Dortmund-Nord - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Markus Georg und Rita Breker-Kremer auf dem Gelände der Gärtnerei in Grevel. | Foto: Schwalbert
8 Bilder

Soziales
Die Werkhof-Gärtnerei in Grevel

Die meisten Menschen, die in der Gärtnerei des Werkhofs in Grevel arbeiten, hat irgendetwas in ihrem Leben aus der Bahn geworfen. Sie kommen aus schwierigen familiären Verhältnissen, haben psychische Probleme, Drogen- oder Alkoholerfahrungen oder eine abgebrochene Schulkarriere hinter sich. In der Gärtnerei werden sie geerdet, und das im wahrsten Sinne des Wortes. "Sie lernen, Verantwortung für etwas Lebendiges zu übernehmen und manche machen zum ersten Mal in ihrem Leben die Erfahrung, dass...

  • Dortmund-Nord
  • 10.12.18
In dieser Art und Weise kennzeichnet das Tiefbauamt die zu fällenden Bäume. | Foto: Ralf K. Braun

Die Standfestigkeit ist nicht mehr gegeben
Zahlreiche Baumfällungen im Stadtbezirk Scharnhorst

Aus Gründen der Verkehrssicherheit lässt die Stadt Dortmund derzeit im Stadtbezirk Scharnhorst eine ganz Reihe von Bäumen auf städtischen Grundstücken fällen. Säge beziehungsweise die Axt werden angesetzt an einer Weide in der Grünanlage Flughafenstraße, an einem Ahorn (Acer) an der Flughafenstraße, am Buschei am Wanderweg an einer Esche, einem Ahorn, einer Birke, einer Weide und einer Linde (Tilia),  an drei Ahornbäumen an der Kurler Straße, an einer Buche auf dem Kinderspielplatz Auf der...

  • Dortmund-Nord
  • 29.11.18
Der Wolf hält Ausschau nach Beute. Soll sein Schutz gelockert und er zum Abschuss freigegeben werden? | Foto: www.pixabay.com

Frage der Woche: Sollen Wölfe zur Jagd freigegeben werden?

Der Wolf ist zurück in Deutschland. Nachdem er zur Jahrtausendwende fast komplett aus unseren Wäldern verschwunden war, beginnt er nun wieder bei uns heimisch zu werden. Doch nicht alle sehen dem positiv entgegen.Wölfe sorgten schon immer für Staunen in der Gesellschaft, sowohl in positivem Sinne als auch im Negativem. Er gilt als Wildhund, extrem scheu und unauffällig. Dennoch haben viele Menschen Angst vor Wölfen.  Das macht sich schon in Grimms Märchen "Rotkäppchen und der böse Wolf"...

  • Oberhausen
  • 19.10.18
  • 46
  • 6
Grundsätzlich soll es eine Katzenschutzverordnung für Dortmund gegen- es ist nur die Frage wann. | Foto: Katzenschutzverein

Mehr Katzenschutz

Im vierten Anlauf hat die Politik den Wunsch der Tierschützer nach einer Katzenschutz-Verordnung grundsätzlich zugestimmt. Aus Sicht der Grünen hat der Beschluss des Ausschusses jedoch einen "Schönheitsfehler". Denn laut Verwaltung müsse nach dem Grundsatzbeschluss für eine Katzenschutz-Verordnung zunächst von der Stadt ein weiteres Jahr geprüft werden, wieviele freilaufende Katzen es gibt, um mit detaillierten Erfassungsbögen für eingefangene Katzen und sogar eigenen städtischen Fallen, das...

  • Dortmund-City
  • 01.10.18
Stadtdirektor Jörg Stüdemann (2.v.r.) begutachtete in Begleitung von Scharnhorsts Bezirksbürgermeister Heinz Pasterny (r.) und den beiden Ratsvertretern Heike Gottwald (l.) und Rüdiger Schmidt die im Derner Stadtteilpark vor der Kulisse der Gneisenau-Fördertürme angelegte Bienenweide. | Foto: Lars Wedekin

StadtdirektorJörg Stüdemann überzeugt sich im Derner Gneisenau-Park von den erfolgreich angelegten Bienen-Weiden

Stadtdirektor Jörg Stüdemann, Schirmherr der Aktion "Bienenweiden im Stadtbezirk Scharnhorst", hat sich im Derner Gneisenau-Stadtteilpark einen Eindruck der dort erfolgreich eingesäten Blumenwiesen für Insekten verschafft. Gemeinsam mit Scharnhorsts Bezirksbürgermeister Heinz Pasterny (r.) und den beiden örtlichen SPD-Ratsvertretern Heike Gottwald (l.) und Rüdiger Schmidt begutachtete Stadtkämmerer Stüdemann zudem die neue Info-Tafel, die der "Runde Tisch für Bienenweiden" und das städtische...

