Erfolgreiches soziales Kompetenztraining in Haltern
Bürgermeister lobt Schüler für ihr Engagement
![Gruppenfoto unter Coronabedingungen: Schulleiterin Dagmar Perret und Bürgermeister Bodo Klimpel gratulieren den Jugendlichen. Foto: Stadt](https://media04.lokalkompass.de/article/2020/06/16/5/11259555_L.jpg?1592297528)
- Gruppenfoto unter Coronabedingungen: Schulleiterin Dagmar Perret und Bürgermeister Bodo Klimpel gratulieren den Jugendlichen. Foto: Stadt
- hochgeladen von Michael Menzebach (Redakteur)
Haltern. Unter Beachtung der Corona-Schutzbestimmungen erhielten jetzt acht Schülerinnen und Schüler der Joseph-Hennewig-Schule und der Alexander-Lebenstein-Realschule ihre Zertifikate für das erfolgreiche Abschneiden beim Sozialen Kompetenztraining. Darauf wiesen auch Hauptschulleiterin Dagmar Perret und Bürgermeister Bodo Klimpel hin, dass diese Abschlussfeier entgegen der sonst üblichen umfangreichen Feierstunde dieses Mal deutlich „abgespeckt“ werden musste.
Und trotzdem: Dagmar Perret und Bodo Klimpel stellten die Leistung der Jugendlichen heraus, die zwischen November und März zu den Gruppensitzungen und weiteren Terminen kamen. „Ihr habt mit diesem Zertifikat ein wichtiges Papier in der Hand. Das hilft Euch auch bei den Bewerbungen, denn darauf achten die Personalabteilungen“, machte der Bürgermeister deutlich, dass sich dieses Engagement für die jungen Leute gelohnt hat.Projektträger dieser jährlich stattfindenden Aktion ist der Caritasverband Ostvest, die Gruppenleitung hatten die Erzieherinnen Belinda Becker und Lisa Buttgereit. Auch sie lobten das Mitmachen der einzelnen Gruppenmitglieder, die sich bei den unterschiedlichsten Treffen sehr gut zusammengefunden hätten. Dabei nannten sie Stichworte wie Vertrauen, Offenheit, Grenzen setzen, Mut, Durchhaltevermögen, Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, Mitgefühl, Toleranz, Geduld und Kritikfähigkeit. Ergebnis: „Alle Teilnehmenden konnten ihre Kompetenzen erweitern und ausbauen.“ Ein Highlight ist dabei stets der Besuch im Klettergarten. „Dies ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, als Team zusammenzuarbeiten und sich aufeinander verlassen zu können“, sprach Bodo Klimpel aus der Praxis. „Denn nur mit diesem Vertrauen ist eine verlässliche Zusammenarbeit – auch in unserer Stadtverwaltung – möglich.“
In der Praxis sammelten die Jugendlichen Erfahrungen im Sixtus-Hospital, in der OGS Sythen, im Familienunterstützenden Dienst für Menschen mit und ohne Behinderungen und in der Tagespflege des Caritasverbandes Ostvest.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.