Tipps zum Sport im Winter : Mit guten Vorsätzen nicht übertreiben

Wer untrainiert bei winterlichen Temperaturen auf seiner Laufstecke Vollgas gibt, fängt sich auch häufig eine Erkältung ein. Foto: Archiv
  • Wer untrainiert bei winterlichen Temperaturen auf seiner Laufstecke Vollgas gibt, fängt sich auch häufig eine Erkältung ein. Foto: Archiv
  • hochgeladen von Michael Menzebach

Kreis. Wenn zum Neujahrstagwieder die Silvesterraketen gen Himmel düsen, beginnt
für viele zugleich das Umsetzen jüngst gefasster Vorsätze: „Mit dem Rauchen aufhören“, „früher aufstehen“ oder „endlich mehr Sport treiben“ steht oftmals ganz oben auf der Liste für 2018.

„Nicht seltensteht viel von dem, was man schon immer mal ändern wollte, zusammen auf der Agenda“, sagt ApothekerinAnna-Christine Schmitz, Sprecherin der Apothekerschaft im Kreis Recklinghausen. „Doch wer sich zu viel vornimmt, läuft Gefahr, am Ende keines der Ziele zu
erreichen. Das ist natürlich frustrierend.“ Schmitz beschreibt das Phänomen am Beispiel Sport: „Viele übertreiben es gleich zu Beginn und verlangen ihrem eher untrainierten Körper zu viel ab“, weiß Apothekerin Schmitz. „Wer zu schnell vom Couch-Potato und mit einer vom Rauchen belasteten Lunge zum Marathon-Läufer werden will, bekommt ziemlich zügig die
Quittung.“ Im besten Fall ist das ein ordentlicher Muskelkater, der aber zumeist nach spätestens fünf Tagen wieder abgeklungen ist. „Doch wer untrainiert bei winterlichenn Temperaturen auf seiner Laufstecke Vollgas gibt, fängt sich auch häufig eine Erkältung ein“, sagt Schmitz. „Dann liegen die guten Vorsätze erst einmal flach.“ Apothekerin Schmitz erklärt, worauf man gerade beim Sport im Winter achten muss: „Im Winter trocknet die kalte Luft die Schleimhäute aus und bringt Kälte in die Atemwege. „Deshalb sollte man durch die Nase einatmen, um die Luft aufzuwärmen, bevor sie die Lunge erreicht. Schützt man Mund und Nase dazu noch mit einem Multifunktionstuch oder Schal, ist man für diesen Bereich schon bestens gerüstet.“ Viele Läufer sind bei kalten Temperaturen schlichtweg zu schnell unterwegs. Daher gilt: Besser langsamer laufen, um den Körper nicht zu überfordern.

Autor:

Michael Menzebach aus Haltern

Webseite von Michael Menzebach
Michael Menzebach auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

134 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.