Geschenkte Zeit für 60 Flüchtlingskinder am Mitzvah Day Unna 2014
16. November 2014 I 15:00 Uhr
„Tag der guten Tat“
Der Mitzvah Day, an dem weltweit tausende Freiwillige teilnehmen, wurde vom
Zentralrat der Juden Deutschlands initiiert.
Im Jahr 2013 hat die jüdische Gemeinde «haKochaw» zum ersten mal am Tag der guten Tat, dem Mitzvah Day Deutschland, teilgenommen: Künstler aus verschiedenen kulturellen und religiösen Kreisen beteiligten sich am Konzert, der Kindern des Kreises Unna zugute kam.
Dieses Jahr ist ein jüdisches Schmitta (Schabbat) - Jahr , das durch zwei bekannteste Gesetze hervorgehoben werden kann: Das Land brach liegen zu lassen und jedem zu erlauben, dessen Früchte zu essen sowie die Freilassung aller Bediensteter.
Die jüdische Gemeinde «haKochaw» hat gemeinsam mit dem Integrationsrat für den Kreis Unna heute den zweiten Mitzvah Day Unna veranstaltet. Weil dieses Jahr ein Schmitta - Jahr ist und besonders für die Schwächsten in unserer Gesellschaft gesorgt werden muss, galt unsere Aufmerksamkeit den Flüchtlingskindern aus Unna-Massen. Zurzeit leben in Unna-Massen ca. 600 Flüchtlinge unter anderem aus Syrien und aus afrikanischen Ländern. Für diese Menschen haben wir uns stark gemacht.
Viele engagierte Helferinnen und Helfer
Sie haben den etwa 60 Flüchtlingskindern Zeit geschenkt, mit ihnen Fußball gespielt, gebastelt und genascht.
Es waren Vertreter der jüdischen Gemeinde, vom Integrationsrat der Kreisstadt Unna die Vorsitzende Ksenija Sakelšek und Helena Grafe, die islamische Gemeinde „Yahya Bolat“ aus Bergkamen, Martina Buchbinder vom Roten Kreuz, die Gruppe der evangelischen Kirche Massen mit Volker Risse und Susanne. Sie organisieren und führen jeden Samstag die Spielstunde durch. Danke an Herrn Risse und Susanne, die auch an diesem Nachmittag für die Kinder da waren, so Anna Ortmann.
Dollys Backshop und Frau Trümper von der Tafel Unna haben mit herrlichem Strudel für das leibliche Wohl gesorgt und mit Süßigkeiten das Leben der Kinder fröhlicher gemacht. Ratsmitglied der Kreisstadt Unna Christoph Tetzner hat mit Darcy Dias de Oliveira mit den Kindern Fußball gespielt und sogar neue Fußballtalente entdeckt. Anabela Dias de Oliveira, Geschäftsführerin des Projektes LÜSA, hat die Kinder gemeinsam mit Kimberly Scholz und Annika Ortmann angemalt.
Als Alexandra Khariakova, die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Unna, die durchlochten Schuhe eines Jungen sah, schickte sie ihren Ehemann los, „neue“ gebrauchte Schuhe aus seinem Schrank zu holen. Ein Glück, dass die Größe passte! Der Junge ging mit heilen Schuhen und einem Strahlen im Gesicht!
Es war ein gelungener Tag für alle Beteiligten, von dem beide Seiten profitiert haben und bei dem der gesellschaftliche Zusammenhalt klar zu spüren war.
Link
»Unsere Welt positiv beeinflussen - Der 1. Mitzvah Day in Unna
Fotos © Jürgen Thoms
16.11.2014 23:29:53
Autor:Jürgen Thoms aus Unna |
4 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.