Reihe: Museumsgespräche
Donnerstag, den 21.05.2015 um 18:30 Uhr
Im Rahmen der Museumsgespräche im Hoesch-Museum findet ein Vortrag mit Präsentation über einen „Todtenhof“ aus Dortmunds Gründerzeit statt.
Referent:
- Peter Kocbeck
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Peter Kocbeck führt die Besucher der Veranstaltung durch die spannende Geschichte des 1876 gegründeten Friedhofes mit seinen über 100 denkmalgeschützten Grabstellen. Hier ruhen die Größen von Industrie und Wirtschaft aus der Blütezeit Dortmunds ebenso wie Prominente aus Politik und Kunst unserer Stadt.
Die Wohngegend um den Kaiserbrunnen im Bereich zwischen Kaiserstraße und Kronprinzenstraße bis hin zum Ostwall war das bevorzugte Wohngebiet von Industrieadel und Prominenz. Somit findet man heute noch die Spuren auf deren letzter Ruhstätte, dem nahe liegenden Ostfriedhof, der über 100 Jahre Ostenfriedhof genannt wurde.
Der virtuelle Spaziergang streift ebenso den jüdischen Teil der Friedhofsanlage, wie auch die beiden über 100 Jahre alten Kindergräber, die heute immer noch frischen Blumenschmuck tragen...
Der Besucher erfährt etwas über Keller- und Kammergruften und auch über die auf dem Friedhof existierenden Grabmäler Dortmunder Künstler.
Der Bekannteste unter ihnen ist wohl Benno Elkan, der auf dem Ostfriedhof viele Kunstwerke hinterlassen hat. Die Spurensuche beleuchtet auch sein dortiges Schaffen und präsentiert seine hier noch vorhandenen Skulpturen und Reliefs...
- Alle Interessierte sind herzlich willkommen...
Autor:Peter Kocbeck aus Dortmund-Ost |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.