Platz der Kulturen 59423 Unna - Samstag 26. September 2020 I 11:00 bis 16:00 Uhr
Unter Coronabedingungen ist vieles anders
so Bürgermeister Werner Kolter als er zur offiziellen Eröffnung mit einem Trommelwirbel und Aufforderung „Häuptling“ auf die Bühne bitte von Gad Osafo gerufen wurde. Die Freude war Werner Kolter bei seiner letzten Begrüßung als Bürgermeister anzumerken, dass dieses Fest, auch in kleinerem Rahmen und nicht wie üblich, Im Zentrum für Information und Bildung, stattfinden konnte. Sein Wunsch: Wir wollen auch weiterhin ohne Rassismus und in guter Nachbarschaft leben.
Die Vorsitzende des Integrationsrats Ksenija Sakelšek erinnerte daran dass Gastarbeiter viel geleistet haben und sie unsere Stadt mitgestalten. Ich möchte mich dafür bei allen bedanken. Ein besonderer Dank ging an Werner Kolter: Mit ihrer Unterstützung und immer klaren Worten haben wir viel erreichen können.
„Zusammen leben, zusammen wachsen“
lautet aas Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche und macht auf eine Dimension im Zusammenleben mit Menschen anderer Herkunft aufmerksam, die über das moralische Gebot der Freundlichkeit, der Fürsorge und Unterstützung - kurz: der „Gastfreundschaft“ - hinausgeht, nämlich „Zusammen leben, zusammen wachsen“. Auch, aber nicht nur in der Interkulturellen Woche!.
Das bunte internationale Bühnenprogramm
» Die Folkloretanzgruppe Makedonija e.V. begeisterte mit zwei Auftritten und bunten Tänzen. Regelmäßige Beteiligung an Kulturveranstaltungen in Unna gehören zm Programm
» Die Türkisch-Islamische Gemeinde Werl beindruckte mit „Derwische“. Wenn sie sich um ihre Achse drehen und die weissen Röcke fliegen, verbreiten sie Ruhe und Gelassenheit
» Die Tai-Chi Gruppe Unna zeigte wie mit der traditionellen Bewegungskunst Verspannungen im Körper gelöst werden
» Heinz Bischoff & Gisela Habekost mit Liedern verschiedener Kulturen die das Zusammenleben der Menschen behandeln
» Weltmusik mit Zainab Lax an der Harfe. Sie ist Deutschland geboren und aufgewachen und eine Multi-Instrumentalistin und Musiktherapeutin
» Die Gruppe „Sultans Dream“ beindruckte in zweit Auftritten mit hinreißenden und unvergesslichen Orientalischen Tänzen
» Rabiana Ehrenstein mit 17 Schülerinnen und Schülern am Klavier. Die Jüngste war gerade 5 Jahre. Selbstbewusst sagten die „künftigen Künstler““ Ihren zu spielenden Titel an
» Josefa Duarte gehört seiten vielen Jahren mit ihrer Musik aus Portugal zum Bühnenprogramm
» Stavros Toutalas mit seinen Musikern und Sängerinnen brachte zum Abschluss griechisches Flair auf den Platz der Kulturen
Die Kreisstadt Unna lieferte wieder den Beweis
Vereine und Organisationen setzen sich für ein ein tolerantes, offenes, vielfältiges und gleichberechtigtes Miteinander über alle ethnischen, kulturellen und religiösen Unterschiede ein. Sie bauen eine gesellschaftliche und kulturelle Brücke zwischen „Zugewanderten“ und „Einheimischen“.
Auch das ist mir aufgefallen
Am Stand der Werkstatt im Kreis Unna wurde das Projekt „Fluchtwege“ vorgestellt. Hier hatte die junge Künstlerin Amani S. aus Syrien, die seit drei Jahren in Unna lebt und ihre kranke Mutter pflegt ,die Gelegenheit einiger ihrer Bilder für einem geringen Betrag , anzubieten. Amani hat erfolglreich einen B2 Sprachkurs der Werkstatt Kreis Unna besucht und möchte gerne Arzthelferin werden.
Für die kleinen Gäste gab es Kinderspiele mit der Initiative „Weltoffen“ und „Bunt und bewegt“ ein Laufparcours von Jens Ole Wilberg. Für das leibliche Wohl war mit landestypischen Spezialitäten gesorgt.
Ohne den Einsatz vieler „Ehrenamtler“
ist so ein Fest um auch die Vorgaben der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW zu erfüllen kaum möglich, stellten Ksenija Sakelšek, die Vorsitzende des Integrationsrats und Angelika Becker vom Kulturbereich der Kreisstadt Unna fest. Deshalb geht unser Dank an alle die zum Gelingen beigetragen haben.
„bUNt international“
Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Kreisstadt Unna, Bereich Kultur.
Fotos © Jürgen Thoms: Bunt gemixt aus der Serie: Abschluss der Interkulturellen Woche Unna 2020
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.