Fünfzehn slawische Werken von Weltgeltung geben sich beim Chor- und Solistenkonzert mit dem Titel „Slawische Nacht“, welches am Samstag, dem 28. August um 20:00 Uhr in der Hachener Schützenhalle stattfindet, ein musikalisches Stelldichein. Unter Leitung der Chordirektorin Oksana Kilian musiziert der „Gemischte Chor Hachen „ und der „Männerchor Eintracht Hachen“ mit den Solistinnen aus Russland, der Sopranistin Ljudmila Kaminskaja und der Konzertpianistin Elena Bolotova.
Ljudmila Kaminskaja ist lyrische Sopranistin an der Smolensker Philharmonie. Sie tritt dort regelmäßig mit unterschiedlichen Programmen auf. 1997 absolvierte sie das Pädagogische Kolleg Smolensk, Fachrichtung Gesang, mit Auszeichnung. 2001 schloss sie das Gesangsstudium an der Staatlichen Universität Moskau ebenfalls mit Auszeichnung ab. Ljudmila Kaminskaja gewann viele erste Preise bei Gesangswettbewerben in Russland.
Elena Bolotova absolvierte1992 die republikanische Spezialmusikschule am staatlichen Konservatorium in Aschchabad in den Fachrichtungen "Theorie und Kompositionslehre" und "Spezialfortepiano" mit Auszeichnung. 1997 schloss sie ihr Studium der Fachrichtung "Spezialfortepiano" am Staatlichen Konservatorium Aschchabad ab. Überdies gewann sie den zweiten Preis in einem internationalen Wettbewerb junger Pianisten. Von 1997 bis heute ist sie an der Smolensker Philharmonie als Konzertmeisterin tätig, wo sie seit Jahren erfolgreich mit unterschiedlichen Solisten auftritt. In dieser Zeit erarbeitete und präsentierte sie mehr als 100 Programme. Elena Bolotova erhielt bei fünf Wettbewerben seit 2003 das Diplom der besten Konzertmeisterin, so unter anderem bei einem gesamtrussischen Wettbewerb für junge Künstler.
Das Konzertprogramm liest sich wie ein Register mit erlesenen Meisterwerken. Von Michail Glinka und Sergej Rachmaninow erklingen ihre weltbekannten Liebeslieder und Romanzen. Auch Otto Groll steuert seine musikalischen Werke zum Thema „ Balkanfeuer“ bei. Von Franz Lehar und Emmerich Kàlmàn erklingen die schönsten Melodien der Silva und Giuditta aus den bekannten Operetten.
Quirin Rische empfiehlt sich mit seinem Sakral „ Amin“ während Dimitri Bortniansky musikalisch mit seiner Komposition „ Ich bete an die Macht der Liebe“ eine verführerische Liebeserklärung darstellt. Weitere Höhepunkte sind „ Ungarischer Tanz 5“ von Johannes Brahms und „Zigeunerchor“ von Hermann Ophoven.
In diesem Konzert wird sich der Zauber der slawischen Musik in ihren romantischen Klängen mit einem besonderen Fluidum entfalten
Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr, aber Einlass ist bereits ab 19:00 Uhr, so dass die Besucher sich vor Beginn in Ruhe in Selbstbedienung mit Getränken versorgen können. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 Euro. Hinweise und das Programm sind auch im Internet unter www.hachener-chor.de
Autor:Josef Korte aus Sundern (Sauerland) |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.