Wetter/Gevelsberg: Behelfsbrücke über die A1 soll Umwege vermeiden!
![Gemeinsam für eine bessere Lösung an der A1: (v.li.) Bürgermeister Frank Hasenberg, Markus Beule, Ludger Siebert (beide Straßen NRW), Gevelsbergs Bürgermeister Claus Jacobi, Christoph Brünger (SIHK) und Landtagsabgeordneter Bodo Middeldorf. Foto: Stadt Gevelsberg](https://media04.lokalkompass.de/article/2018/02/27/7/451857_L.jpg?1560313150)
- Gemeinsam für eine bessere Lösung an der A1: (v.li.) Bürgermeister Frank Hasenberg, Markus Beule, Ludger Siebert (beide Straßen NRW), Gevelsbergs Bürgermeister Claus Jacobi, Christoph Brünger (SIHK) und Landtagsabgeordneter Bodo Middeldorf. Foto: Stadt Gevelsberg
- hochgeladen von Lokalkompass Hagen
Ein Schulterschluss sorgt für gute Nachrichten: Dank des gemeinsamen Engagements der Städte Gevelsberg und Wetter, der Politik und des Landessbetriebes Straßen-NRW wird ab Ende des Jahres 2018 an der Anschlussstelle der A1 bei Gevelsberg der Neubau der Autobahnbrücke durch eine Behelfsbrücke begleitet.
Das bringt eine große Erleichterung für diejenigen Auto- und LKW-Fahrer, die dann aufgrund der Sperrung der A1-Auffahrt in Fahrtrichtung Hagen/Bremen nicht mehr bis zum Kreuz Wuppertal fahren müssen, um dort auf die Fahrtrichtung Hagen/Bremen zu gelangen, sondern dann bereits die A1-Auffahrt in Gevelsberg nutzen können.
Umleitungsstrecke wird massiv gekürzt
Möglich wurde der Bau der Behelfsbrücke durch erfolgreiche Verhandlungen mit den Anwohnern, deren Grundstücke während der Arbeiten genutzt werden. „Nun kann die Umleitungsstrecke massiv verkürzt werden“, so Bürgermeister Frank Hasenberg. Bis diese Strecke allerdings von den Fahrern genutzt werden kann, wird es noch etwas dauern. Straßen.NRW rechnet mit der Fertigstellung der Behelfsbrücke gegen Ende des Jahres.
Die Stadt Wetter (Ruhr) hatte sich in zahlreichen Schreiben an die Bezirksregierung, das NRW-Verkehrsministerium sowie die heimischen Landtags-und Bundestagsabgeordneten mit dem Appell und der Bitte gewendet, sich für positive Veränderungen bei den langwierigen Verkehrseinschränkungen einzusetzen. Unterstützt wurde die städtische Verwaltung dabei durch die Initiative eines Bürgers, der über 1.000 Unterschriften gegen die Sperrung der Autobahnauffahrt Volmarstein sammelte.
Auch der Verkehrsminister des Landes NRW, Hendrik Wüst, zeigte sich vom Engagement der Stadt und der Bürger beeindruckt. In einem Schreiben an Bürgermeister Frank Hasenberg bedankte er sich herzlichst für den Einsatz: „Ihr persönliches Engagement hat maßgeblich zu dieser Lösung beigetragen.“
Autor:Lokalkompass Hagen aus Hagen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.