Aktion Mensch fördert Transporter
DRK erweitert Behindertenfahrdienst in Wattenscheid
Das DRK Wattenscheid erweitert seinen Fuhrpark im Behindertenfahrdienst auf nunmehr acht Spezial-Fahrzeuge. Dabei fördert die Aktion Mensch das neue 64 t€ teure Auto mit 70 % des Anschaffungspreises, den Rest muss das DRK selbst finanzieren. Der Wagen kann bis zu vier Rollstühle transportieren und hat eine absenkbare Rampe; er ist auch als 8-Sitzer nutzbar und damit flexibel einsetzbar.
Der seit 1978 existierende Fahrdienst verzeichnet zunehmend Zuwächse, sodass der Bedarf an neuen Fahrzeugen stetig ansteigt.
Fast 40.000 km fährt ein Auto durchschnittlich im Jahr und muss ohnehin nach spätestens sieben Jahren ausgetauscht werden. Dabei fährt ein Auto bis zu 16 Fahrgäste am Tag zu unterschiedlichen Zielen.
„Wir fahren für alle Kostenträger zu Tagespflegen, Krankenhäuser, Ärzten, Kureinrichtungen, Schulen und natürlich auch für privaten Kunden“, so Fahrdienstleiter Markus Eisenhuth. „Sogar weitere Touren in den Urlaub sind möglich, so waren wir vor kurzem mit einem Fahrgast in der Schweiz. Viele Fahrgäste nutzen den Fahrdienst schon viele Jahre und sind mit uns sehr zufrieden, wir versuchen halt alles möglich zu machen.
Fahrdienst für die Teilnahme am öffentlichen Leben
DRK-Präsident Thorsten Junker weist auf die Notwendigkeit der Fahrzeuge hin, denn Rollstuhlfahrer sind ohnehin gehandicapt und werden so vom DRK daheim in ihrer Wohnung abgeholt und direkt im Rollstuhl befördert.
„Das neue Auto ist natürlich klimatisiert, hat eine Wärmeschutzverglasung und eine elektrische Stufe für die Begleiter. Daneben ist er mit einem Auffahrwarnsystem, Distanzwarner und einem Notbremsassistent ausgestattet, sodass auch die Sicherheit gewährleistet wird,“ so der DRK-Chef stolz.
Suche nach Bundesfreiwilligen und Aushilfen für den Fahrdienst
Aktuell sucht das DRK noch Bundesfreiwillige und Aushilfskräfte, um das hohe Fahrtaufkommen bewerkstelligen zu können. Die einsatzstärksten Tage sind jedes Jahr am Heiligabend und ersten Weihnachtsfeiertag.
Fahrtanfragen sind täglich von 9-16 Uhr unter 02327/61111 möglich oder können direkt an der Voedestr. 53 erfragt werden. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Autor:Christian Lange aus Wattenscheid |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.