Fünftklässler setzen sich für Kinderrechte ein
Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und ist heute von 193 Ländern der Welt ratifiziert. Der 20. November ist seitdem der Internationale Tag der Kinderrechte.
Zu diesem Anlass haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 unter der Leitung von Johannes Lingnau, einem Lehrer des Gymnasium Voerde(GV), bereits am 20. November des vergangenen Jahres Besuch von Bettina Böhmer und ihre Kollegin Ingrid Sommer von der UNICEF Wesel bekommen, die mit Ihnen über die Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland und weltweit gesprochen haben.
Die Aktion ist Teil des bundesweiten UNICEF-Aktionstags Kinderrechte. Kinder wissen selbst am besten, was sie bewegt und wo sie Handlungsbedarf von Seiten der verantwortlichen Politiker sehen. Der Aktionstag Kinderrechte soll ihnen auch die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den politischen Entscheidungsträgern.
Zu diesem zweck hat Frau Böhmer von der UNICEF außerdem den Kontakt zwischen Sabine Weiss und der Schule hergestellt. Am Dienstag, den 21. Januar um 8 Uhr im Großraum wird uns die frisch wiedergewählte Bundestagsabgeordnete (CDU) besuchen. Die Kinder haben sich seit dem Besuch von Frau Böhmer und Frau Sommer im Politikunterricht weiterhin mit den Kinderrechten beschäftigt und überlegt, wo Kinderrechte verletzt und wie sie noch besser umgesetzt werden könnten. Ihre Forderungen werden sie Sabine Weiss dann in Form von „Hausaufgaben“ für die nächsten vier Jahre der Legislaturperiode dann vortragen. Die Hausaufgaben darf Frau Weiss später zur Erinnerung dann auch mit nach Hause nehmen.
Autor:Jan Baier aus Dinslaken |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.