Neueröffnung Q-thek in der Stadtbibliothek Hattingen

15Bilder

Die Bibliothek, so die Stadt Hattingen vorab in einer Pressemitteilung, ist dank eines Pilotprojektes des Landes NRW endgültig im digitalen Zeitalterangekommen.

Neben sieben weiteren Modellmedienhäusern wie in Münster, Köln und Gütersloh ist in Hattingen ein innovativer Lernort entstanden, der Spaß zum Verweilen und am Wissenserwerb vermitteln soll: die "Q-thek". Am Montag, 20. Juni 29011, wurde der neue Lernbereich offiziell durch die städtische Beigeordnete Beate Schiffer eröffnet.

"Ein futurisches Leuchtobjekt und ein Multitouch-Pult werden die primären Kennzeichen des Areals sein, aber es gibt noch weitere technische Neuerungen und Möbel, die zum Arbeiten und Wohlfühlen animieren sollen", kündigt Büchereileiter Bend Jeucken an. Insgesamt wurden mit Hilfe des Landes, der Studienkreis-Nachhilfe Hattingen, des Autohauses Podlech sowie des "Freundeskreises der Stadtbibliothek" mehr als 50.000 Euro in die Ausstattung der modernen Bildungszone investiert.

Im Anschluss an die Eröffnung hielt der Wuppertaler Medienexperte Jens Klöpfel (Agentur Concreate) vor mehr als 20 interessierten Gästen einen medien-pädagogischer Vortrag über die Chancen und Risiken des Web 2.0.