Knappschaft und Dietrich Grönemeyer Stiftung machen Kinder mobil

Mit Begeisterung dabei waren die 180 Kinder, die in der Lohrheide-Sporthalle das Theaterstück verfolgten. | Foto: Schröder
7Bilder
  • Mit Begeisterung dabei waren die 180 Kinder, die in der Lohrheide-Sporthalle das Theaterstück verfolgten.
  • Foto: Schröder
  • hochgeladen von Andrea Schröder

Das gemeinsame Präventionsprojekt der Knappschaft und der Dietrich Grönemeyer Stiftung eroberte am Montag die Bühne in der Lohrheide-Sporthalle. Rund 180 Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Leithe sowie den Kindertagesstätten St. Johannes und Unterm Regenbigen hatten jede Menge Spaß beim Bühnenstück „Erwin und Rosi auf der Suche nach der verlorenen Sommersprosse“.

Das gemeinsame Präventionsprojekt der Knappschaft und der Dietrich Grönemeyer Stiftung spricht spielerisch Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren an. Ziel ist es, die motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder nachhaltig zu mobilisieren. Das neue Präventionsprojekt fördert den Gleichgewichtssinn und verbindet Gesundheitslehre mit Spaß an der Bewegung.
Bettina am Orde, Geschäftsführerin der Knappschaft, hebt hervor: „Die Knappschaft engagiert sich schon seit langem in Präventionsprojekten für Kinder und Jugendliche. Wir wollen mit dem neuen Projekt Prävention von Kindesbeinen an unterstützen, Kinder mobil erhalten und auch wieder ins Gleichgewicht bringen“. Als Krankenkasse sei es für die Knappschaft wichtig, dass Prävention auch nachhaltige Wirkung erziele. Der Präventionsansatz des gemeinsamen Projektes setzt auf diese Nachhaltigkeit, denn das Mitmach-Theater ist nur der Auftakt eines umfangreichen Bewegungsprogramms, das neben den Kindern auch die Eltern und Erzieher einbezieht.
Die Dietrich Grönemeyer Stiftung setzt sich seit ihrer Gründung für mehr Bewegung und der Bildung eines ganzheitlichen Gesundheitsbewusstseins von Kindern in Schulen und Kindergärten ein. „Dieses Projekt verbindet Bewegung, Bildung von Körperbewusstsein und Vermittlung von Lebensfreude zu einer unterhaltsamen und nachhaltigen Aufführung“, betont Prof. Grönemeyer.
Im Mittelpunkt des 40-minütigen interaktiven Theaters steht das Thema Gleichgewicht. Die Studie „Schnecke – Bildung braucht Gesundheit“ belegt, dass zwei Drittel aller Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren Schwierigkeiten in diesem Bereich haben. Einher gehen damit sogar schlechtere Noten in den Fächern Deutsch, Mathe und Sport.
Mit dem Vorhang des Mitmach-Theaters „Erwin und Rosi auf der Suche nach der verlorenen Sommersprosse“ fällt der Startschuss für ein auf Nachhaltigkeit setzendes Begleitprogramm in Kindergärten und Schulen. Unter Anleitung erfahrener Bewegungstherapeuten trainieren Kinder auf einem Bewegungs-Parcours ihr Gleichgewicht. Mit einem eigens zu diesem Zweck entwickelten Bewegungskalender lassen sich Übungen und Bewegungsabläufe ohne technischen Aufwand flexibel in den Kindergarten- und Schulalltag integrieren. Zudem gibt es vor jeder Aufführung einen Informationsabend für Eltern und nach jeder Aufführung bis zu drei Folgetermine, bei denen das bewegungsorientierte Konzept mit Lehrern und Erziehern vertieft wird.
Weitere Informationen zu dem Stück und den Tourdaten gibt es unter Erwin + Rosi
Infos zur Dietrich Grönemeyer Stiftung: DG Stiftung
Infos zur Knappschaft: Knappschaft

Autor:

Andrea Schröder aus Bochum

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.