  • Dortmund-Nord
  • 18.09.18
Auf dem Gelände der ehemaligen Hauptschule in  Lanstop an der Büttnerstraße soll die Gartenstadt entstehen. Im Hintergrund die Grundschule. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Eine zweite Gartenstadt - in Lanstrop

Die Gartenstadtbewegung stammt aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals wollte man mit aufgelockerter Bauweise in einer parkähnlichen Landschaft gesundes Wohnen für Arbeiter und Angestellte bieten. Die Essener Margarethenhöhe ist ein Paradebeispiel für eine Gartenstadt. Auch in Dortmund gibt es schon eine Gartenstadt, nun soll eine zweite hinzukommen. In Lanstrop sollen auf der Fläche der ehemaligen Hauptschule an der Büttnerstraße 13 individuelle Mehrfamilienhäuser gebaut werden,...

  • Dortmund-Nord
  • 15.09.18
Jan-Dirk Braß zeigt, wie hoch das Gras auf seiner Wiese im Wannebachtal eigentlich stehen müsste. Statt dessen ist das Grün bis zur Wurzel vetrocknet. Die Wiese zum Süden hin hat Gefälle, auf dem das Wasser ablaufen würde - wenn es denn mal regnete.
6 Bilder

Heißer Sommer für die Bauern

Wie ist die Lage der Bauern in Dortmund nach dem heißen und trockenen Sommer? Gibt es dramatische Ernteausfälle? Zwei Dortmunder Landwirte, Jan-Dirk Braß im Süden und Nils Frielinghaus im Norden beschreiben ihre Situation. „Wir sind noch mal mit einem blauen Auge davongekommen“ erzählt Jan-Dirk Braß. Auf seinem Hof, dem Gut Kückshausen am Wannebachtal sind rund hundert Reitpferde privater Besitzer untergebracht. Der Hof wird schon in der zwölften Generation von der Familie bewirtschaftet, 1974...

  • Dortmund-City
  • 12.09.18
Die Gräfte von Haus Wenge, die fast trocken gefallen war, hätte man reinigen können. | Foto: Günther Schmitz
4 Bilder

Gunst des heißen Sommers wurde nicht genutzt, um die trocken gefallene Gräfte von Haus Wenge in Lanstrop zu reinigen

„Da haben wir leider eine einmalige Chance verpasst und nicht schnell genug gehandelt.“ Bezirksvertreter Matthias Storkebaum (Linke) hätte in diesem Tropen-Sommer gerne die Gunst der Stunde genutzt, um die völlig ausgetrocknete Gräfte, den ehemaligen Wassergraben, der den alten Adelssitz in Lanstrop immer noch umschließt, reinigen zu lassen. Durch den heißen trockenen Sommer war gut sichtbar geworden, wie viel Schlamm und Laub den Graben mittlerweile verstopft. Doch die Freiwillige Feuerwehr...

  • Dortmund-Nord
  • 31.08.18
Gemeine Wespe [Vespula vulgaris] - ihr Oberkiefer (Mandibel) ist weit geöffnet
7 Bilder

Neues zum Buchsbaumzünsler: Fressfeind entdeckt!

In meinem Garten hat die Gemeine Wespe [Vespula vulgaris] die Raupen des Buchsbaumzünslers als Nahrung für die Brut entdeckt. Diese Beobachtung machte ich am 27. August 2018, als ich die Buchsbaumhecke nach Raupen absuchte und die gefundenen in einem kleinen Zinkeimer sammelte. Während der Suche umschwirrten mich dauernd Wespen, was mich wunderte. Das war bisher nicht der Fall. Als ich ein besonders lautes Brummen aus Richtung Eimerchen hörte und nachsah, kam mir schon eine Wespe mit einer...

