Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
419.055
Neben dem Radfahren und Wandern gehört auch die Fotografie zu meinen Hobbies. Meine Lieblingsmotive finden sich dort, wo ich auch am liebsten bin, nämlich in der freien Natur. Darüber hinaus versuche ich auch, besondere Ansichten meiner Heimatstadt Castrop-Rauxel, aber auch des Umlandes im Ruhrgebiet festzuhalten.
Da mir eine künstlerische Ader fehlt, lehne ich meine Einstellung zur Fotografie beim französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson an:
"Die Fotografie ist ein Handwerk. Viele wollen daraus eine Kunst machen, aber wir sind einfach Handwerker, die ihre Arbeit gut machen müssen".
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Beim heutigen Sonntagsspaziergang konnten wir die ersten Frühlingsboten sehen. Schneeglöckchen und Krokusse blühten um die Wette und auch die ersten Bienen machten sich an die Arbeit.
Das Industriemuseum "Zinkfabrik Altenberg" in Oberhausen ist der Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr gewidmet. Es ist einer der sechs Standorte von Industriemuseen des Landschaftsverband Rheinland (LVR). In der ehemaligen Zinkfabrik Altenberg dreht sich überwiegend alles um die Erzeugung, Verarbeitung und Nutzung von Stahl. Hierzu ist die Dauerausstellung "Schwerindustrie" eingerichtet, in der an originalen Einrichtungen oder an Modellen der Umgang mit dem Stahl erläutert...
Schwäne hier im Lokalkompass gehen ja immer gut :-)) Am Wochenende konnte ich bei unserem Ausflug zum Kemnader See einige Exemplare dieser schönen Vögel beobachten und fotografieren. Da ich mit der Lichtstimmung Glück hatte, möchte ich hier einen Teil meiner fotografischen Ausbeute zeigen. Für die optimale Detaildarstellung bitte jeweils die Vollansicht nutzen.
Das schöne Wetter des heutigen Tages (Samstag, 7. Feb. 2015) veranlasste uns zu einem Ausflug in das Ebbegebirge. Dieser Höhenzug zwischen Herscheid und dem Meinerzhagener Ortsteil Valbert ist im Sommer wie im Winter ein gut besuchtes Wandergebiet. Mit einer Höhe von ca. 600 Metern über NN ist es relativ schneesicher und auch bei Ski-Langläufern sehr beliebt. Der bekannteste Berg des Ebbegebirges ist die Nordhelle, auf der sich auch ein Sendemast des WDR befindet und eine Gaststätte zum Erholen...
Traditionell wird zum Abschluss des Winterleuchtens im Dortmunder Westfalenpark ein Feuerwerk gezündet. Eigentlich wäre dies bereits am 10. Januar der Fall gewesen, doch aufgrund des Sturmes am letzten Samstag wurde das Winterleuchten um eine Woche verlängert und das Feuerwerk auf den heutigen Samstag, 17. Januar, verlegt. Für einige Zuschauer und Fotografen hat sich inzwischen das Beobachten der Feuerwerke im Westfalenpark vom neuen Aussichtshügel am Phönixsee herum gesprochen. Dort in etwas...
Nach einigen Wochen Pause melde ich mich hier im LK zurück und möchte zunächst allen Lesern einen guten Start ins neue Jahr wünschen. Zum Wiedereinstieg zeige ich hier einige der schönen Seiten des Winters. Die Fotos habe ich in den letzten Tagen bei zwei Spaziergängen durch Schneelandschaften gemacht. Bilder 1 bis 7 sind in der Elfringhauser Schweiz in der Nähe von Sprockhövel entstanden. Bei den Bildern 8 bis 16 waren wir im Ebbegebirge auf der Nordhelle bei Meinerzhagen unterwegs. Da die...
Nach vielen Jahren haben wir am Sonntag, 15. Dez. 2014, auch mal wieder den Weihnachtsmarkt in Münster besucht. Bei dem schönen Wetter waren allerdings verständlicherweise auch noch einige Andere auf die gleiche Idee gekommen. Der Weihnachtsmarkt war daher dermaßen voll, dass mir ziemlich schnell die Lust verging, mich weiter zwischen den Ständen hindurch zu quetschen oder schubsen zu lassen. Eigentlich schade, denn auch die Münsteraner Altstadt bietet eine schöne Kulisse für den...
