Land gibt kein Geld mehr trotz mehr Besuchern

Udo Schnieders, Marketing-Chef der Sparkasse Hattingen, und Lars Friedrich, Vorsitzender vom Hattinger Heimatverein, präsentieren Plakate für das kommende Jahr. Die Sparkasse wird wieder Workshops für Grundschüler unterstützen.
Foto: Pielorz
  • Udo Schnieders, Marketing-Chef der Sparkasse Hattingen, und Lars Friedrich, Vorsitzender vom Hattinger Heimatverein, präsentieren Plakate für das kommende Jahr. Die Sparkasse wird wieder Workshops für Grundschüler unterstützen.
    Foto: Pielorz
  • hochgeladen von Dr. Anja Pielorz

Bitterkalt ist es im Hattinger Wahrzeichen, dem „Bügeleisenhaus“ am Haldenplatz 1. Und weil das so ist und das Haus trotz Heizung, aber nicht vorhandener Dämmung, so kalt ist, wird es im Winter für die Besucher geschlossen. Letzter Besichtigungstermin ist Sonntag, 8. Dezember. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Lars Friedrich, Vorsitzender des Heimatvereins, ist mit dem zu Ende gehenden Jahr sehr zufrieden. Waren es 2012 noch 1501 Besucher, die das Bügeleisenhaus besuchten, sind es bisher schon 1725 – und ein paar mehr dürften es bis zum 8. Dezember noch werden.
Dann nämlich geht das Bügeleisenhaus in die Winterpause und öffnet erst wieder am 10. Mai.
„Im Winter ist es hier einfach zu kalt. 282 Stunden hatten wir mit acht aktiven ehrenamtlichen Kräften das Haus geöffnet. Im nächsten Jahr werden es 216 Stunden sein, an denen man das Haus besichtigen kann.“
Weil Ostern im kommenden Jahr erst in die zweite Aprilhälfte fällt, will man erst nach den Osterferien und dem Maifest eröffnen. Dann allerdings wird es viele Höhepunkte geben.
Neben den Dauerausstellungen zum Bügeleisenhaus und seinen Bewohnern und den archäologischen Funden der Isenburg wird es drei besondere Ausstellungen geben. Vom 10. Mai bis zum 7. Dezember werden „Hattinger Schätze“ gezeigt. Private Sammler erhalten die Möglichkeit, ihre Exponate auszustellen. Das können Parfümfläschchen sein, aber auch Kaffeefilter, Modellautos, Teddybären und vieles mehr.
Außerdem jährt sich im nächsten Jahr zum einhundersten Mal der Beginn des Ersten Weltkrieges. Deshalb wird es eine Ausstellung geben zu Kriegerdenkmälern in Hattingen.
Und noch einen runden Geburtstag kann man im nächsten Jahr feiern. Das Altstadtfest wird zum vierzigsten Mal gefeiert und daran soll eine Sonderausstellung mit Plakaten und Programmen erinnern.
Selbstverständlich soll es auch ein attraktives Rahmenprogramm geben. „Vorträge, Lesungen und Exkursionen haben uns in diesem Jahr 161 zusätzliche Kontakte beschert. Das wollen wir auch im nächsten Jahr erreichen.“
Auch Schulen sollen verstärkt eingebunden werden. Lars Friedrich verweist für dieses Jahr auf die großartige Kooperation mit der Realschule Grünstraße und die Ausstellung über das aktuelle jüdische Leben.
Grundschulen sollen angesprochen und über Sparkassen-Schülerworkshops begeistert werden. Marketing-Chef Udo Schnieders: „Im Rahmen dieses Workshops finden geführte Museumsbesuche statt in Kombination mit kunstpädagogischen Angeboten der Kunstschule. Schulen zahlen hierfür symbolisch nur einen Euro pro Schüler, alle anderen Kosten übernimmt die Sparkasse Hattingen als Kooperationspartner.“
Darüber hinaus haben im nächsten Ausstellungsjahr Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren freien Eintritt ins Museum. Das gilt auch für Inhaber der Hattinger Ehrenamtskarte. Damit möchte der Heimatverein als Besitzer des denkmalgeschützen Hauses noch mehr Besucher, vor allem Jugendliche, gewinnen.
Finanziell sieht man allerdings nicht ganz rosigen Zeiten entgegen. „Aufgrund einer Gesetzesänderung des Landes erhalten wir keine finanzielle Unterstützung mehr vom Land. Wir bekämen nur noch zinsgünstige Kredite. Wir müssen deshalb neue Fördertöpfe erschließen, denn am Bügeleisenhaus gibt es immer mal das ein oder andere zu ersetzen. Dem Heimatverein gehört ja auch das Alte Zollhaus und hier haben wir Mieteinnahmen. Wir haben insgesamt achtzig Mitglieder zu bieten, doch die Einnahmen reichen für unsere Arbeit natürlich nicht aus. Wir müssen uns andere Dinge überlegen, wie wir die Einnahmesituation verbessern können.“
Hier betont Lars Friedrich, dass man sich auch sehr freue, wenn das Bügeleisenhaus als Hattinger Wahrzeichen verschiedene Produkte ziere und man gebe auch gern die Erlaubnis dazu. Jüngstes Beispiel sei der neue und sehr schöne Pin des Aktivenkreises des Holthauser Rosenmontagszuges mit Holti und Bügeleisenhaus. Noch schöner wäre es allerdings, wenn der Heimatverein dann auch finanziell etwas von dem Kuchen abbekäme...
Zwanzig Prozent mehr Besucher als im Vorjahr sind eine schöne Bilanz, die am letzten Öffnungstag in diesem Jahr auch gefeiert werden darf. Vereinsmitglieder und Freunde des Hauses haben dann freien Eintritt und leckere Waffeln wird es auch geben.
Offiziell geht es dann im Festsaal des Alten Rathauses am Donnerstag, 8. Mai 2014, weiter. Ab Samstag, 10. Mai 2014, hat das Bügeleisenhaus dann wieder geöffnet.

Info:
Marlis Fry, Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Hattingen hat die Schirmherrschaft über das Ausstellungsjahr 2014 übernommen.

Zusammen mit dem Sauerländischen Gebirgsverein lädt der Heimatverein zum ersten Hattinger Schnadegang ein. Hier werden die Grenzen der Stadt Hattingen in Teilstücken erwandert. Schirmherr ist Achim Paas, Vorsitzender des Sportausschusses.

Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre können an allen geöffneten Feiertagen beim „Jäger des verlorenen Schatzes“ mitmachen. Bei der Rallye durch das Museum müssen sie zwölf Fragen beantworten und können einen Preis gewinnen.

Kindergeburtstage und Gruppenführungen sind ebenfalls möglich

Autor:

Dr. Anja Pielorz aus Hattingen

11 folgen diesem Profil