  • Dinslaken
  • 30.08.18
  • 75
  • 52
Heribert Werner vom Stadtverband der Gartenvereine hatte die tolle Idee, der Evinger Gartenverein "Zur Sonnenseite" hat sie umgesetzt: In der nach einem Brand 2008 ungenutzten Parzelle Nr. 38 in der Anlage an der Waldecker Straße 18 ist jetzt Dortmunds erster Senioren-Naschgarten eröffnet worden. Mit dabei u.a. Bezirksbürgermeister Oliver Stens, Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann, Ute Kampmann, Aktionsbeauftragte Soziale Stadt, SPD-Stadtbezirkschef Uli Dettmann sowie Vertreter aus BV und Stadtverband. | Foto: Günther Schmitz
5 Bilder

Eine tolle Premiere in der Anlage "Zur Sonnenseite": Dortmunds erster Senioren-Naschgarten in Eving eröffnet

Im Beisein geladener Ehrengäste aus Politik und Stadt und vieler neugieriger Zaungäste hat der Evinger Gartenverein "Zur Sonnenseite" jetzt Dortmunds ersten Senioren-Naschgarten eröffnet. Erdbeeren aus dem Hochbeet naschen und Äpfel pflücken, das ist ausdrücklich erlaubt! Heribert Werner, langjähriger hauptamtlicher Mitarbeiter beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine, hatte die zündende Idee, die Kleingärtner um ihren Vorsitzenden Roland Fröhling haben sie nun in ihrer Gartenanlage an der...

  • Dortmund-Nord
  • 29.08.18
Sie wächst und wächst, die Titanwurz, die größte Blume der Welt soll Freitagnacht, 17. August, erblühen. Dieses Ereignis adelt das 60. Jubiläum der Pflanzenschauhäuser des Rombergparks, welches  Dr. Nina Gens und D.r Nicola Rolff besuchten. | Foto: Andreas Klinke
2 Bilder

Die größte Blume der Welt erblüht im Rombergpark

Tausende Besucher werden nachts in den Pflanzenschauhäusern zur Blüte erwartet, denn seltenes und großes kündigt sich im Botanischen Garten Rombergpark an. In den Pflanzenschauhäusern gedeiht Titanenwurz „David“ prächtig. Die Blüte – das gab es noch nie in Dortmund – steht unmittelbar bevor. Normalerweise benötigt Titanenwurz sieben Jahre bis zur ersten Blüte – in Dortmund nur zwei Jahre. „David“ hat ein perfektes Timing: Es kann gut sein, dass sie genau in der Nacht 17. oder 18./19. August in...

  • Dortmund-City
  • 15.08.18
Für heute (9. August) werden Unwetter vorhergesagt. | Foto: Archiv

Deutscher Wetterdienst warnt vor orkanartigen Böen, Starkregen, Gewitter und Hagel – sogar Tornados sind möglich

Unwetterwarnung: Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell vor Gewitter, orkanartige Böen, Starkregen und Hagel. Örtlich besteht zudem ein gewisses Potential für Tornados.  Heute zieht ein Tiefdruckgebiet von Frankreich über Benelux zur Nordsee, auf dessen Ostseite noch einmal sehr warme bis heiße, zu Gewitterbildung neigende Luft nordwärts geführt wird. Ab dem Mittag greift von Westen eine markante Kaltfront auf Nordrhein-Westfalen über, überquert das Land bis Freitag nordostwärts und räumt die...

  • Dorsten
  • 09.08.18
  • 20
  • 8
12.05.2017- im GV Nord. Eberstr. Garten AG lässt Natur gestalten und erleben.

Insekten zählen

„Zählen was zählt!“ ist das Motto der NABU-Mitmach-Aktion Insektensommer. Da sich die Insektenwelt im Laufe des Jahres immerzu verändert, gibt es jetzt vom 3. Bis 12. August andere Hauptarten auf dem Meldebogen. Wer das Summen und Brummen in seiner Umgebung beobachtet, kann Teil der bundesweiten Meldeaktion für Insekten werden. Einen Info-Tag dazu gibt's am Sonntag, 5. August, von 11 bis 15 Uhr im Dortmunder NABU-Garten, im Gartenverein, Eberstr. 46, Parzelle 85. Näheres online...

  • Dortmund-City
  • 02.08.18
Der Sonnenuntergang versprach einiges ...
10 Bilder

"Dabei sein ist alles"

Unter diesem Motto sollte man vielleicht die gestrige Mondfinsternis sehen. Voll Vorfreude stiegen Armin und ich auf den Deusener Berg in Dortmund. Es war ja eine tolle Sicht auf das Jahrhundertereignis angekündigt worden. Oben angekommen empfing uns ein toller Sonnenuntergang, den ich dann mal so nebenbei fotografiert habe. Ein günstiger Platz musste ja noch gefunden, das Equipment aufgebaut und ausgerichtet werden. Dann begann das Warten und mit uns warteten zahlreiche andere. Mit und ohne...