Die Hattinger Altstadt ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. In den Wochen vor Weihnachten erstrahlt sie aber noch in zusätzlichem Glanz. Nicht nur der Weihnachtsmarkt sondern auch viele geschmückte alte Fachwerkhäuser schaffen eine sehr stimmungsvolle Kulisse. Die Publikumsattraktion in dieser Zeit ist die Gestaltung des alten Rathaus als Adventskalender. Jeden Tag um 17:00 wird durch Frau Holle ein Fenster geöffnet, das vorher mit einer weihnachtlich bemalten Lade verdeckt war. Dann...
Die Altstadt von Soest ist bekannt für ihre zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäuser. Diese Kulisse bietet einen wunderschönen Rahmen für den Weihnachtsmarkt. Von unserem Besuch dort am heutigen Nikolaustag habe ich ein paar Eindrücke mitgebracht. Weihnachtsmarkt in Soest
Dieses November-Wochenende glänzte mit spätsommerlichem Wetter. Das restliche Herbstlaub auf den Bäumen gab sich alle erdenkliche Mühe mit der Sonne um die Wette zu leuchten. Speziell die Wälder steigerten sich in einen wahren Farbenrausch. Von unseren Spaziergängen am Wochenende habe ich hier ein paar dieser Impressionen zusammen gestellt.
So langsam wechselt der November doch zu seiner trüben Seite und daher möchte ich hier mit einem Bericht aus Südtirol noch mal ein wenig Sommeratmosphäre verbreiten. Das Schloss Trauttmansdorf liegt bei Meran und ist von einem ca. 12 Hektar großem Botanischen Garten umgeben. In diesem Garten wird die ganze Vielfalt mediterraner Pflanzen gezeigt. Zypressen, Koniferen, Kakteen, Zitrusfrüchte und natürlich viele blühende Pflanzen verschaffen hier einen Überblick, was die Natur in den südlichen...
Bei dem herrlichen Wetter am Wochenende stand bei uns ein Besuch im Dortmunder Westfalenpark auf dem Programm. Dabei nutzten wir auch die Gelegenheit von der Aussichtsplattform des Fernsehturmes ("Florian") einen Rundumblick auf Dortmund zu genießen. Einige Fotos, die dabei entstanden sind, möchte ich hier zeigen. Bitte auch auf die Bildunterschriften achten und die vergrößerte Ansicht nutzen.
In diesem milden Oktober lässt sich die Natur noch etwas Zeit bis zum Winterschlaf. Bei einem Spaziergang am letzten Wochenende konnte ich in unserer Umgebung noch eine Reihe schön blühender Wildblumen entdecken, die ich hier mal zeigen möchte. Auch der obligatorische Löwenzahn ist natürlich noch dabei ;-)
Das Gebiet rund um Meran ist neben dem Tourismus sehr stark geprägt vom Anbau von Äpfeln und Wein. Dies war nicht immer so, aber die landwirtschaftliche Nutzung erfolgt aufgrund der klimatisch sehr günstigen Lage schon seit vielen Jahrhunderten. Zur Bewässerung hat man bereits ab dem 12. Jahrhundert die sogenannten Waale angelegt. Dies sind Bewässerungsgräben, in denen Wasser aus den höher gelegenen Bergen zu den Anbauflächen geleitet wird. Zur Wartung der Waale und zur gerechten Verteilung des...
Die sog. "Lebenden Steine" sind Sukkulenten aus der Familie der Mittagsblumengewächse. Ihren Namen erhielten sie, weil sie in Form, Farbe und Größe zwischen den typischen Steinen ihrer Umgebung nur wenig auffallen. Nur wenn sie im Spätsommer und Herbst jeweils eine einzelne Blüte hervorbringen werden sie etwas auffälliger. Lebende Steine kann man auch gut in Wohnräumen halten, wobei sie nur sehr wenig Wasser erhalten sollten und in der Ruhephase nach der Blüte möglichst kühl stehen müssen. Die...
Bei unserem Besuch heute im Botanischen Garten Bochum hatte ich gar nicht mehr erwartet, dass sich dort die Mauereidechsen blicken lassen. Die Sonne am Nachmittag reichte aber doch wohl aus, dass sie aus ihren Verstecken hervor kamen und sich in der Sonne aufwärmten. So konnte ich dann auch einige Fotos schießen.
