Neubau mit 80 Wohneinheiten für Senioren in Unna-Hemmerde

- So soll das neue Pflegeobjekt am Ende aussehen.
- Foto: WirtschaftsHaus Service GmbH
- hochgeladen von Lokalkompass Unna/Holzwickede
Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einem immer größer werdenden Anteil älterer Menschen. Somit wächst auch der Bedarf an neuen Pflegeobjekten. In Unna-Hemmerde wird bis Ende 2019 eine neue Pflegeimmobilie entstehen. Sie soll als Kombination aus Privatheit, Gemeinschaft, Öffentlichkeit und Selbstbestimmtheit für einen lebenswerten Ruhestand sorgen.
Der dreigeschossige Neubau enthält 80 Wohneinheiten. Der Betreiber, die Bürgerhilfe Dienstleistungs- und Service gGmbH Hemmerde, setzt dabei für die Bewohner auf das moderne Konzept der 5. Generation. Pflegeheime der 5. Generation basieren auf den drei Grundprinzipien „Leben in Privatheit“, „Leben in Gemeinschaft“ und „Leben in der Öffentlichkeit“. Das heißt, Senioren werden nicht einfach nur betreut und gepflegt, sondern sollen ihr Leben auch im Alter selbstbestimmt fortführen. Um die Gemeinschaft der Bewohner zu schaffen und zu fördern, gibt es beim Pflegeobjekt Seniorenwohnen UnnaHemmerde ein lichtdurchflutetes Atrium. „Dieser Bereich ist das Herzstück des Hauses: eine Begegnungsstätte, in der sich Bewohner und Besucher in einer hellen Atmosphäre begegnen und aufhalten können“, sagt Sandro Pawils, Vorstandsmitglied der WirtschaftsHaus AG. Ein modernes System verschiebbarer Wände ermöglicht zudem die schnelle Umfunktionierung der Gemeinschaftsräume zu einem Multifunktionsareal, das sich nicht nur als Aufenthalts- oder Therapiebereich, sondern beispielsweise auch als Konferenzraum und inklusive Atrium sogar als Veranstaltungsraum für Aufführungen und Konzerte nutzen lässt.
Um die Privatsphäre sicherzustellen, verfügt jede Wohneinheit über ein eigenes, separates Bad. Alle Bewohner bestimmen selbst, wann sie Gesellschaft suchen oder lieber in ihren eigenen Wohneinheiten Zeit verbringen. Der dritte Grundsatz „Leben in der Öffentlichkeit“ soll ebenfalls die Lebensqualität der Bewohner fördern und die Pflegeobjekte zu einem Platz des Gemeinwesens machen. Zudem tragen Tagespflegeangebote dazu bei, dass Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf länger in den eigenen vier Wänden leben können.
Einzelne Wohneinheiten in Pflegeimmobilien bieten Unternehmen zunehmend auch als Kapitalanlage für private Investoren an. Weitere Informationen unter www.wirtschaftshaus.de


Autor:Lokalkompass Unna/Holzwickede aus Unna |
Kommentare