  • Dortmund-Nord
  • 28.07.18
  • 16
  • 25
Blutmond und rechts darunter der Mars über der Dortmunder Innenstadt
2 Bilder

Blutmond über Dortmund

Gemessen an den tagelangen Ankündigen in der Presse zu diesem "Jahrhundertereignis" musste man heute über den sog. Blutmond bei der Mondfinsternis enttäuscht sein. Grund war eine Wolken- und Dunstschicht dicht über dem Horizont, die von Dortmund aus gesehen über dem Sauerland lag und verhinderte, dass man den Mond überhaupt am Horizont sehen konnte. So wurde der Mond leider erst richtig sichtbar, als er schon weit über dem Horizont stand. Die erhofften Fotos mit langer Brennweite und der...

  • Dortmund-Nord
  • 28.07.18
  • 20
  • 25
Bei großer Trockenheit wirft die Platane ihre Borke ab und helle Rinde kommt zum Vorschein. | Foto: Ralf Braun

Stadt bittet Anwohner Straßenbäume mit zu wässern

Um ihren grünen Rasen zu retten, lassen viele Dortmunder abends den Rasensprenger laufen. Bedingt durch die aktuell andauernde Trockenheit sind auch die Mitarbeiter des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund sowie beauftragte Unternehmen jetzt täglich mit dem Wässern der Straßen- und Parkbäume beschäftigt, um vor allem den im Herbst und Frühjahr gepflanzten Jungbäumen das Überleben zu sichern. Jetzt bitten sie Dortmunder um Hilfe.  „Dennoch kommen wir mit dem Gießen der jungen Straßenbäume kaum...

  • Dortmund-City
  • 23.07.18
3 Bilder

Unsere Vögel leiden

Unsere Vögel leiden! Egal, ob ich mich in der Natur oder in Siedlungen umschaue, immer wieder sehe ich das gleiche Bild. Unser Vögel brauchen Wasser! Es ist ein Leichtes ihnen zu helfen. Einfach ein Schüsselchen mit Wasser auf dem Balkon/Terasse stellen, oder auf dem Fenstersims. Sie werden es Euch danken, in dem sie Euch, mit Ihrem gesang erfreuen.

  • Bergkamen
  • 16.07.18
  • 28
  • 41
Die Klärbecken der Kläranlage Scharnhorst mit den "Fauleiern" im Hintergrund. | Foto: Günther Schmitz
3 Bilder

Kläranlage Scharnhorst verbraucht weniger Energie

In der Kläranlage Dortmund-Scharnhorst, die einen großen Teil des Dortmunder Abwasser reinigt, ist nach 22 Jahren Betriebszeit einiges zu erneuern. Eine gute Gelegenheit, dabei auch technische Verbesserungen einzuführen und Energie zu sparen. Die Delegierten der Verbandsversammlung des Lippeverbandes machten sich vor Ort ein Bild von der Anlage.  Neu: Das große Regenüberlaufbecken vor der Kläranlage wurde maschinentechnisch erneuert, weitere Arbeiten folgen. Außerdem hat der Lippeverband seit...

  • Dortmund-Nord
  • 12.07.18
Oft ist es der Makel, der eine Sache erst interessant macht. | Foto: Lokalkompass / Anne Goergens
108 Bilder

Foto der Woche: Verfall und Vergänglichkeit

Wohin man auch sieht: Vollkommenheit. Egal, ob wir uns Modezeitschriften, Reisemagazine oder auch nur Werbung für Autoreifen ansehen – unser Auge hat sich gewöhnt an Gesichter ohne Falten, an traumhafte Sandstrände und den perfekten Pulverschnee. Wo ist noch Platz für das Unperfekte? In der christlichen Tradition der Kunst hatte der Makel für Jahrhunderte seinen festen Platz: Vanitas nennt sich auf Latein die Vorstellung, dass alles Schöne und scheinbar Vollkommene auf der Welt nichts anderes...

  • Herne
  • 11.07.18
  • 34
  • 34
Störche mit Krähen
3 Bilder

Jungstörche auf der Deponie in Lanstrop

Auf den trockenen Äckern und Wiesen , finden die Störche keine Nahrung. Sie haben auf der Deponie einen gedeckten Tisch ,auch Wasser ist in der Nähe ein guter Platz , Bevor  die Reise in den Süden beginnt.

