Spalter und kein Integrierer
Zum 75. Geburtstag des langjährigen PEN-Präsidenten Johano Strasser am 1. Mai
„In Deutschland ist es nicht mehr so, dass, wenn ein Schriftsteller das Wort erhebt, die Öffentlichkeit besonders aufmerksam hinhört. Wenn ein Fußballer oder ein Formel 1-Rennfahrer sich meldet und politisch äussert, findet er in aller Regel mehr Gehör als wenn ein Schriftsteller dies tut“, beklagte Johano Strasser schon 2009.
Der Schriftsteller, Publizist und Politologe ist stets ein Querdenker gewesen, ein skeptischer Grübler, denn – so Strasser – der Intellektuelle sei nun einmal ein „Spalter und kein Integrierer“.
Als Chefideologe der Jungsozialisten in den 1970er-Jahren, als Mitglied der Grundwertekommission der SPD, als habilitierter Politologe an der Freien Univesität Berlin, als Herausgeber und verantwortlicher Redakteur der 1988 eingestellten politisch-literarischen Zeitschrift „L‘80“ und auch als spät berufener Schriftsteller, der 1987 mit dem opulenten Roman „Der Klang der Fanfare“ fulminant debütierte, scheute Strasser den Mainstream wie der Teufel das Weihwasser.
„Ich bin Friese und von Haus aus sehr stur“, erklärte der am 1. Mai 1939 im niederländischen Leeuwarden geborene Autor, der von 2002 bis 2013 dem deutschen PEN-Zentrum als Präsident vorstand.
Viele Anfeindungen musste sich Strasser gefallen lassen. Vom „Bayernkurier“ wurde er einst als „knallharter Revolutionärstyp“ gegeißelt, und politische Weggefährten aus der unruhigen 68er-Bewegung rümpften die Nase, als Strasser in den 1980er-Jahren seine Berliner Altbauwohnung gegen ein Haus am Starnberger See eintauschte. Er gehöre eben zur „hedonistischen Linken“ und halte überhaupt nichts von einem „Sozialismus mit herunter gezogenem Mundwinkel“, verteidigte sich Strasser, den seit vielen Jahren eine enge Freundschaft mit Günter Grass verbindet.
Sein politisches Insiderwissen ließ er 1992 in die ebenso humorvolle wie realistisch anmutende Erzählung „Dengelmanns Harfe“ einfließen, in der es um das rätselhafte Verschwinden eines hoffnungsvollen Nachwuchspolitikers geht.
Sein literarisch gelungenstes Werk ist der 1995 erschienene Roman „Stille Jagd“, in dem sich die deutsche Vergangenheit und zeitgenössische Fremdenfeindlichkeit zu einem tödlichen Gemisch vereinen.
„Wo keine Geschichte gemacht wird, werden Geschichten erzählt, damit die Leute wissen, wer sie sind“, heißt es durchaus charakteristisch für Strassers gesamtes literarisches Werk an einer Stelle seines Romans „Bossa Nova“ von 2008. Zuletzt hatte er den Roman „Die schönste Zeit des Lebens“ vorgelegt, in dem er seinen Protagonisten, den heranwachsenden Robert – zwischen Zivildienst, zerstrittenen Eltern und einer Holocaust-Überlebenden – in allerlei Turbulenzen geraten lässt.
Neben den belletristischen Arbeiten und dem autobiografischen Erinnerungsbuch „Als wir noch Götter waren im Mai“ hat Strasser unzählige wissenschaftliche Publikationen und Sachbücher zu politischen Themen vorgelegt, zuletzt „Gesellschaft in Angst. Zwischen Sicherheitswahn und Freiheit“.
„Wir haben uns auf Weichenstellungen eingelassen, denen eine falsche Idee vom Menschen zugrunde liegt. Die Vorstellung des Menschen als eines rationalen Nutzenmaximierers, der sich einen Überblick über die am Markt verfügbaren Alternativen verschafft“, kritisiert Querdenker Strasser das überwiegend ökonomisch zentrierte zeitgenössische Denken.
Autor:Peter Mohr aus Wattenscheid |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.