Die Spronser Seen sind eine Gruppe von Seen innerhalb der Texelgruppe in Südtirol. Die Texelgruppe ist ein Teil der Ötztaler Alpen und liegt zwischen Meran und der Grenze zu Österreich. Diese Spronser Seen liegen in einer Höhe zwischen ca. 2100 und 2600 Metern. Sie ist die größte und höchstgelegene Seengruppe in Südtirol. Die Wasserversorgung von Meran und Umgebung wird maßgeblich aus diesen Seen sicher gestellt. Ausgangspunkt der hier beschriebenen Tour ist das Dorf Tirol auf ca. 600 Meter...
Auf unserem Spaziergang am Kemnader Stausee und an der Ruhr konnten wir heute einige Reiher beobachten. Einer davon stand etwas abseits des Wassers auf einer Wiese und ließ Fußgänger relativ dicht an sich heran kommen. Das war natürlich eine willkommene Einladung zum Fotografieren. Richtig spannend wurde es dann aber auch noch, als der Reiher in der Wiese auf gezielte Jagd ging und diese sogar erfolgreich abschließen konnte. Ich vermute, seine Beute war ein besonders großes Exemplar einer...
Das Freilichtmuseum Detmold zeigt anhand von ca. 100 historischen Gebäuden die Entwicklung von Leben, Wohnen und Arbeiten im Zeitraum von etwa 1600 bis 1900. Schwerpunkt bildet dabei das bäuerliche Leben und die Landwirtschaft. Die Gebäude sind in Form von Gehöften oder kleinen Dörfern über ein weitläufiges Gelände verteilt. Alle Gebäude wurden an anderen Orten abgebaut und so original wie möglich im Detmolder Freilichtmuseum wieder aufgebaut Über alle Jahrhunderte findet man bei den Gehöften...
Anlässlich des Ruhrorter Hafenfestes zog es auch uns aus Castrop-Rauxel nach Duisburg. Für den Abend des großen Feuerwerkes auf der Friedrich-Ebert-Brücke hatte Jürgen Daum eingeladen. Aufgrund seiner Ortskenntnis und Erfahrungen aus früheren Jahren war es kein Problem am Rheinufer eine Stelle zu finden, von der sowohl die Beobachtung als auch das Fotografieren des Feuerwerkes wunderbar möglich war. Vielen Dank an Jürgen für die Organisation und natürlich auch vielen Dank an Günther Gramer, der...
In diesem Beitrag stelle ich eine Wanderung im Berchtesgadener Land vor, die nicht auf große Höhen führt, aber ebenso schöne Eindrücke und Ausblicke bietet. Der Weg führt uns auf unterschiedlichen Höhen rund um den kleinen Ort Ramsau. Da ich von diesem Gebiet leider kein Übersichtsfoto habe, ist stattdessen in Bild 2 in einer Wanderkarte der Weg sowie einige wichtige Stationen gekennzeichnet. Die Nummern dieser Stationen nutze ich auch hier in der Beschreibung. 1) Start und Ziel beim...
Durch einen Tipp von Uwe Norra wurden wir auf den systematischen Anbau von purpurfarbenen Sonnenhut in der Nähe des Hauses Sandfort bei Olfen aufmerksam. Hier wird der Sonnenhut für medizinische Anwendungen angebaut. Dabei wird aus den oberirdischen Teilen der Pflanze ein Saft gepresst, der innerlich bei Infektionen oder auch äußerlich auf Wunden angewendet wird. Der ursprünglich aus Nordamerika stammende Sonnenhut wurde bereits früher traditionell bei den Indianern zu Heilzwecken verwendet....
Für den 2. August 2014 startete Uwe Norra einen Aufruf an alle Interessierte für eine gemeinsame Erkundung der Vogelwelt in den Rieselfeldern Münster. So trafen sich bei herrlichem Wetter an diesem Samstag einige LK Bürgerreporter, um unter fachkundiger Führung etwas über die Rieselfelder und die dort lebenden Vögel zu erfahren. Die ehemaligen Rieselfelder sind heute zu einem Paradies für zahllose Vogelarten geworden, die heute entweder dort leben oder auf ihren großen Wanderungen...
Bei einem Urlaub im Berchtesgadener Land ist eine Schiffstour über den Königssee fast eine Pflichtveranstaltung. Man kann diese Fahrt mit einer Wanderung zum Obersee und zur Fischunkelalm kombinieren. Diese Tour möchte ich hier ein wenig näher beschreiben. Sowohl Königssee als auch der Obersee liegen landschaftlich reizvoll eingebettet zwischen steilen Felswänden. Aufgrund der steilen Felswände wird das Aussehen häufig mit Fjorden verglichen. Beide Seen gehören zu den saubersten Seen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.