Meistbesuchte Kultureinrichtung der Stadt: Dinslakener Stadtbibliothek feiert 30-jähriges Bestehen
Dinslaken. Die Stadtbibliothek Dinslaken feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen im Gebäude an der Friedrich-Ebert-Straße 84. Der Umzug 1988 von den kleinen Räumen in einem Ladenlokal in ein eigenes Gebäude stellte einen Meilenstein in der Entwicklung der Bibliothek dar.
Bis heute konnten aufgrund der guten räumlichen Situation innovative Ideen umgesetzt werden, die die Bibliothek zur meistbesuchten Kultureinrichtung der Stadt machen.
Die Einführung von Online-Katalogen und Online-Datenbanken, digitale Vernetzung, die Einführung der Selbstverbuchung, die Ausleihe von E-Books – um nur einige der Highlights zu nennen – zeugen von einer modernen Bibliothek, die jährlich über 150.000 Besuche verzeichnet.
2018 ist aber auch das Jahr des 550. Todestages von Johannes Gutenberg, und die Europäische Union hat das Jahr 2018 zum Europäischen Jahr des kulturellen Erbes erklärt – Grund genug, die Ereignisse zu verknüpfen. Die Geschichte des Buches soll dieses Jahr im Mittelpunkt von Veranstaltungen und Aktivitäten stehen. So gibt es vom 3. Februar (Todestag Gutenberg) bis zum 24. Oktober 2018 (Tag der Bibliotheken) eine Mitmachausstellung mit dem Titel „Gutenberg trifft E-Book“: Alle sollen sich einmal darauf einlassen dürfen, wie im Mittelalter vor 1.000 Jahren, an einem Pult bei Kerzenschein mit der Gänsefeder zu schreiben, mit Tinten – auch in Gold und Silber – zu experimentieren und sich mit dem Ausmalen und Schmücken von Büchern zu beschäftigen.
Mitmach-Ausstellung am 3. Februar
Aber auch das Drucken auf einer alten Druckerpresse soll versucht werden. So bekommt man eine Vorstellung davon, wie mühsam die Herstellung eines Buches vor über 500 Jahren war. Und nebenbei lernt man ganz viel über das Leben der Menschen im Mittelalter.
Von der Herstellung des Papiers, über das Arbeiten und die Atmosphäre in einer mittelalterlichen Schreibwerkstatt, die Herstellung von Druckerzeugnissen bis hin zum Workshop zum Umgang mit dem E-Book-Creator soll Kindern und Jugendlichen sowie Schulklassen und Familien deutlich gemacht werden, dass die digitalen Kommunikationswege nicht denkbar wären ohne die Erfindung des Buchdrucks. Er ermöglichte es, Bücher und damit Informationen in Massen herzustellen und zu verbreiten. Außerdem war er ein starker Motor der Alphabetisierung in Deutschland.
Alle modernen Entwicklungen haben eine Vorgeschichte, die mit diesem Projekt nicht nur erzählt und gezeigt werden kann, sondern auch haptisches Vergnügen bereiten soll. Komplizierte Sachzusammenhänge können auf diese Weise schnell und nachhaltig begriffen werden.
Ab dem 3. Februar gibt es zweimal im Monat einen Workshop für Kinder, Jugendliche und Familien. Der Flyer mit den Terminen und Kontaktdaten für Schulen liegt ab sofort in der Bibliothek aus. Karten zu 3 Euro für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahren) und 5 Euro für Erwachsene gibt es schon jetzt in der Kinderbücherei.
Da die VHS das Gebäude im gleichen Jahr wie die Bibliothek bezogen hat, soll das gemeinsame Jubiläum auch gemeinsam gefeiert werden.
Autor:Lokalkompass Dinslaken-Voerde-Hünxe aus Dinslaken |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.