Ein Erfolgsmodell feierte Jubiläum
10 Jahre Tauschring Unna e.V.
![Foto © Jürgen Thoms - Aus der Serie: Ein Erfolgsmodell feierte Jubiläum - 10 Jahre Tauschring Unna e.V. - Vorsitzender Volker Manthei, Schatzmeisterin Diana Formella, Schriftführer Michael Frommeyer und die stellvertretende Vorsitzende Barbara Möller](https://media04.lokalkompass.de/article/2019/12/04/6/10816566_L.jpg?1575466509)
- Foto © Jürgen Thoms - Aus der Serie: Ein Erfolgsmodell feierte Jubiläum - 10 Jahre Tauschring Unna e.V. - Vorsitzender Volker Manthei, Schatzmeisterin Diana Formella, Schriftführer Michael Frommeyer und die stellvertretende Vorsitzende Barbara Möller
- hochgeladen von Jürgen Thoms
Stadtteilzentrum Süd, Erlenweg 10 59423 Unna I Samstag, 30. November 2019 11:00 Uhr
Die gute alte Nachbarschaftshilfe wieder beleben
war die Grundidee bei der Vereinsgründung am 25. November 2009. Damals wusste Niemand der Gründungsmitglieder, ob dies funktionieren würde. Aber es hat erfolgreich funktioniert. Das haben die letzten zehn Jahre gezeigt.
Der Vorsitzende des Tauschrings Unna e.V. Volker Manthei begrüßte zu dieser Jubiläumsfeier Mitglieder und Gäste aus Politik und Verwaltung und anderen Einrichtungen der Stadt Unna, herzlich.. Zu den Gästen gehörten, um nur einige hier zu nennen: Bürgermeister Werner Kolter, der Bereichsleiter Wohnen, Soziales und Senioren Till Knoche und sein Vorgänger im Amt Werner Neumann, von der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Margret Voss und die Ortsvorsteherin Unna-Oberstadt Ingrid Kroll.
Viele haben etwas zur Verbesserung individueller und gemeinsamer Lebensqualität durch ihre Unterstützung in unserer Stadt beigetragen, allen ein herzliches „Dankeschön“ so Tauschring-Vorsitzender Volker Manthei. Für die engagierte Unterstützung des Vereins zeichnete er die Gründungsmitglieder Rikarda Wackermann und Hubert Luhmann aus.
Bürgermeister Werner Kolter
stellte die wichtige soziale Leistung des Tauschrings in den Blickpunkt. Sie nehmen eine wichtige Herausforderung an und bieten eine große Palette des Miteinanders in unserer Stadt, so Werner Kolter.
Kurzinfos zur Vereinsgeschichte im Rückblick
Beeindruckend vorgetragen von Gründungsmitgied Hubert Luhmann der als „Chefdesigner“ nicht nur für das gelungene Layout der Info-Papiere sorgt, sondern auch die für die Außenwirkung des Vereins wichtige Homepage eingerichtet hat und mit viel Engagement auf den neuesten Stand hält.
Der Anfang
Im November 2009 hatten sich nach einigen Monaten der Vorbereitung diese Gründungsmitglieder des Vereins entschlossen, eine Idee in die Tat umzusetzen. Der Tauschring Gartenvorstadt wurde gemäß Beschluss der sieben Gründungsmitglieder ins Leben gerufen.
Die Idee
Im Rahmen der Quartiersentwicklung des „Initiativkreises Zukunft Gartenvorstadt“ wurden in Zeiten des demografischen Wandels seit 2007 Initiativen angeregt, um ein nachgefragtes und attraktives Wohngebiet in Unna zu erhalten. Eine der Initiativen wurde im November 2009 schließlich umgesetzt. Für die Idee einer erweiterten Nachbarschaftshilfe wurden konkrete Verfahrensabläufe entwickelt und folgende wesentliche Vereinsziele festgelegt.
Die Vereinsziele
Mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements wurde die Absicht verbunden, dass künftige Mitglieder Dienstleistungen bzw. Tätigkeiten anbieten, die sie können und gerne machen und solche Dienstleistungen erbitten, die sie gerade brauchen. Weiterhin soll sichergestellt werden, dass hilfsbedürftiger Mitbürger Unterstützung erhalten, die selber keine Leistungen aufgrund ihres Alters oder einer Behinderung auf Dauer in den Verein einbringen können.
Dabei soll die Anonymität in der Nachbarschaft aufgelöst, das Verständnis zwischen Jung und Alt gefördert, das Kennenlernen zwischen Einheimischen und die Integration von Migranten und ausländischen Mitbürgern erleichtert werden.
Vereinsmotto
Zur Umsetzung der aufgezeigten Vereinsziele hat sich der Verein folgendes Motto gegeben:
„Geben und nehmen ohne Geld“.
Dies bedeutet, dass alle Tätigkeiten der Mitglieder entgeltfrei durchgeführt werden. Zusätzlich werden Sachen jeglicher Art bei den Stammtischtreffen im Rahmen eines Flohmarkttisch verschenkt oder auf dem Marktplatz auf unserer Homepage angeboten.
Als neues Projekt haben wir einen Gerätepool eingerichtet, bei dem sich die Mitglieder technische Geräte jeglicher Art ausleihen können.
Der gesellige Teil
Ein ganz wichtiger Bestandteil des Vereinslebens bilden die hier aufgelisteten Veranstaltungen. Das Kennenlernen des anderen Vereinsmitglieds bei solchen Ereignissen ist die Grundlage zur Stärkung des Vertrauens untereinander. Mit wachsendem Vertrauen steigt auch die Bereitschaft, dem anderen zu helfen oder sich helfen zu lassen.
Tauschring als Gastgeber
Schon 2014 bei der Jubiläumsfeier zum 5-jährigen Bestehen des Vereins verwöhnten wir die zahlreichen Gäste. Auch heute haben wir einige Leckereien für alle vorbereitet.
10 Jahre in Zahlen
6700 Stunden haben die Mitglieder entgeltfreie Arbeit geleistet, die sich auf rund 4000 einzelne Aktivitäten verteilen. Das bedeutet im Durchschnitt, dass die einzelne Tätigkeit ca. 100 Minuten Einsatz je Mitglied gedauert hat..
Was im Jahr 2009 mit sieben Gründungsmitgliedern begann, hat sich bis heute auf 153 Mitglieder gesteigert.
In über 100 Veranstaltungen, die auch immer für interessierte Mitbürger offen waren, konnten rund 4500 Gäste begrüßt werden.
Das seit Anfang 2018 gestartete Integrationsprojekt
hat Volker Manthei zur „Chefsache“ erklärt. Die Kooperation mit ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern der Caritas. Bei dieser neuen Aufgabe bietet der Verein verschiedene Möglichkeit für Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und weiteren Ländern am „Leben“ in unserer Stadt teilzuhaben.
Kontakt zum Tauschring Unna e.V.
Vorsitzender Volker Manthei
Am Kastanienhof 48
59423 Unna
Telefon: 02303-592180 oder 0151-25498835
E-Mail: v-manthei@t-online.de oder tauschring-unna@web.de
Homepage: www.tauschring-unna.de
Fotos © Jürgen Thoms - Aus der Serie: Ein Erfolgsmodell feierte Jubiläum - 10 Jahre Tauschring Unna e.V.
Autor:Jürgen Thoms aus Unna |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.