  • Kamen
  • 07.07.18
  • 8
  • 4
Mitten in der Flur des Dortmunder Nordostens westlich der Walther-Kohlmann-Straße wurde am Bachoberlauf der offizielle erste Spatenstich zur naturnahen Umgestaltung des Kirchderner Grabens
 vollzogen. Mit dabei (v.l.): Mario Niggemann (Stadtentwässerung Dortmund), SPD-Ratsvertreter Rüdiger Schmidt, Martin Grohmann, SPD-Ratsvertreter und Rat des Lippeverbands, Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Vorstandsvorsitzender Dr. Uli Paetzel (Lippevand) und Emanuel Grün, Vorstandsmitglied der Emschergenossenschaft. | Foto: Oliver Schaper
3 Bilder

Der Kirchderner Graben darf sich wieder schlängeln // Erster Spatenstich zur Renaturierung der ehemaligen "Köttelbecke"

Jetzt auch der Kirchderner Graben! Nachdem die Renaturierung von Rüschebrinkgraben und Körne-Oberlauf seit Herbst 2017 läuft, beginnt der Lippeverband jetzt mit der ökologischen Verbesserung an der größten und letzten ehemaligen „Köttelbecke“ im Dortmunder Nordosten. Sauberes Wasser fließt bereits im Kirchderner Graben, in dreijähriger Bauzeit werden jetzt auch die Sohlschalen herausgeholt und eine naturnahe Gewässertrasse angelegt.Den Startschuss gaben jetzt Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich...

  • Dortmund-Nord
  • 19.06.18
Was gibt es Schöneres, als Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten? Foto: Pixabay
64 Bilder

Foto der Woche: Tag des Gartens

"Grüner geht's nicht" - so lautet das Motto des diesjährigen Tag des Gartens. Der ist an diesem Sonntag, 10. Juni, und soll die Freude am eigenen Garten und der Natur verdeutlichen. Der Tag des Gartens soll auf den eigenen Garten aufmerksam machen oder für die Leute, die keinen besitzen, wie schön so ein Garten sein kann. Er wurde 1984 vom damaligen Präsidenten des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde e. V. ins Leben gerufen und findet seitdem an jedem zweiten Sonntag im Juni statt. Das Motto...

  • 09.06.18
  • 11
  • 22
Auch in Mülheim wütete Sturmtief "Ela" am Pfingstmontag 2014. | Foto: Lokalkompass / Björn Stork
33 Bilder

Frage der Woche: Was sind eure Erinnerungen an das Pfingst-Unwetter "Ela" von 2014?

Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 km/h und 40 Liter Niederschlag pro Quadratmeter – das Sturmtief "Ela" verwüstete vor vier Jahren Städte der Region. Was sind eure Erinnerungen an den Sturm?  2014. Es ist der Abend des 9. Juni. Der Deutsche Wetterdienst hat in NRW vor schweren Unwettern gewarnt. Nach dem Pfingstwochenende mit Rekordtemperaturen nähert sich über den Atlantik und Frankreich eine schwere Gewitterfront. Das Sturmtief "Ela" wird als eines der schwersten Unwetter der letzten...

  • Sprockhövel-Hiddinghausen
  • 25.05.18
  • 13
  • 13
Raupen des Eichen-Prozessionsspinners (Thaumetopoea processionea) am Stamm einer Eiche: Zu erkennen sind die Raupenprozession, Fraßschäden sowie Gespinst mit Häutungsresten. | Foto: Jörg-Peter Wagner/Wikimedia Commons
3 Bilder

Stadt warnt Besucher des Fredenbaum-Parks: Eichenprozessionsspinner-Befall entdeckt // Stark frequentierte Bereiche rund um die Grillplätze abgesperrt

Im Rahmen einer Baumkontrolle hat der Technische Dienst Grün des Tiefbauamts der Stadt einen starken Befall von Raupen des Eichenprozessionsspinners im Fredenbaum-Park zwischen Lindenhorst, Nordstadt und Dortmund-Ems-Kanal festgestellt. Die Stadt warnt die Besucher; abgesperrte Bereiche sollten gemieden werden. Betroffen sind zahlreiche Eichen, leider auch in stark frequentierten Bereichen, beispielsweise rund um die Grillplätze. Wie die Stadt heute Nachmittag (24.5.) mitgeteilt hat, wollen die...

  • Dortmund-Nord
  • 24.05.18

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.