Kinderradio sendete live aus der Grundschule Sythen-Lavesum
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sythen-Lavesum gingen jetzt „QuerWELTein“ – sie erforschten wie aus grünem Seewasser frisches Trinkwasser wird und erzählten spannende Dinge über ihren Heimatort Haltern am See.
Der Übertragungswagen hat 1 593 Knöpfe – wer soll denn da wissen, welchen Knopf man gerade drücken muss? Die Viertklässler der Grundschule Sythen-Lavesum stehen mit großen Augen in dem Wagen mit Steuerungspulten, Knöpfen, Reglern und Lämpchen. Wenn der Techniker später die richtigen Regler und Knöpfe bedient, werden die Grundschüler live im Radio zu hören sein. In der einen Ecke der Eingangshalle der Grundschule Sythen steht eine rote Lampe. „Sendung läuft“, steht darauf geschrieben. Die Kinder wissen schon, wenn diese Lampe leuchtet, dann sind sie on Air – live im Radio. Der Kinderadiokanal – KiRaKa – ist in der Schule zu Besuch, um mit den Schülerinnen und Schülern eine Radiosendung zu gestalten. Das ist der Höhepunkt des Projekts KiRaKa macht Schule. In den vergangen Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Umgebung erforscht, sondern sich mit ihren Lehrerinnen Doris Steinebach und Frau Smude-Lang im Unterricht auch mit dem Thema Radio beschäftigt. Woher kommen eigentlich die Nachrichten? Welche Berufe gibt es beim Radio? Zu einer echten Radiosendung gehören natürlich auch Nachrichten, wussten die Schülerinnen und Schüler nun. Und für die Kindernachrichten, den Klicker waren an diesem Donnerstag die Viertklässler selber verantwortlich. Die Schüler wählten die Themen selber aus und schrieben die Meldungen in kindgerechte Nachrichten um.
Moderatorin Insa Backe und KiRaKa-Reporterin Mareike Wilms begrüßten alle Kinder und die Zuhörer an den Radios oder im Internet zur Sendung KiRaKa macht Schule. Sie waren extra vom WDR in Köln angereist, um mit den Schülern aus der Schule zu senden. Schaut man sich die Region Haltern einmal genauer an, fällt auf: es gibt eine Menge Wasser. Das liegt an den vielen Stauseen, Silberseen und Kanälen. Und an einem See, dem Halterner Stausee gibt es etwas Besonderes – ein Wasserwerk. Das hatten einige Schülerinnen und Schüler zusammen mit Reporterin Mareike Wilms besucht und ihre Entdeckungen für die Radiosendung aufgenommen. „Wollt ihr das so trinken?“ fragte die „Wasserexpertin“ Anja Polti vom Wasserwerk Haltern die Schülerinnen und Schüler. Nein, die Federn, Blätter, Algen und Wasserläuse wollten sie nicht gerne mittrinken. Deshalb muss das Wasser erst einmal durch eine 70 Meter dicke und 600 Meter lange Schicht Sand. Und dadurch wird das Wasser dann gefiltert, sechs Wochen lang, lernten die Schüler, so lang wir ihre Sommerferien. Und was ist die Endstation auf dem Weg des Wassers, der ...? „Wasserhahn“ riefen die jungen Entdecker wie aus einem Mund. Die Schüler zeigten sich beeindruckt von ihrem Ausflug zum Wasserwerk „Da sieht man, wie wertvoll das Wasser ist.“, stellte Lars fest.
In der Sendung konnten die Schüler dann bei einem Quiz ihr Wissen über die Halterner Seen und das Wasserwerk unter Beweis stellen. „Wie viele Menschen versorgt das Wasserwerk mit Trinkwasser?“, wollte Moderatorin Insa Backe von ihnen wissen. Über eine Millionen Menschen, wusste Elisa. Damit gewann sie eines der begehrten Hörspiele des WDR. Auch Elisas Mitschüler beantworteten die Fragen richtig und so hatte die Grundschule am Ende eine schöne Sammlung an Hörspielen.
Auch die Römer machten sich vor 2000 Jahren das Wasser in der Gegend zunutze. Renate Wiechers vom Römermuseum aus Haltern am See brachte nachgemachte Utensilien eines römischen Legionärs mit. Die Rüstung und das Marschgepäck wogen um die 50 Kilo. Da konnten sich die Schüler kaum vorstellen, das die Römer damit oft zehn bis dreißig Kilometer am Tag marschierten.
Am Ende der Sendung hatten nicht nur die Schüler der Grundschule Sythen-Lavesum etwas über Haltern am See dazugelernt, sondern auch die Zuhörer bei KiRaKa macht Schule.
Hintergrund
Mehr Infos zur Sendung lesen Sie unter www.kiraka.de, mehr hören können Sie jeden Tag von 6 bis 22 Uhr im KiRaKa über das digitale Radio DAB+ sowie über Satellit per DVB-S oder im Internet und von 14 bis 15 Uhr auf WDR 5, Frequenz 88,8.
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.