Knapp 37.000 Besucher kamen 2014 ins Halterner Römermuseum

Über 1,3 Millionen Menschen haben im Jahr 2014 die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) besucht, damit stieg die Besucherzahl um knapp 30.000 gegenüber dem Vorjahr. "Es ist überaus erfreulich und ein Beleg für die gute Arbeit, dass die LWL-Museen im Jahr 2014 mehr Besucher als 2013 verzeichnen konnten - und das, obwohl das LWL-Museum für Kunst und Kultur erst im September wiedereröffnet wurde", so die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale.

"Dies ist ein hervorragendes Ergebnis für unsere Museen. Es zeigt, dass der gelungene Mix aus Dauerausstellungen, Sonderausstellungen und Veranstaltungen den Nerv des Publikums getroffen hat. Dabei war die Eröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur der Höhepunkt." Innerhalb von weniger als vier Monaten haben weit über 100.000 Menschen das Haus besucht. Nationales und internationales Publikum wurde besonders durch die Sonderausstellung "Das nackte Leben" angelockt.
Das LWL-Römermuseum in Haltern am See hat im Jahr 2014 rund 5.000 mehr Besucher gezählt als im Vorjahr. Ein Grund dafür waren die alle zwei Jahre stattfindenden Römertage.

2015 soll das Westtor auf der Römerbaustelle Aliso fertig gestellt sein

Für ein Wochenende schlugen die Römer ihre Zelte auf dem Gelände des LWL-Römermuseums auf. Auf der Römerbaustelle konnten sich die Besucher das ganze Jahr über als "Grabungshelfer" betätigen und so die Rekonstruktion des Römerparks Aliso verfolgen. Insgesamt wurden knapp 37.000 Besucher gezählt (2013: 32.000). 2015 soll das Westtor auf der Römerbaustelle Aliso fertig gestellt sein.
Mit knapp 223.000 Besuchern (2013: 245.000) war das LWL-Museum für Naturkunde in Münster das nachgefragteste LWL-Museum. Die zwei Sonderausstellungen "Wale - Riesen der Meere" und "Sex und Evolution" (verlängert bis 11.1.) waren besonders beliebt. Parallel dazu wurde im September 2014 die Ausstellung "Dinosaurier - die Urzeit lebt!" eröffnet. Das Planetarium hat mit über 113.000 Besuchern einen neuen Besucherrekord aufgestellt (2013: 107.000). Die angebotenen Seminare und Exkursionen der Außenstelle Heiliges Meer in Recke (Kreis Steinfurt) sowie die Ausstellung und das Begleitangebot in der Außenstelle Kahler Asten im sauerländischen Winterberg lockten ebenfalls viele Besucher.

Autor:

Michael Menzebach (Redakteur) aus Haltern

Webseite von Michael Menzebach (Redakteur)
Michael Menzebach (Redakteur) auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

140 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.