei Patienten mit schwerer COPD und häufigen Exazerbationen. Hiervon ist eher abzuraten.
sämtliche Informationen zum 7. Symposium-Lunge
Quelle: Vortrag von Prof. Dr. H. Worth, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am Klinikum Fürth, auf dem 7. Symposium Lunge am Samstag, den 13. September 2014 in Hattingen von 13:45 - 14:10 Uhr.
Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge 2014
Jens Lingemann
symposium-org@copd-deutschland.de
Telefon: 02324 - 999 959
Autor:Jens Lingemann aus Hattingen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.